User manual

96 GMC-I Messtechnik GmbH
Automatischer Test – Verwaltung
7.4.2 Katalog der Prüfschrittvorgaben
Eine Prüfsequenz oder Prüfablauf besteht aus mehreren Prüf-
schritten. Bei Anlegen einer Prüfsequenz kann auf diesen Katalog
zurückgegriffen werden. Ein Prüfschritt kann eine Messung, eine
Sichtprüfung, ein Prüfhinweis, eine externe Messung, oder ein
Zeitablauf sein.
Bezeichnung
Name oder Kürzel der Einzelprüfung.
Diese Bezeichnung erscheint im automatischen Ablauf
unter Prüfschritt.
Klasse Messung, Sichtprüfung oder Prüfhinweis
Neue Prüfschrittvorgabe anlegen
Bei der Neuanlage von Prüfschrittvorgaben muss nacheinander
folgende Auswahl getroffen werden:
r Klasse (Art des Prüfschritts):
Messung / Sichtprüfung / Prüfhinweis / externe Messung /
Zeitablauf
r bei Auswahl Messung: Messfunktion (Art des Messmittels)
Die Bezeichnung der übernommenen Messfunktion wird automa-
tisch numerisch ergänzt und hochgezählt.
Die Bezeichnung „Sichtprüfung“ oder „Prüfhinweis“ kann bei der
Neuanlage durch einen alphanumerischen Begriff ergänzt oder
ersetzt werden.
Bei der Neuanlage von Prüfschrittvorgaben der Klasse Sichtprü-
fung kann über den Reiter Messvorlagen die Reihenfolge der
Prüfschrittvorgaben beliebig über die rechts stehenden Cursor-
tasten verändert werden, sofern mindestens zwei Prüfschrittvor-
gaben ausgewählt wurden. Darüber hinaus kann jede bereits an-
gelegte Prüfschrittvorgabe über das rechts stehende Papierkorb-
symbol einzeln gelöscht werden.
Wir empfehlen, neu angelegte Bezeichnungen regelmäßig über
die Funktion Backup im Menü Setup zu sichern, siehe
Kap. 4.11.3, oder über die Funktion Datenexport als
versionsunabhängige XML Datei, siehe Kap. 7.7.6.
Schritt-
vorgabe