User manual
GMC-I Messtechnik GmbH 17
Prüfungen an Verlängerungsleitungen
Zum Prüfablauf siehe Kap. 11.4 auf Seite 30.
Hinweis
„Anschluss des Prüflings: SK I/II“ wird nicht bei der Einzelmes-
sung eingeblendet, sondern nur während des automatischen
Prüfablaufs.
Prüfung im Verbund – differenzieller Schutzleiterwiderstand
Bei der Schutzleitermessung ist auch ein Nullpunktabgleich möglich. Dieser
dient dazu, alle folgenden Messwerte mit einem Offset so zu beaufschla-
gen, dass für einen ausgewählten Referenzpunkt, der mit dem Schutzlei-
ter verbunden ist, 0 angezeigt wird. Das Kontaktieren von mit diesem
Referenzpunkt leitend verbundenen Prüfpunkten mit der Sonde führt zur
Anzeige des differenziellen Widerstands R
SL
zwischen dem Referenz-
punkt und diesen Prüfpunkten.
Zum Nullpunktabgleich muss während der Messung die Netzfreigabetaste
betätigt werden. Der ermittelte Wert kann übernommen werden (der
Wert bleibt nur so lange gespeichert, bis das Gerät vom Netz getrennt
wird), dauerhaft gespeichert oder gelöscht werden.
Maximal zulässige Grenzwerte des Schutzleiterwiderstands
bei Anschlussleitungen bis 5 m Länge
1)
Für Festanschluss bei Datenverarbeitungsanlagen darf dieser Wert maximal 1
sein (DIN VDE 0701-0702).
2)
Gesamter Schutzleiterwiderstand maximal 1
9.2 Isolationswiderstand R
ISO
.
Definition
Schutzklasse I
Der Isolationswiderstand wird
zwischen den kurzgeschlos-
senen Netzanschlüssen und
dem Schutzleiter gemessen.
Schutzklasse II und III
Der Isolationswiderstand wird
zwischen den kurzgeschlos-
senen Netzanschlüssen und
den von außen mit der Sonde
berührbaren leitfähigen Teilen
gemessen.
Sonderfall fest installierte Geräte der Schutzklasse I
Achtung!
!
Schalten Sie vor Anschluss des Prüfgeräts das Netz des Prüf-
lings frei!
➭ Entfernen Sie die Netzanschlusssicherungen im Prüfling und trennen
Sie den Anschluss des Neutralleiters N im Prüfobjekt auf.
➭ Schließen Sie zur Messung des Isolationswiderstands die Sonde am
Außenleiter L des Prüflings an.
Prüfnorm Prüfstrom
Leerlauf-
spannung
R
SL
Gehäuse –
Gerätestecker
R
SL
Gehäuse –
Netzstecker
VDE 0701-
VDE 0702:2008
VDE 0751:2008
(IEC 62353)
> 200 mA 4 V < U
L
< 24 V
0,3
1)
+ 0,1
2)
je weitere 7,5 m
VDE 0751:2008
(IEC 62353)
0,2
b
e
i
S
K
I
I