Kurzbedienungsanleitung Änderungen für Firmware 1.5.0 sind rot markiert, Stand 30.01.15 – Build Nr. 1250 SECUTESTBASE(10) und PRO Prüfgeräte zur Messung der elektrischen Sicherheit von Geräten nach VDE 0701-0702, IEC 62353 und IEC 60974-4 Wichtig Vor Gebrauch sorgfältig lesen Aufbewahren für späteres Nachschlagen! Bitte lesen Sie unbedingt auch die ausführliche Bedienungsanleitung im Format PDF unter www.gossenmetrawatt.com.
SECUTEST BASE(10) und PRO Standard Bedien- und Anschlussübersicht Symboleinblendung für die an Spezielle Symboleinblendungen: der USB-Master-Schnittstelle – Messung am IT-Netz aktiv angeschlossenen Geräte s. u. – OFFSET für RPE aktiv weiß/silber markierter 2 USB-Master ! Blitzsymbol: & abgesicherter – für Tastatur LCHochstrompfad Netz an Prüfdose – für Scanner Anzeigefeld1) – für Drucker Sicherungsfach Anschlüsse – für USB-Stick 3) 2) Spannungsmessung 2.
SECUTEST BASE(10) und PRO Inhaltsverzeichnis Lieferumfang – Sicherheitshinweise Seite Lieferumfang 1 Sicherheitshinweise ..................................3 Standardausführung (länderspezifisch) 2 Inbetriebnahme .........................................5 3 Übersicht über den Leistungsumfang ........... 6 4 Symbole der Bedienerführung ...................7 1 1 1 1 5 Interne Datenbank .....................................8 6 Dateneingabe .............................................
SECUTEST BASE(10) und PRO Beachten Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen: • Das Gerät darf nur an ein TN-, TT- oder ITVersorgungsnetz mit max. 240 V angeschlossen werden, welches den geltenden Sicherheitsbestimmungen (z. B. IEC 60346, VDE 0100) entspricht und mit einem maximalen Nennstrom von 16 A abgesichert ist. • Messungen in elektrischen Anlagen sind nicht zulässig. • Rechnen Sie damit, dass an Prüflingen unvorhersehbare Spannungen auftreten können (Kondensatoren können z. B. gefährlich geladen sein).
SECUTEST BASE(10) und PRO Das Prüfgerät darf nicht verwendet werden: • bei erkennbaren äußeren Beschädigungen, z. B.
SECUTEST BASE(10) und PRO 3 Übersicht über den Leistungsumfang der Prüfgeräte SECUTEST BASE(10)/PRO Schalter- Messfunktionen stellung Prüfstrom / Prüfspannung Beschreibung ab Einzelmessungen Drehschalterebene grün Messungen an spannungsfreien Prüflingen RPE Schutzleiterwiderstand RPE Ip Seite 11 RISO Seite 12 RISO UISO Prüfstrom (200 mA) SECUTEST BASE10/PRO: 10 A 1) (Merkmal G01) Isolationswiderstand Prüfspannung Messungen an Prüflingen unter Netzspannung Schutzleiterstrom effektiv IPE IPE Seite 14
SECUTEST BASE(10) und PRO 4 Symbole Symbole der Bedienerführung – Parameter- und Softkeysymbole Sym- Setup Parameter und ihre Bedeutung bole Seite Vollständige Übersichten aller Symbole finden Sie in der ausführlichen Bedienungsanleitung Alle Messungen: Ref.spannung: Spannung, auf die die Messwerte der Ableitströme nor1/3 miert werden; Fehlerstromschutz: Wert für die Differenzstromüberwachung (10/30 mA) Autom.
SECUTEST BASE(10) und PRO Datenbank – Keyboard 5 Interne Datenbank 6 Dateneingabe 5.1 Anlegen von Prüfstrukturen 6.1 Keyboard- bzw. Softkeyeingabe Im Prüfgerät kann eine komplette Prüfstruktur mit Kunden- und Prüfobjekt-Daten angelegt werden. Diese Struktur ermöglicht die Zuordnung von Einzelmessungen oder Prüfabläufen zu den Prüflingen verschiedener Kunden. Manuelle Einzelmessungen können zu einer sogenannten „Manuellen Sequenz“ gruppiert werden.
SECUTEST BASE(10) und PRO 7 Speichern Hinweise zum Speichern von Einzelmessungen und Prüfabläufen Am Ende jeder Prüfung können Sie die Messergebnisse unter einer ID (Identnummer) abspeichern, die dem jeweiligen Prüfling eindeutig zugeordnet werden kann. Je nach Ausgangslage, d. h. ob bereits eine Prüfstruktur bzw.
SECUTEST BASE(10) und PRO 8 Einzelmessungen Die Messdauer ist beliebig. Die jeweilige Messung wird durch Drücken von START/ STOP beendet. Für die Einzelmessungen sind keine Grenzwerte hinterlegt. Es erfolgt daher auch keine Bewertung der Messergebnisse.
SECUTEST BASE(10) und PRO 8.1 Einzelmessungen RPE – Schutzleiterwiderstand bei Geräten der Schutzklasse I 1) 1 SECUTEST BASE10 (Merkmal G01): In dieser Messart kann nicht mit 10 A AC gemessen werden. Der gewählte Offset-Wert wird dauerhaft gespeichert und in den Messungen der Schalterstellungen AUTO übernommen.
SECUTEST BASE(10) und PRO 8.2 1 Einzelmessungen RISO – Isolationswiderstandsmessung bei Geräten der Schutzklasse I Messfunktion wählen 4 Prüfling anschließen RISO 2 Parameter wählen LN(PD)-PE(PD) Sonderfall Eingänge für Anwendungsteile P1 U+/U– = UISO(Soll) erhöhen/verringern 3 LN(PD)-PE(PD) ➭ Schließen Sie den Prüfling an die Prüfdose an. ➭ Kontaktieren Sie mit der Prüfsonde P1 die kurzgeschlossenen Eingänge für die Anwendungsteile.
SECUTEST BASE(10) und PRO 8.3 1 Einzelmessungen RISO – Isolationswiderstandsmessung bei Geräten der Schutzklasse II 4 Messfunktion wählen Prüfling anschließen P1 RISO 2 Parameter wählen LN(PD)-P1 ➭ Schließen Sie den Prüfling an die Prüfdose an. ➭ Kontaktieren Sie mit der Prüfsonde P1 berührbare leitfähige Teile. 5 Prüfung starten 6 Messwerte zwischenspeichern 7 Prüfung stoppen 8 Messungen unter ID-Nr.
SECUTEST BASE(10) und PRO 8.4 1 Einzelmessungen IPE – Schutzleiterstrom Messfunktion wählen 4 Prüfling anschließen IPE 2 Direkt / Diff / Alt Parameter wählen ➭ Schließen Sie den Prüfling an (Prüfdose).
SECUTEST BASE(10) und PRO 8.5 1 Einzelmessungen IB – Berührungsstrom Messfunktion wählen 4 Prüfling anschließen P1 IB 2 Parameter wählen Direkt / Diff / Alt (P1) ➭ Schließen Sie den Prüfling an die Prüfdose an. ➭ Kontaktieren Sie mit der Prüfsonde P1 zusätzliche berührbare leitfähige Teile, die nicht mit dem Schutzleiter verbunden sind.
SECUTEST BASE(10) und PRO 8.6 1 Einzelmessungen IG – Geräteableitstrom Messfunktion wählen 4 P1 IG 2 Prüfling anschließen Direkt / Alt Parameter wählen ➭ Schließen Sie den Prüfling an die Prüfdose an. ➭ Kontaktieren Sie mit der Prüfsonde P1 berührbare leitfähige Teile, die nicht mit dem Schutzleiter verbunden sind. ➭ Bei Prüflingen mit Anwendungsteilen: Kontaktieren Sie mit der Prüfsonde P1 zusätzlich die kurzgeschlossenen Eingänge für die Anwendungsteile.
SECUTEST BASE(10) und PRO 8.7 1 Einzelmessungen IA – Ableitstrom vom Anwendungsteil Messfunktion wählen 4 Prüfling anschließen IA 2 P1 Direkt / Prüfling SK I Parameter wählen ➭ Schließen Sie den Prüfling an (Prüfdose). ➭ Kontaktieren Sie mit der Prüfsonde P1 die kurzgeschlossenen Eingänge für die Anwendungsteile.
SECUTEST BASE(10) und PRO 8.8 1 Einzelmessungen IP – Patientenableitstrom Messfunktion wählen 4 Prüfling anschließen IP 2 P1 Parameter wählen ➭ Schließen Sie den Prüfling an die Prüfdose an. ➭ Kontaktieren Sie mit der Prüfsonde P1 die kurzgeschlossenen Eingänge für die Anwendungsteile.
SECUTEST BASE(10) und PRO 8.9 1 Einzelmessungen U – Sondenspannung ➭ Schließen Sie den Prüfling an die Prüfdose an. ➭ Kontaktieren Sie mit der Prüfsonde P1 den nicht geerdeten Ausgang der Schutzkleinspannung. ➭ Wählen Sie die Polarität der Netzspannung. Messfunktion wählen U Sonderfall fest installierter Prüfling 2 Parameter wählen Sondenspannung P1 PE – P1 ➭ Kontaktieren Sie mit der Prüfsonde P1 spannungsführende Teile.
SECUTEST BASE(10) und PRO 8.10 Einzelmessungen U – Messspannung (nur SECUTEST PRO) Sonderfall fest installierter Prüfling 1 Messfunktion wählen U COM 2 Messspannung V V – COM Parameter wählen ➭ Bei Prüfungen von Netzadaptern oder Ladegeräten: Schließen Sie den Prüfling über seinen Netzanschluss an die Prüfdose an. ➭ Schließen Sie den Ausgang des Prüflings, z. B. zur Messung der Schutzkleinspannung, an die Buchsen V und COM an.
SECUTEST BASE(10) und PRO 8.11 1 Einzelmessungen tA – Auslösezeit PRCD (Mobile Fehlerstrom-Schutzschaltung) Messfunktion wählen 5 Netzspannungswarnung bestätigen ! tA 6 Prüfung durchführen ➭ PRCD aktivieren ➭ Kontaktieren Sie mit der Prüfsonde P1 den Netzleiter L am PRCD (ggf. durch Ausprobieren ermitteln) 2 Der PRCD löst aus. 7 Prüfung stoppt automatisch Die ermittelte Auslösezeit wird angezeigt. 3 Prüfling anschließen 8 Messungen unter ID-Nr.
SECUTEST BASE(10) und PRO 8.12 1 Einzelmessungen P – Funktionstest Messfunktion wählen 4 Prüfling anschließen P 2 Parameter wählen ➭ Schließen Sie den Prüfling an die Prüfdose an. 3 Parameter einstellen Messparameter Polung Bedeutung LN NL Phase L – Neutralleiter N Neutralleiter N – Phase L Folgende Anschlussarten sind möglich: • Prüfdose • CEE-Adapter (nur bei Anschluss über 1-phasige CEE- bzw.
SECUTEST BASE(10) und PRO 8.13 1 Einzelmessungen EL1 – Prüfung von Verlängerungsleitungen auf Durchgang, Kurzschluss und Polarität Messfunktion wählen 4 Prüfling anschließen EL1 EL1-Adapter P1 2 Parameter wählen VL2E-Adapter 3 Parameter einstellen Messparameter Messart Bedeutung EL1-Adapter AT3-IIIE-Adapter VL2E-Adapter Messung mit Adapter für 1- bzw.
SECUTEST BASE(10) und PRO 8.14 EXTRA – Sonderfunktionen SECUTEST BASE(10) 1 Einzelmessungen Messfunktion wählen SECUTEST PRO (Merkmal I01) 1 EXTRA Messfunktion wählen EXTRA In diesem Fall ist die Drehschalterstellung EXTRA mit der Temperaturmessung belegt. 2 Sofern ein QR-Code eingeblendet wird: Das Einscannen ermöglicht das Laden der aktuellen Bedienungsanleitung von der Website www.gossenmetrawatt.com und das Lesen auf einem Tablet.
SECUTEST BASE(10) und PRO 8.15 2-Pol-Messungen mit den Prüfsonden P1 und P2 (nur SECUTEST PRO) Sofern Ihr Prüfling nicht über einen länderspezifischen Netzanschlussstecker verfügt, der in die Prüfdose des SECUTEST passt oder sofern es sich um einen fest installierten Prüfling handelt, ermöglicht die 2. Prüfsonde in Verbindung mit der ersten Prüfsonde die 2-Pol-Messung (Dual-Lead-Messung) von RPE, RISO und Ersatzableitstrom.
SECUTEST BASE(10) und PRO 8.
SECUTEST BASE(10) und PRO 9 Prüfabläufe nach Norm Prüfabläufe nach Norm Soll nacheinander immer wieder die gleiche Abfolge von Einzelprüfungen mit anschließender Protokollierung durchgeführt werden, wie dies z. B. bei Normen vorgeschrieben ist, empfiehlt sich der Einsatz von Prüfabläufen (Sequenzen). Für die Prüfabläufe nach Norm sind Grenzwerte hinterlegt. Daher erfolgt schon während der Messung eine Gut/Schlecht-Bewertung anhand der Worst-case-Beurteilung.
SECUTEST BASE(10) und PRO 9.3 Prüfabläufe nach Norm Beispiel eines Prüfablaufs (Sequenz) 5 1 Prüfablauf wählen Mit den Sequenzparametern können einzelne Prüfschritte konfiguriert werden, siehe Bedienungsanleitung.
SECUTEST BASE(10) und PRO 7 Prüfling anschließen Prüfabläufe nach Norm 9 Sichtprüfung manuell bewerten ➭ Schließen Sie den Prüfling je nach gewähltem Prüfablauf an das Prüfgerät an: – Prüfdose – Festanschluss – Adapter Schalterstellung A1 ... A7, AUTO Der Anschluss ist abhängig von der Art des Prüflings.
SECUTEST BASE(10) und PRO Prüfabläufe nach Norm Prüfschritt optional 11 Prüfschritt – Bewertung automatisch Der Messwert wird innerhalb einer fest vorgegebenen Zeit automatisch ermittelt. Der Prüfablauf wird anschließend automatisch fortgesetzt. Messwert grün: innerhalb der Norm 13 Ablauf-Ende – Ergebnisse aufrufen (Anzeige des Speicherbildschirms ist abhängig von der Parametereinstellung in der Schalterstellung SETUP: Setup 1/3 > Autom. Messungen > Am Sequenzende > Speicherbildschirm.
SECUTEST BASE(10) und PRO Prüfabläufe nach Norm Prüfschritt optional 16 Ergebnisse bestätigen Wechsel zum Speicherbildschirm 17 Ergebnisse unter ID-Nr.
SECUTEST BASE(10) und PRO 10 Adressen Reparatur- und Ersatzteilservice Kalibrierzentrum und Mietgeräteservice Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GMC-I Service GmbH Service-Center Thomas-Mann-Straße 16 - 20 90471 Nürnberg • Germany Telefon +49 911 817718-0 Telefax +49 911 817718-253 E-Mail service@gossenmetrawatt.com www.gmci-service.com Diese Anschrift gilt nur für Deutschland. Im Ausland stehen unsere jeweiligen Vertretungen oder Niederlassungen zur Verfügung.