User manual
GMC-I Messtechnik GmbH 5
1 Anwendung
1.1 Tabelle Art der Prüflinge – Prüfungen – Normen
Achtung!
!
Das Prüfgerät darf nicht zur Messung in elektrischen An-
lagen verwendet werden!
Achtung!
!
Das Prüfgerät muss im gleichen Netz betrieben werden
wie der Prüfling!
1.2 Tabelle Einzelmessungen – Vorschriften
Legende
• vorgeschriebene Prüfung
2 Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen
Die Prüfgeräte SECUTEST BASE(10), SECUTEST PRO und SECULIFE ST
BASE(25) erfüllen die Anforderungen der geltenden EU-Richtlinien
und nationalen Vorschriften. Dies bestätigen wir durch die CE-
Kennzeichnung.
Die entsprechende Konformitätserklärung kann von GMC-I Mes-
stechnik GmbH angefordert werden.
Die Prüfgeräte sind entsprechend den folgenden Sicherheitsbe-
stimmungen gebaut und geprüft: IEC 61010-1 / DIN EN 61010-1
/ VDE 0411-1,
DIN EN 61557-16/VDE 0413-16
Nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit von
Anwender, Prüfgerät und Prüfling gewährleistet.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch Ihres Prüfgerätes sorg-
fältig und vollständig. Beachten und befolgen Sie diese in allen Punkten.
Machen Sie die Bedienungsanleitung allen Anwendern zugänglich.
Die Prüfungen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft oder unter
der Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft durchgeführt wer-
den. Der Anwender muss durch eine Elektrofachkraft in der
Durchführung und Beurteilung der Prüfung unterwiesen sein
(siehe auch unser Schulungsangebot Kapitel 17).
Hinweis
Der Hersteller oder Importeur von elektromedizinischen
Geräten muss Unterlagen für Wartungen durch Fach-
kräfte zur Verfügung stellen.
Beachten Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen:
• Das Gerät darf nur an ein TN-, TT- oder IT-Versorgungsnetz
mit max. 240 V angeschlossen werden, welches den gelten-
den Sicherheitsbestimmungen (z. B. IEC 60346, VDE 0100)
entspricht und mit einem maximalen Nennstrom von 16 A
abgesichert ist.
• Messungen in elektrischen Anlagen sind nicht zulässig.
• Rechnen Sie damit, dass an Prüflingen unvorhersehbare
Spannungen auftreten können (Kondensatoren können z. B.
gefährlich geladen sein).
• Überzeugen Sie sich, dass die Anschlussleitungen nicht
beschädigt sind z. B. durch verletzte Isolation, Unterbrechung
usw.
• Bei Verwendung einer Prüfsonde mit Spiralkabel (SK2W):
Halten Sie die Prüfspitze der Prüfsonde fest, wenn Sie diese
z. B. in eine Buchse gesteckt haben. Bei Zugbelastung der
Wendelleitung besteht Verletzungsgefahr durch die zurück-
schnellende Prüfspitze.
• Messung von Isolationswiderstand und Ersatzableitstrom
(Ableitstrom alternative Messverfahren)
Die Prüfung erfolgt mit bis zu 500 V, diese ist zwar strombe-
grenzt (I < 3,5 mA), bei Berührung der Anschlüsse L oder N
der Prüfdose oder der Prüfspitze bekommt man einen elektri-
schen Schlag, der zu Folgeunfällen führen kann.
• Ableitstrommessung – Messung unter Netzspannung
Bei der Ableitstrommessung ist unbedingt darauf zu achten,
dass der Prüfling während der Messung unter Netzspannung
betrieben wird. Berührbare leitfähige Teile können während
der Prüfung eine gefährliche Berührspannung führen und dür-
fen auf keinen Fall berührt werden.
(Es erfolgt eine Netzabschal-
tung wenn der Ableitstrom > ca. 10 mA ist).
Achtung!
!
Ein Funktionstest darf erst dann durchgeführt werden, wenn
der Prüfling die Sicherheitsprüfung bestanden hat !
• Sicherungswechsel
Wechseln Sie die Sicherungen nur im spannungsfreien
Zustand des Geräts, d. h. das Gerät muss von der Netzver-
sorgung getrennt sein und das Gerät darf nicht an einen
Messkreis angeschlossen sein. Der Sicherungstyp muss den
Angaben in den technischen Daten bzw. dem Aufdruck auf
dem Gerät entsprechen.
Reparaturprüfungen
/Wiedeholungsprüfungen
Prüflinge
nach folgenden Normen
überprüfen
DIN EN 62638 Entwurf
DIN VDE 0701-0702
IEC 62353
DIN EN 62353
(VDE 0751-1)
IEC 60974-4
DIN EN 60974-4
VDE 0544-4
Elektrische Geräte •
Gebrauchs- und Arbeitsgeräte •
netzbetriebene elektronische Geräte
•
handgeführte Elektrowerkzeuge •
Verlängerungsleitungen •
Haushaltsgeräte •
Geräte der Informationstechnik •
Elektromedizinische
Geräte, Anwendungsteile
•
Schweißgeräte •
Einzelmessungen
je Vorschrift
DIN EN 62638 Entwurf
DIN VDE 0701-0702
IEC 62353
DIN EN 62353
(VDE 0751-1)
IEC 60974-4
DIN EN 60974-4
VDE 0544-4
Schutzleiterwiderstand •
••
Isolationswiderstand
•••
Schutzleiterstrom
•
primärer Ableitstrom
•
Geräteableitstrom
•
Berührungsstrom
••
Strom vom Schweißstromkreis
•
Patientenableitstrom
•
Ableitstromvom vom Anwendungsteil
•
Prüfmethoden
Alternatives Messverfahren (Ersatz-(Geräte)-ableitstrom)
••
Differenzstrom-Messverfahren
•••
direktes Messverfahren
•••