User manual

GMC-I Messtechnik GmbH 103
Automatischer Test – Verwaltung
7.4.3 Katalog der Prüfsequenzen
Ab Version 1.9.3 sind keine festen Sequenzen und
Prüfschrittvorgaben mehr im Prüfsystem angelegt, sondern auf
CF-Karte beigelegt (siehe Kap. 4.6).
Die Sequenzen können mit einem Schreibschutz versehen
werden, dass diese nicht gelöscht werden, wenn im
SETUP ñ DB-Stat die Option "Alle Prüfsequenzen löschen"
angewählt wird (rotes Schloss).
Um den Schreibschutz zu aktivieren bzw. deaktivieren muss das
Schloss Symbol angewählt werden.
Bei Anlegen eines Prüfobjekts oder eines Termins zur Wiederho-
lungsprüfung (Terminverwaltung) kann auf den Katalog der Prüf-
sequenzen zurückgegriffen werden.
Bezeichnung
Der Name der Prüfung (Sequenz) besteht aus drei
Teilen:
Norm – passives, aktives oder EDV-Bauteil – Schutzklasse
Diese Bezeichnung erscheint im automatischen Ablauf
im Reiter Prüfsequenzen unter Verfahren.
Norm Bezeichnung der Norm oder Vorschrift, siehe
Kap. 7.4.1
Neue Prüfsequenz anlegen
Vor der Anlage einer Prüfsequenz müssen erst alle hierfür geplan-
ten Prüfschritte angelegt werden. Wir empfehlen, alle benötigten
Prüfschritte vor der Prüfsequenzerstellung anzulegen, da die Prüf-
schritte nicht innerhalb der Prüfsequenzverwaltung angelegt wer-
den können und um ein mehrfaches Hin- und Herschalten zwi-
schen den Menüs zu vermeiden. Wechseln Sie zum Katalog der
Prüfschrittvorgaben, siehe Kap. 7.4.2.
Bei der Neuanlage von Prüfsequenzen kann über den Reiter Prüfschritte
die Reihenfolge der zu einer Sequenz gehörenden Prüfschritte beliebig
über die rechts stehenden Cursortasten verändert werden, sofern min-
destens zwei Prüfschritte ausgewählt werden.
Mit der Taste können einzelne Prüfschritte als neue Prüf-
schriftvorgabe abgespeichert werden.
Wir empfehlen, neu angelegte Bezeichnungen regelmäßig über
die Funktion Backup im Menü Setup zu sichern, siehe
Kap. 4.11.3, oder über die Funktion Datenexport als
versionsunabhängige XML Datei, siehe Kap. 7.7.6.
Prüf
sequenzen
Neu