User manual

GMC-I Messtechnik GmbH 37
Inbetriebnahme – Setup
Beim Zurücksichern der Datenbank via Restore wird ein ausführli-
cher struktureller Datenbankcheck durchgeführt. Falls die Daten-
bank defekt ist, kann nicht zurückgesichert.
Sofern Sie die Sicherungsdatei in einem PC unter einem anderen
Namen abgespeichert haben:
Beachten Sie, dass die Sicherungsdatei zum Rücksichern den
Dateinamen „secustar.db.bak“ haben muss.
Achtung!
!
Wird die Sicherheitsabfrage mit Ja beantwortet, so wird die
Datenbanksicherung (Datei: secustar.db.bak) von einer ein-
gesteckten Compact-Flash-Karte in das Prüfsystem zurück-
gespeichert. Die aktuelle Datenbank wird hierbei
überschrieben und ist somit unwiederbringlich verloren.
Ist keine Compact-Flash-Karte gesteckt, ist eine Datenrücksiche-
rung nicht möglich.
Hinweis
Daten, die aus einem älteren Versionsstand des Prüfsystems
stammen, können nicht rückgesichert werden. Benutzen Sie
daher vor einem Update die Funktion Export und danach die
Funktion Import. Siehe Kap. 7.7.7
4.11.6 DB-Init – Datenbank-Initialisierung (nur Admin)
Achtung!
!
Wird die Sicherheitsabfrage mit Ja beantwortet, so wird die
Datenbank in den Ursprungszustand (Zustand bei Werks-
auslieferung, vordefinierte Pfabläufe) versetzt, alle Daten
bis auf die vordefinierten Prüfabläufe gehen unwiederbring-
lich verloren.
4.11.7 DB-Stat – Datenbank-Statistik
Hier werden alle Datenbankeinträge statistisch erfasst und geglie-
der nach Kategorien aufgelistet.
Ebenfalls wird ein „Füllbalken“ angezeigt, der angibt, wie gut das
Prüfsystem bedient werden kann (= Anzahl der Datensätze). Bei
einer Anzahl von 5000 Datensätzen wird das Prüfsystem langsa-
mer.
Darüber hinaus können die Kataloge selektiv gelöscht werden.
Achtung!
!
Wird die Sicherheitsabfrage mit Ja beantwortet, so werden
die entsprechenden Einträge gelöscht, diese Daten gehen
unwiederbringlich verloren.
Datenbank
DB-Init
Datenbank
DB-Stat