User manual

56 GMC-I Messtechnik GmbH
I
B
Berührungsstrom
Anwendung
Bei Geräten der Schutzklasse II mit berührbaren leitfähigen Teilen,
bei denen Bedenken gegen eine Messung des Isolationswider-
standes bestehen oder eine Unterbrechung des Betriebes nicht
möglich ist, darf diese Messung durchgeführt werden.
Diese genannten Bedingungen gelten auch für Messungen an
berührbaren leitfähigen Teilen bei Geräten der Schutzklasse I,
die nicht mit dem Schutzleiter verbunden sind.
Definition
Strom, der von Gehäuseteilen, die nicht mit dem Schutzleiter ver-
bunden sind, durch eine von außen anliegende leitfähige Verbin-
dung, zur Erde oder einem anderen Teil des Gehäuses fließt. Der
Stromfluss über den Schutzleiter ist in diesem Fall ausgenommen.
Folgende Bezeichnungen sind ebenfalls üblich:
Gehäuse-Ableitstrom, Sondenstrom
Direktes Messverfahren
Der Prüfling wird mit Netzspannung betrieben. Gemessen wird
der über berührbare, leitfähige Teile zum Schutzleiter abfließende
Strom. Die Messungen müssen über beide Anschlusspolaritäten
des Netzsteckers durchgeführt werden. Gemessen wird der AC-
oder der DC-Anteil des Stroms.
Parameter
Messbereich: 300 μA, 3 mA, 30 mA oder Auto
(automatische Umschaltung zwischen den Bereichen)
Prüfspannung Up: 110 V ... 240 V
Auswahl der Polarität der Prüfspannung: N/L oder L/N
Prüfstromart Ip: Eff (AC+DC), DC oder AC
Messdauer: 5 s, 10 s, 15 s, 30 s oder dauernd
Messart:
– Direktes Messverfahren
– Differenzstrommessverfahren
– Ersatz-Ableitstrommessverfahren
– Direktes Messverfahren Festanschluss