User manual

GMC-I Messtechnik GmbH 5
Das Prüfgerät darf nicht verwendet werden:
bei erkennbaren äußeren Beschädigungen,
z. B. sofern berührungsgefährliche Teile frei
zugänglich sind, bei gebrochenem oder
defektem Display (als Folge werden gefährli-
che Spannungen oder Netzanschlussfehler
möglicherweise nicht mehr signalisiert)
bei entferntem Siegel/Siegellack, als Folge
einer Reparatur oder Manipulation durch eine
nicht autorisierte/zertifizierte Servicestelle
mit beschädigten Anschluss- und Messleitungen
sowie Patientenanschlüssen, z. B. bei unterbro-
chener Isolierung oder geknicktem Kabel
wenn es nicht mehr einwandfrei funktioniert
nach schweren Transportbeschädigungen
In diesen Fällen muss das Gerät außer Betrieb
genommen und gegen unabsichtliche Wieder-
inbetriebnahme gesichert werden.
2 Inbetriebnahme
2.1 Anschließen an das Netz
Netznennwerte: 100 ... 240 V, 50 Hz ... 400 Hz
Schließen Sie das Prüfgerät über die
Netzanschlussleitung an das Netz an.
Die Schalterstellung des Funktionsschal-
ters ist beliebig. Wenn keine Netzsteck-
dose (Schutzkontaktsteckdose) oder nur
ein Drehstromanschluss zur Verfügung
steht, können Sie den Anschluss von
Außenleiter, Neutralleiter und Schutzleiter
mithilfe der Kupplungssteckdose herstel-
len. Sie hat 3 fest angeschlossene Zulei-
tungen und ist Bestandteil des als
Zubehör lieferbaren Kabelsets KS13 (An-
schlussbild siehe Bedienungsanleitung).
Achtung!
!
Sofern kein Anschluss über eine
Schutzkontaktsteckdose möglich ist:
Schalten Sie zuerst das Netz frei.
Verbinden Sie anschließend die Zulei-
tungen der Kupplungssteckdose
über Abgreifklemmen mit den Netz-
anschlüssen wie im Bild dargestellt.
Eine Trennung vom Versorgungsnetz er-
folgt ausschließlich über den Netzstecker.
Messungen im IT-Netz (ab Firmware 1.5.0)
Die Einstellung IT-Netz kann in der Schalter-
stellung SETUP (Setup 1/3) im Untermenü Alle
Messungen aktiviert werden:
Parameter „Mess. am IT-Netz“ = Ja: aktive
Ableitstrommessungen (bzw. alle Messun-
gen, die Bezug auf den netzanschlussseiti-
gen PE haben) werden verhindert. Prüfse-
quenzen, die solche Messungen enthalten,
werden ebenfalls verhindert.
2.2 Erkennen von Netzanschlussfehlern
Das Prüfgerät erkennt automatisch Fehler
am Netzanschluss, wenn die Bedingungen
entsprechend der folgenden Tabelle erfüllt
sind. Es informiert Sie über die Art des Feh-
lers und sperrt bei Gefahr alle Messungen.
1)
10 A-R
PE
-Messungen sind nur bei Netzspannungen von
115 V/230 V und Netzfrequenzen von 50 Hz/60 Hz möglich.
2)
steht der Prüfer zu isoliert, kann folgende Fehlermeldung er-
scheinen: „Fremdspannung am PE des Netzanschlusses“
Achtung!
!
Trennen Sie bei Netzanschlussfehlern
entsprechend den beiden zuerst genann-
ten Fällen der obigen Tabelle das Prüfge-
rät sofort vom Netz und veranlassen Sie,
dass der Fehler behoben wird!
Hinweis!
Eine
Spannung am Schutzleiter PE
des
Stromnetzes kann falsche Messwerte bei
der Prüfung der Spannungsfreiheit oder
bei Ableitstrommessungen verursachen.
Art des Netz-
anschlussfehlers
Meldung Bedingung Messungen
Spannung am
Schutzleiter PE
gegen Fingerkon-
takt (Taste START/
STOP)
Anzeige im
Display
Taste START/
STOP drücken:
U 25 V
Tast e PE:
< 1 M
2)
alle
Messungen
gesperrt
Schutzleiter PE &
Außenleiter L
vertauscht und /
oder
Neutralleiter N
unterbrochen
Spannung an
PE
> 100 V
nicht möglich
(keine
Versorgung)
Netzspannung
< 180 V / < 90 V
(je nach Netz)
U
L-N
< 180 V
U
L-N
<90V
bedingt
möglich
1)
Prüfung auf IT/TN-
Netz
Anzeige im
Display
Verbindung
N PE
> 50 k
bedingt
möglich
SECUTEST BASE(10) und PRO Inbetriebnahme