User manual
GMC-I Messtechnik GmbH 25
Anschlussschaltbild
Messbereich an Zange und Parameter im SECUTEST PRO einstellen
Diese Messart ist nur wählbar, falls der Prüfstrom auf 10 A AC
eingestellt ist.
* nur bei WZ12C
2-Pol-Messung an fest installierten Prüflingen
(nur bei SECUTEST PRO bzw. Merkmal H01)
– Messart P1 - P2
– Prüfsonde P1 an Anschlüsse P1
– Prüfsonde P2 an Anschlüsse P2
Prinzipschaltbild
Statt über den Netzstecker des Prüfgeräts wird der PE des Net-
zanschlusses mit der zweiten Sonde kontaktiert.
Anschlussschaltbild
Gemessen wird jeweils
• zwischen jedem berührbaren leitfähigen Teil des Gehäuses und
den Schutzkontakten des Netz-, Gerätesteckers (bei abnehm-
barer Netzanschlussleitung) oder dem Schutzleiteranschluss
bei fest installierten Geräten.
• als Vierpol-Messung
•bei Geräteanschlussleitungen zwischen den Schutzkontakten des
Netzsteckers und den Schutzkontakten des geräteseitigen
Anschlusssteckers
•bei Verlängerungsleitungen zwischen den Schutzkontakten des
Netzsteckers und den Schutzkontakten der Kupplung
Messparameter für RPE einstellen
1)
SECUTEST BASE10/PRO (Merkmal G01):
In dieser Messart kann nicht mit 10 A AC gemessen werden.
2)
SECUTEST PRO (Merkmal G01):
Diese Messart kann nur bei Prüfstrom-Auswahl 10 A AC gewählt wer-
den.
Eingeben und löschen von Offset-Werten
Das Prüfgerät ermittelt den Schutzleiterwiderstand über eine Vier-
polmessung. Bei der Verwendung von Messleitungen oder Ver-
längerungsleitungen, deren ohmscher Widerstand automatisch
vom Messergebnis subtrahiert werden soll, existieren zwei Mög-
lichkeiten, diesen als Offset-Wert in der Schalterstellung R
PE
abzuspeichern:
• Eingabe über die numerische Tastatur
• Übernahme des aktuellen Messwertes über den Softkey
SET OFFSET.
Zur Messwertübernahme gehen Sie wie folgt vor:
➭
Starten Sie die Messung und warten Sie, bis der Messwert stabil ist.
➭ Drücken Sie die Taste
SET OFFSET
. Der Wert wird in das Feld
Offset übernommen.
Der einmal eingegebene oder übernommene Offset-Wert wird
dauerhaft gespeichert und von allen zukünftig gemessenen
Schutzleiterwiderständen subtrahiert. Dies gilt für Einzelmessun-
gen wie für Messungen in den Schalterstellungen AUTO.
In der Kopfzeile wird das Symbol solange in jeder Schalterstel-
lung eingeblendet, bis der Offset über den Softkey CLEAR OFFSET
(Schalterstellung R
PE
) wieder gelöscht wird.
SECUTEST PRO
Zange SECUTEST PRO
Parameter
Wandler-
übersetzung
Wandler-
übersetzung
(Schalter*)
Mess-
bereich
Anzeigebereich
mit Zange
1:1 WZ12C
1 V / A 1 mV / mA 1 mA... 15 A 0 mA ... 300 A
Messparameter
Bedeutung
Messart
Geeignet für
Prüflingsanschluss per
(passiv:) PE(PD)
– P1
Prüfung erfolgt zwischen den bei-
den Schutzleiteranschlüssen der
Prüfdose und der Prüfsonde P1
Prüfdose, EL1 mit Prüfling an
Prüfdose, VL2E, AT3-Adapter
(AT3-IIIE, AT3-IIS, AT3-IIS32),
AT16DI/AT32DI
aktiv: PE(PD) –
P1
1)
wie PE(PD) – P1, jedoch mit
Netzspannung an der Prüfdose,
200 mA AC fließen unmittelbar.
Bei +200 mA DC, –200 mA DC
und ±200 mA DC fließt ein ram-
penförmiger langsam steigender
DC-Prüfstrom (PRCD Auslösung
wird vermieden).
Prüfdose (für PRCDs)
PE(Netz) – P1
fest angeschl.
Prüflinge
Prüfung erfolgt zwischen dem
Erdanschluss des Versorgungs-
netzes und der Prüfsonde P1
Festanschluss
P1 – P2
SECUTEST PRO bzw. Merkmal H01:
2-Pol-Messung zwischen Prüfs-
onde 1 und 2, siehe Kapitel 6.6
Festanschluss
Zange
2)
SECUTEST PRO bzw. Merk-
mal G01 und
I01:
Prüfstrommessung mit Zangen-
stromsensor
Festanschluss
IP(Soll)
+200 mA (DC) Prüfstrom: positiver Gleichstrom
–200 mA (DC) Prüfstrom: negativer Gleichstrom
±200 mA (DC) Prüfstrom: Gleichstrom, der alle 2 s umgepolt wird
200 mA (AC) Prüfstrom: Wechselstrom
10 A (AC)
Prüfstrom 10 A nur
SECUTEST BASE10
oder
PRO
(Merkmal G01)
f – nur bei 200 mA (AC)
50 ... 200 Hz Prüffrequenz
Offset
> 0 ... < 2 Ω Nullpunktabgleich für einen ausgewählten Referenzpunkt.
Za.-Faktor
– nur bei Messart Zange
1:1 Wandlerübersetzung des Zangenstromsensors WZ12C.
Zur Einstellung des Zangenstromfaktors an Zange WZ12C und SE-
CUTEST PRO siehe Tabelle oben.