User manual

GMC-I Messtechnik GmbH 37
8.7.2 Berührungsstrom – IB
Anwendung
Achten Sie darauf, dass die abgetasteten Teile nicht zufällig geer-
det sind.
Definition
Strom, der von Gehäuseteilen, die nicht mit dem Schutzleiter ver-
bunden sind, durch eine von außen anliegende leitfähige Verbin-
dung, zur Erde oder einem anderen Teil des Gehäuses fließt. Der
Stromfluss über den Schutzleiter ist in diesem Fall ausgenommen.
Folgende Bezeichnungen sind ebenfalls üblich:
Gehäuse-Ableitstrom, Sondenstrom
Direktes Messverfahren
Messart Direkt P1
– Netzstecker Prüfling an Prüfdose
– Prüfsonde P1 an Anschlüsse P1
Prinzipschaltbild
Der Prüfling wird mit Netzspannung betrieben. Gemessen wird
der über berührbare, leitfähige Teile, über die Sonde zum Schutz-
leiter abfließende Strom. Die Messungen müssen über beide
Anschlusspolaritäten des Netzsteckers durchgeführt werden. Die
Umschaltung erfolgt über die Taste NL/LN. Gemessen wird der
Effektiv-, der AC- oder der DC-Anteil des Stroms.
Anschlussschaltbild
Hinweis
zu Prüflingen der Schutzklasse I:
Teile können geerdet sein oder nicht.
Zufällige Erdungen gibt es nur im Fehlerfall.
Differenzstromverfahren
Messart Differentiell P1
– Netzstecker Prüfling an Prüfdose,
– Prüfsonde P1 an Anschlüsse P1
Prinzipschaltbild
Der Prüfling (SK2) wird mit Netzspannung betrieben. Gemessen
wird der Differenzstrom der über die beiden Netzleiter fließt (Prin-
zip Zangenstrommessung). Die Messungen müssen über beide
Anschlusspolaritäten des Netzsteckers durchgeführt werden. Die
Umschaltung erfolgt über die Taste NL/LN. Gemessen wird der
AC-Anteil des Stroms. Mit der Prüfsonde P1 müssen die berühr-
baren leitfähigen Teile kontaktiert werden.
Anschlussschaltbild
Einzelmessungen Schalterstellungen grüne Drehschalterebene
Schalter-
stellung
Messart
mit Netz
an Prüfdose
Messart
ohne Netz
an Prüfdose
Messfunktionen
I
B
Direkt P1
I
B
Berührungsstrom effektiv
I
B~
Wechselstromanteil
I
B=
Gleichstromanteil
U
LN
Prüfspannung
Differentiell P1
I
B
Berührungsstrom effektiv
U
LN
Prüfspannung
Alternativ P1
I
B
Berührungsstrom effektiv
U Prüfspannung
Festanschl. P1
I
B
Berührungsstrom effektiv
I
B~
Wechselstromanteil
I
B=
Gleichstromanteil
Alternativ
P1–P2
I
B
Berührungsstrom effektiv
U Prüfspannung
I
B