User manual

GMC-I Messtechnik GmbH 49
I
PE
Schutzleiterstrom
Anwendung
Bei Geräten der Schutzklasse I, bei denen nicht sichergestellt
werden kann, dass alle durch Netzspannung beanspruchten Teile
mit der Messung des Isolationswiderstandes erfasst werden oder
die Messung des Isolationswiderstandes aus anderen Gründen
nicht durchgeführt werden kann, darf die Messung des Schutzlei-
terstromes durchgeführt werden.
Definition Schutzleiterstrom (Direktmessung)
Strom, der durch den Schutzleiter fließt, bei Gehäusen, die ge-
genüber Erde isoliert sind.
Definition Differenzstrom
Summe der Momentanwerte der Ströme, die am netzseitigen
Anschluss eines Gerätes durch die Leiter L und N fließen. Der Dif-
ferenzstrom ist im Fehlerfall mit dem Fehlerstrom praktisch iden-
tisch. Fehlerstrom: Strom, der durch einen Isolationsfehler verur-
sacht wird und über die Fehlerstelle fließt.
Definition Ersatz-Ableitstrom
Der Ersatzableitstrom ist der Strom, der durch die miteinander
verbundenen aktiven Leiter (L/N) des Geräts zum Schutzleiter
(Sk1) bzw. zu den berührbaren leitfähigen Teilen (Sk2) fließt.
Messverfahren Differenzstrom
Der Prüfling wird mit Netzspannung betrieben. Gemessen wird
die Summe der Momentanwerte aller Ströme die am netzseitigen
Anschluss des Geräts durch alle aktiven Leiter (L/N) fließen. Die
Messungen müssen über beide Anschlusspolaritäten des Netz-
steckers durchgeführt werden.
Messverfahren Ersatz-Ableitstrommessverfahren
Eine hochohmige Spannungsquelle wird zwischen den kurzge-
schlossenen Netzpolen und den (untereinander verbundenen) be-
rührbaren metallischen Teilen des Gehäuses gelegt.
Der über die Isolierung des Prüflings fließende Strom wird gemes-
sen.
Messverfahren Schutzleiterstrom (Direktmessung)
Der Prüfling wird mit Netzspannung betrieben. Gemessen wird
der Strom, der am netzseitigen Anschluss des Geräts durch den
Leiter PE zur Erde abfließt.