User manual

GMC-I Messtechnik GmbH 29
11.2 Prüfablauf festlegen
Im Folgenden werden alle möglichen Ablaufeinstellungen für sämtliche
Vorschriften aufgelistet.
Menü Setup... in der Startseite auswählen und bestätigen
Reparaturprüfungen, Wiederholungsprüfungen
speichern Sämtliche Einstellungen im Menü Setup, d. h. die
Konfiguration der Messparameter sowie die aktuellen
Grenzwerte können über diesen Befehl gespeichert
werden. Diese Werte bleiben auch nach Umschalten
in eine andere Schalterstellung oder dem Trennen
vom Netz erhalten.
Ablauf s. u.
Grenzwerte siehe Kap. 4.6 auf Seite 11
Datenbank Start mit ID-Nr.
x: vor Beginn der Messung wird jeweils eine Ein-
gabeaufforderung zur Eingabe der Identnummer
eingeblendet.
Dort können Sie eine individuelle Nr. (max. 20
Zeichen) über die Tastatur des (P)SI-Moduls
(Option) eingeben, über einen Barcodeleser
(Option) einlesen lassen oder aus einer Liste die
Art Ihres Prüflings direkt auswählen.
Bei fehlerhafter Eingabe:
Löschen nur ganzer Zeilen möglich und nur über
die Taste
am Prüfgerät.
ID-Nr.=Prüfablauf (Option DBmed)
siehe Kap. 12 auf Seite 40.
11.3 Messparameter konfigurieren
Je nach Prüfvorschrift können verschiedene Messparameter für den Prüf-
ablauf eingestellt werden (Einstellungen x / – = Funktion ein- / ausgeschal-
tet). Im folgenden werden alle möglichen Parameter für sämtliche Vor-
schriften aufgelistet. Über den Parameter Setup... in der Startseite der je-
weiligen Vorschrift gelangen Sie zum Menü Ablauf ....
Menü Ablauf... auswählen, bestätigen
Parameter auswählen, bestätigen, ändern, Änderung bestätigen
Ablauf (allgemeine Parameter)
Sichtprüfung dieses Menü erscheint an erster Stelle des Prüfab-
laufs
manueller Ablauf jeder Prüfschritt muss durch
bestätigt werden
(Prüfzeit bei automatischem Ablauf, siehe Prüfablauf
Kap. 8 auf Seite 15)
Autostore am Ende der Prüfung werden die Prüfdaten automa-
tisch im SECUTEST S2N+ (Option Dbmed) oder im
(P)SI-Modul (Zubehör) gespeichert
Netzumpolung Prüfung mit Netz: bei jedem Aufschalten der Netzspan-
nung auf die Prüfdose werden L und N getauscht
Klassifizierung Prüfung mit Netz: bei Grenzwertüberschreitungen wer-
den Fragen zur Klassifizierung gestellt, siehe Kap. 5
auf Seite 12.
SK III U
V
bei aktiven Prüflingen wird die Versorgungsspannung
anstelle des Isolationswiderstands gemessen
R-SL AC > 10A
Die Schutzleiterprüfung wird mit 10 A AC durchgeführt
zusätzliche Parameter für DIN VDE 0751 / IEC 62353 und Schalterstellung aktiv
Auto (Prüf-)methode
das Prüfgerät erkennt, ob einschaltbares oder nicht
einschaltbares Gerät vorliegt: entsprechend wird der
Ableit- oder Differenzstrom oder der Isolationswider-
stand und der Ersatzableitstrom gemessen