User manual

134 GMC-I Messtechnik GmbH
Anhang
Folgende Messungen müssen nach obigen Normen durchgeführt
werden:
Schutzleitermessung R PE
(
fester Anschluss oder über Stecker
)
Teil 1: Prüfstrom: ±200 mA DC
Isolationsmessung R ISO
(nicht erforderlich, falls die Gefahr besteht, spannungsempfindliche
Bauteile bei Datenverarbeitungsanlagen zu beschädigen)
Schutzleiterstrommessung
mit den Messmethoden
– Direktmessung
– Ersatzableitstrom
– Differenzstrom
Die Prüfung ist notwendig bei allen Prüflingen der Schutzklasse I
bei denen der Isolationswiderstand nicht gemessen werden kann
– und alle berührbaren leitfähigen Teile mit dem Schutzleiter
verbunden sind.
– Werden ungepolte Netzstecker verwendet, muss die Prüfung
in beiden Positionen des Netzsteckers erfolgen.
Berührungsstrommessung
mit den Messmethoden
– Direktmessung
– Ersatzableitstrom
– Differenzstrom
Die Prüfung ist notwendig bei allen Prüflingen
bei denen der Isolationswiderstand nicht gemessen werden kann
– und berührbare leitfähige Teile vorhanden sind,
die nicht mit dem Schutzleiter verbunden sind.
– Werden ungepolte Netzstecker verwendet, muss die Prüfung
in beiden Positionen des Netzsteckers erfolgen.
Prüfungen an Datenverarbeitungseinrichtungen und Büromaschinen
der Schutzklassen I und II, sowohl als Einzelgerät als auch im Ver-
bund.
Folgende Messungen können nach obiger Norm durchgeführt
werden:
Schutzleitermessung R PE
(
fester Anschluss oder über Stecker
)
Prüfstrom: DC ±200 mA
Gehäuseableitstrom I B
Gemäß DIN VDE 0701-0702 müssen Sie nach der Wartung,
Instandsetzung oder Änderung von Datenverarbeitungs-Ein-
richtungen und Büromaschinen den Geräte-Schutzleiter prüfen
und feststellen, ob berührbare leitfähige Teile spannungsfrei
sind. Dies gilt
bei Geräten der Schutzklasse I für alle berührbaren leitfähigen
Teile des Benutzerbereichs, die nicht mit dem Schutzleiter ver-
bunden sind,
bei Geräten der Schutzklasse II (schutzisolierte Geräte) für alle
berührbaren leitfähigen Teile des Benutzerbereichs, und zwar
in beiden Positionen des Netzsteckers.