User manual
56 GMC-I Messtechnik GmbH
Bedeutung der Symbole der Bedienerführung – Prüfablauf 10.2 Prüfablauf auswählen und Konfigurieren
Beispiel Prüfablauf-Startseite – Baumansicht
Beispiel Prüfablauf-Startseite – Detailansicht und AWT
* Drehschalterstellung SETUP:
Menü Setup 1/3 > Autom. Messungen > 2/2 > Stil Startbildschirm:
Baum- oder Detailansicht
Prüfgeräte mit Merkmal E01 (Touchscreen)
Zwischen dem Stil „Baumansicht“ und „Detailansicht“ (siehe
oben) kann per „Touch-Klick“ umgeschaltet werden, d. h. durch
jeweiliges kurzes Antippen in den Bereich des unteren Rahmens.
Klassifizierungsparameter– automatische Erkennung
Sofern die Einstellungen bestimmter Klassifzierungsparameter
vom Prüfgerät automatisch erkannt werden, signalisiert dies jeweils
ein orangefarbener Rahmen (ab Firmware V1.3.0; hier: Anschlussart
Prüfdose und Schutzklasse I). Die Beschreibung dieser Parameter fin-
den Sie in Abhängigkeit von der Schalterstellung in den folgenden
Tabellen.
Automatische Erkennung für Schutzklasse aktiv
Beim Anstecken oder Abziehen eines Prüflings wird
die Schutzklasse ggf. ohne Rückfrage geändert.
Automatische Erkennung für Schutzklasse inaktiv
Das Prüfgerät belässt beim Anstecken oder Abzie-
hen eines Prüflings die gewählte Einstellung für die
Schutzklasse.
Sym-
bol
Softkeyvarianten Prüfablauf / Sequenz
Prüfung für Geräte der Schutzklasse I
Berührbare leitfähige Teile sind an den Schutzleiter ange-
schlossen, sodass diese bei Ausfallen der Basisisolierung
keine Spannung führen können.
Prüfung für Geräte der Schutzklasse II
Diese Geräte verfügen über eine doppelte oder verstärkte
Isolierung.
Prüfung für Geräte der Schutzklasse III
Diese Geräte werden durch Schutzkleinspannung (SELV)
versorgt. Darüber hinaus werden keine Spannungen
erzeugt, die größer sind als die der SELV.
Anwendungsteile vom Typ B (Body)
Anwendungsteile vom Typ BF (Body Float)
Anwendungsteile vom Typ CF (Cardiac Float)
Sequenzparameter einstellen, siehe Seite 59.
Klassifizierungsparameter einstellen
Sichtprüfung oder Funktionstest mit OK
oder not OK bewerten (Wechseltaste)
Einen Kommentar eingeben, z. B. bei der Sichtprüfung
oder dem Funktionstest
Prüfung fortsetzen, nächster Prüfschritt im Prüfablauf
Dauermessung beenden, nächster Prüfschritt im Prüfablauf
geänderte Parameter übernehmen,
zurück zur Speicheransicht
Sequenz (Prüfablauf) beenden
– Kontrolle wiederholen (wenn diese fehlgeschlagen ist).
– Prüfschritt wiederholen
– Kontrollprüfschritt übergehen
– Überspringen von Einzelprüfungen im Prüfablauf
Eine Freigabe dieser Option für den Anwender kann im
SETUP unter „Autom. Messungen“ eingestellt werden.
Bewertung starten – Messwert aufnehmen. Mit jedem
Druck auf diesen Softkey wird ein weiterer Messwert
gespeichert und die Zahl inkrementiert.
Bewertungsablauf während einer
Dauermessung
starten. Die
Zahl blinkt.
Messwert während des Bewertungsablaufs einer
Dauermes-
sung
aufnehmen.
Messwertaufnahme wiederholen
Messwert löschen
Messwerte einblenden
Details der Ergebnisliste einblenden
Details der Ergebnisliste ausblenden
Die Identnummer, unter der die Messung/en gespeichert
werden soll/en, kann hier eingegeben werden.
Gültige Messwerte eines Prüfablaufs sind vorhanden.
Diese Messung kann abgespeichert werden.
Messdaten speichern unter (mit Anzeige des Speicher-
orts/ID oder Neueingabe einer anderen als der vorausge-
wählten ID)
Messdaten zum PC senden, z. B. zur Speicherung in der
Protokolliersoftware IZYTRON .IQ (Funktion Push/Print),
Beschreibung siehe Online-Hilfe zur IZYTRON .IQ
A1
Norm/Prüfsequenz
Anschlussart Schutzklasse
Kl.-Parameter
Messart
Statuszeile
Sequenzparameter
Baumansicht*
A1
Anschlussart
Schutzklasse
Kl.-Parameter
Messart
Statuszeile
Sequenzparameter
Anwendungsteile
Detailansicht*
Norm/Prüfsequenz