Datasheet

GMC-I Messtechnik GmbH 3
SECUTEST BASE / PRO und SECULIFE ST BASE(25)
Prüfgeräte zur Messung der elektrischen Sicherheit von Geräten
Datenschnittstellen
Die im Prüfgerät erstellten Strukturen und gespeicherten Messdaten
können in das PC-Protokollierprogramm
IZYTRONIQ
über die USB-
Slave-Schnittstelle importiert werden. Hier können die Daten archi-
viert, mit Kommentaren ergänzt und Protokolle erstellt werden.
Über die zwei eingebauten USB-Master-Schnittstellen können
folende Ein- und Ausgabegeräte angeschlossen werden:
externe Tastatur sowie Barcode- oder RFID-Leser,
USB-Stick zur Datensicherung, Import, Export und Protokollierung
•Drucker
Software-Update
Das Prüfgerät ist zukunftssicher, da die Firmware über die USB-
Slave-Schnittstelle aktualisiert werden kann.
Protokollierfunktionen
Alle für ein Abnahmeprotokoll oder Gerätebuch (z. B. des ZVEH)
erforderlichen Werte für elektrische Geräte können Sie mit dem
Prüfgerät messen. Mit dem Mess- und Prüfprotokoll, das auf
einem an die USB-Schnittstelle angeschlossenem Thermodrucker
ausgegeben oder im PC gespeichert werden kann, lassen sich
die gemessenen Daten dokumentieren und archivieren.
Automatische Erkennung des Messstellenwechsels
Das Prüfgerät erkennt während der Schutzleitermessung, ob der
Schutzleiter mit der Sonde kontaktiert ist und zeigt die beiden
möglichen Zustände durch unterschiedliche Signaltöne an. Diese
Funktion ist hilfreich, wenn mehrere Schutzleiterverbindungen
überprüft werden sollen.
Netzanschlussanalyse
Netzspannung und Frequenz werden gemessen und mit den vor-
gegebenene Daten im Setup verglichen. Die aktuelle oder die
Nennspannung nach Norm wird z. B. bei der Berechnung der
Messwerte bei den Ableitstrommessungen benötigt.
Automatische Erkennung von Netzanschlussfehlern
Das Prüfgerät erkennt automatisch Fehler am Netzanschluss, wenn die
Bedingungen entsprechend der folgenden Tabelle erfüllt sind. Es infor-
miert über die Art des Fehlers und sperrt bei Gefahr alle Messungen.
1)
10 A/25 A-R
PE
-Messungen sind nur bei Netzspannungen von 115 V/230 V und
Netzfrequenzen von 50 Hz/60 Hz möglich.
2)
steht der Prüfer zu isoliert, kann folgende Fehlermeldung erscheinen:
„Fremdspannung an PE“
Analyse von Anschluss und Zustand des Prüflings
Je nach Messung oder Anschluss des Prüflings werden vor
Beginn der Messung folgende Zustände überprüft und angezeigt.
*
gilt bei
M7050
mit
Merkmal B00, B09 und B10
** gilt ab Version 1.7.0; vorherige Bedingung ≤ 1,5 Ω bzw. > 1,5 Ω
Anwendung
Vorschriften und Normen nach denen das Prüfgerät gebaut und geprüft wur
de
Art des Netz-
anschlussfehlers
Meldung Bedingung Messungen
Spannung am
Schutzleiter PE
gegen Fingerkontakt
(Taste START/STOP)
Anzeige im Display
Taste START/STOP
drücken
U > 25 V
Taste PE:
< 1 MΩ
2)
alle Messungen
gesperrt
Schutzleiter PE und
Außenleiter L
vertauscht und / oder
Neutralleiter N
unterbrochen
Spannung an PE
> 100 V
nicht möglich
(keine Versorgung)
Netzspannung
< 180 V / < 90 V
(je nach Netz)
U
L-N
< 180 V
U
L-N
<90V
bedingt möglich
1)
Prüfung auf IT/TN-Netz Anzeige im Display
Verbindung
N PE > 50 kΩ
bedingt möglich
Kontrollfunktion Bedingung
Kurzschlusskontrolle Kurzschluss / Anlaufstrom R 2,5 Ω **
kein Kurzschluss (AC-Prüfung) R > 2,5 Ω **
Leerlaufspannung
U
0
4,3 V, Kurzschlussstrom I
K
< 250 mA
Einschaltkontrolle EIN (Prüfling passiv) R < 250 kΩ
AUS (Prüfling aktiv) R > 300 kΩ
Leerlaufspannung
U
0
230 V AC, Kurzschlussstrom I
K
< 1,5 mA
Sondenkontrolle keine Sonde R > 2 MΩ
Sonde erkannt R < 500 kΩ
Schutzklassenerkennung
(nur bei länderspezifischer Ausführung *)
Schutzleiter vorhanden: SK I R < 1 Ω
Schutzleiter fehlt: SK II R > 10 Ω
Sicherheitsabschaltung *
löst aus bei folgenden Differenzströmen (wählbar)
> 10 mA / > 30 mA
löst aus bei folgenden Sondenströmen
bei Ableitstrommessung > 10 mA
bei Schutzleiterwiderstandsmessung > 250 mA
Anschlusskontrolle (nur bei länderspezifischer Ausführung *)
Kontrolle, ob der Prüfling an der Prüfdose angeschlossen ist.
Netzleitung des Prüflings vorhanden R < 1 Ω
Netzleitung des Prüflings fehlt R > 10 Ω
Isolationskontrolle
Prüfling gut isoliert aufgestellt R 500 kΩ
Prüfling schlecht isoliert aufgestellt R < 500 kΩ
PENetz – PEDose: Leerlaufspannung
U
0
500 V DC, I
K
< 2 mA
Überstromabschaltung
Abschaltung bei dauerndem Stromfluss über die Prüfdose bei:
Unsere Prüfgeräte
SECUTEST BASE(10)
,
PRO
und
SECULIFE ST BASE(25)
ermöglichen die aktive Prüfung von Geräten mit einem Nennstrom (Last-
strom) von bis zu 16 A.Die Prüfdose des jeweiligen Prüfgeräts ist hierzu mit
16 A-Sicherungen ausgestattet und das Schaltvermögen der internen Re-
lais beträgt ebenfalls 16 A. Anlaufströme bis 30 A sind zulässig.Bei Prüflin-
gen, bei denen ein höherer Anlaufstrom als 30 A zu vermuten ist, empfeh-
len wird unbedingt die Anwendung eines Prüfadapters für größere Anlauf-
ströme: z. B. Prüfadapter der Serie AT3
I > 16,5 A
DIN EN 61010-1:2011
VDE 0411-1:2011
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-,
Regel- und Laborgeräte – Allgemeine Anforderungen
DIN VDE 0404 Teil 1:
2002
Prüf- und Messeinrichtungen zum Prüfen der elektrischen
Sicherheit von elektrischen Geräten
– Allgemeine Festlegungen
DIN VDE 0404 Teil 2:
2002
– Prüfeinrichtungen für Prüfungen nach Instandsetzung,
Änderung oder für Wiederholungsprüfungen
DIN VDE 0404 Teil 3:
2005
– Prüfeinrichtungen für Wiederholungsprüfungen
und Prüfungen vor der Inbetriebnahme von medizinischen
elektrischen Geräten oder Systemen
DIN EN 60529/
VDE 0470 Teil 1
Prüfgeräte und Prüfverfahren
Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code)
DIN EN 61326-1
VDE 0843-20-1
Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte –
EMV-Anforderungen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
IEC 61557-16
Elektrische Sicherheit in Niederspannungsnetzen bis AC 1000 V
und DC 1500 V – Geräte zum Prüfen, Messen oder Überwachen
von Schutzmaßnahmen – Teil 16: Geräte zur Prüfung der Si-
cherheit elektrischer Geräte und medizinischer elektrischer Ge-
räte nach IEC 62638 und IEC 62353 (IEC 85/437/CD:2012)