User manual

GMC-I Messtechnik GmbH 19
9.3 Ableitstrommessungen
Achtung!
!
Bei der Ableitstrommessung ist unbedingt darauf zu achten,
das der Prüfling während der Messung unter Netzspannung be-
trieben wird. Berührbare leitfähige Teile können während der
Prüfung eine gefährliche Berührspannung führen und dürfen auf
keinen Fall berührt werden. (Es erfolgt eine Netzabschaltung
wenn der Ableitstrom > ca. 10 mA ist).
Messung I
xx
auswählen, auslösen
Bei jedem Aufschalten der
Netzspannung auf die
Prüfdose werden L und N
getauscht, sofern dies im
Menü Ableitströme im Kap.
9.3 auf Seite 19 eingestellt
wurde.
Bei der Ableitstrommes-
sung wird der Frequenz-
gang entsprechend dem
nebenstehenden Bild
berücksichtigt.
9.3.1 Berührungsstrom I
B
(Sondenstrom, Gehäuseableitstrom)
Strom, der von Gehäuseteilen,
die nicht mit dem Schutzleiter
verbunden sind, durch eine von
außen anliegende leitfähige Ver-
bindung, zur Erde oder einem an-
deren Teil des Gehäuses fließt.
Der Stromfluss über den Schutz-
leiter ist in diesem Fall ausge-
nommen.
Gemessen wird der AC-Anteil des Stroms. Bei Einzelmessung (nicht Prüf-
ablauf) kann auch der DC-Anteil gemessen werden.
9.3.2 Differenzstrom I
DI
Summe der Momentanwerte der Ströme, die am netzseitigen Anschluss
eines Gerätes durch die Leiter L und N fließen (wird auch Reststrom ge-
nannt). Der Differenzstrom ist im Fehlerfall mit dem Fehlerstrom praktisch
identisch. Fehlerstrom: Strom, der durch einen Isolationsfehler verursacht
wird und über die Fehlerstelle fließt.
Achtung: Der Differenzstrom enthält auch den Berührungsstrom.
9.3.3 Geräteableitstrom I
GER
nach DIN VDE 0751 / IEC 62353
Der Geteableitstrom wird im Prüfablauf mit einer Differenzstrommes-
sung durchgeführt.
10 10
2
10
3
10
4
10
5
10
6
+20
0
–20
–40
–60
Frequenz (f) in Hz
Relative Größe (dB): 20 log
U(f)
U(f=10)

2
L
N
1 Prüfsteckdose (ohne Schutzleiterkontakt)
2 Gerätegehäuse
1