Bedienungsanleitung SECUTEST S2 N+ und SECUTEST S2 N+10 Abbildung mit optionalem SI-Modul Prüfgeräte für Messungen nach DGUV V3 (bisher BGV A3) und Betriebssicherheitsverordnung 3-349-523-01 20/4.
10 9 8 7 6 PROBE 5 SONDE RS232 IOIOI 5 Anschluss Sonde bei SECUTEST S2N+10 Stecken Sie den Doppelstecker der Sonde so in die Buchsen 4 und 5 ein, dass der Stecker mit dem weißen Ring die Buchse 5 (vertikaler Balken) kontaktiert. 4 4 3 L 11 max. 250 V 2 N max.
Bild links oben 1 Buchse für Schutzleiteranschluss des Prüflings 2 Buchse für Neutralleiteranschluss des Prüflings 3 Buchse für Außenleiteranschluss des Prüflings 4 Buchse für Anschluss der Sonde 5 Buchse für Anschluss der Sonde 6 Funktionsschalter – VDE-…: Automatischer Prüfablauf nach gewählter Norm – Off: Gerät abgeschaltet (keine Trennung vom Netz) – Menu: Setup … : Geräteparameter konfigurieren, siehe Kap. 8 RSL… : Einzelmessungen, siehe Kap. 9 – Function Test: Funktionsprüfung, siehe Kap.
Inhalt Seite Inhalt Seite 1 Anwendung ....................................................................................6 9 Einzelmessungen .........................................................................16 1.1 1.2 1.3 Tabelle Art der Prüflinge – Prüfungen – Vorschriften ......................................6 Tabelle Einzelmessungen – Vorschriften ........................................................6 Tabelle Ableitströme ..............................................................
Inhalt Seite 13 Prüfergebnis im Prüfgerät speichern und in Prüfprotkoll drucken ..........41 14 Technische Kennwerte ............................................................... 42 15 Schnittstelle RS232 ..................................................................... 45 15.1 15.2 15.2.1 15.2.2 15.3 Übertragung der Messergebnisse zum (P)SI-Modul ........................................45 PC-Verbindung ..........................................................................................
Tabelle Art der Prüflinge – Prüfungen – Vorschriften Laborgeräte, Mess-, Steuerund Regelgeräte 1.
1.
Schalten von Lasten Zum Schalten des Prüflings unter Last beachten Sie bitte unbedingt die unten angegebene Reihenfolge. Hierdurch wird ein erhöhter Verschleiß der Netzrelais am Prüfgerät vermieden. Beginn der Messung: 1) Prüfling: Schalten Sie den Prüfling über den eigenen Schalter aus. 2) SECUTEST S2N+: Schalten Sie die Netzspannung auf die Prüfdose . 3) Prüfling: Schalten Sie den Prüfling über den eigenen Schalter ein.
Art des Netzanschlussfehlers Meldung Bedingung Messungen Außenleiter L am Schutzleiter PE gegen Fingerkontakt (Taste ) Text im LCDAnzeigefeld Taste drücken U > 100 V gesperrt Spannung an PE > 65 V nicht möglich (keine Versorgung) U > 50 V gesperrt, Sperrung jedoch abschaltbar 1) UL-N < 180 V bedingt möglich U L – N = 230 V L1 N grün-gelb Schutzleiter PE und Außenleiter L vertauscht und / oder Neutralleiter N unterbrochen PE L1 L2 L3 Berührspannung am Schutzleiter PE gegen Neutralleiter N
4 Allgemeine Hinweise 4.1 Bedienerführung Die integrierte Bedienerführung informiert Sie in allen Messfunktionen über erforderliche Anschlüsse, notwendige Bedienschritte, Bedienungsfehler, Messergebnisse usw. Alle Informationen und Messergebnisse werden auf einer LCD-Anzeige mit Punktmatrix im Klartext dargestellt. 4.1.
4.3 Kontrast einstellen Beliebige Schalterstellung außer Function Test und Off wählen. Menü Setup... aufrufen. Enter Kontrasteinstellung aktivieren Taste gedrückt halten Kontrast einstellen 4.4 Geräteparameter konfigurieren, Uhrzeit/Datum einstellen In der Schalterstellung Menu und dort im Menü Setup... können Geräteparameter bzw. Funktionen, die für alle Schalterstellungen gemeinsam gelten, ein- oder ausgeschaltet werden, siehe Kap. 8 auf Seite 15. 4.5 Mess- bzw.
5 Klassifizierung von Prüflingen 5.1 Schutzklassen Die Geräte folgender Schutzklassen besitzen alle eine Basisisolierung und gewährleisten Schutz gegen elektrischen Schlag aufgrund verschiedener zusätzlicher Vorkehrungen. Geräte der Schutzklasse I Berührbare leitfähige Teile sind an den Schutzleiter angeschlossen, sodass diese bei Ausfallen der Basisisolierung keine Spannung führen können.
6 Kurzbezeichnungen AE B, BF, CF BE ΔI ΔImax EGAA1/A2 EGAFR±SL EGASKII GE IABL, IGA, ISonde IDI IDI wc IEA, I-EA IEGA, I-EGA IEPA, I-EPA IGA, I-GA IGER IPA ISL IT-Netz IV(max) IZ L LF MedGV MPG MSELV N NC Fehlerbedingung: Anwendungsteil auf Erde Klassifizierung von Anwendungsteilen Betriebserde Differenzstrom, Fehlerstrom (im Funktionstest) maximaler Fehlerstrom (im Funktionstest) Ersatzgeräteableitstrom mit Anmerkung A1/A2 (Verweis innerhalb der Norm) Ersatzgeräteableitstrom für Fahrbare Röntgengeräte
7 Prüfobjekt anschließen Ð Schließen Sie den Prüfling nach den Schaltbildern der Hilfefunktion an.
8 Geräteparameter konfigurieren Automode Menu In der Schalterstellung Menu Untermenü Setup können allgemeine Geräteparameter konfiguriert und gespeichert werden. Untermenü auswählen, bestätigen Parameter auswählen, bestätigen, ändern, Änderung bestätigen Grenzwerte... Einstellungen x / – = Funktion ein- / ausgeschaltet Beleuchtung Hinterleuchtung der LC-Anzeige.
9 Einzelmessungen Menu 9.
Prüfungen an Verlängerungsleitungen Zum Prüfablauf siehe Kap. 11.4 auf Seite 30. 9.2 Hinweis „Anschluss des Prüflings: SK I/II“ wird nicht bei der Einzelmessung eingeblendet, sondern nur während des automatischen Prüfablaufs. Prüfung im Verbund – differenzieller Schutzleiterwiderstand Bei der Schutzleitermessung ist auch ein Nullpunktabgleich möglich.
Ablauf ! Achtung! Messung des Isolationswiderstandes (Ersatzableitstrom) Die Prüfung erfolgt mit bis zu 500 V, diese ist zwar strombegrenzt (I < 3,5 mA), bei Berührung der Anschlüsse (3 oder 2) bekommt man einen elektrischen Schlag, der zu Folgeunfällen führen kann. Wenn der Prüfling über die Buchsen 1 bis 3 angeschlossen wird, muss man besonders darauf achten, nicht die offenen Leitungen zu berühren.
9.3 ! Ableitstrommessungen Achtung! Bei der Ableitstrommessung ist unbedingt darauf zu achten, das der Prüfling während der Messung unter Netzspannung betrieben wird. Berührbare leitfähige Teile können während der Prüfung eine gefährliche Berührspannung führen und dürfen auf keinen Fall berührt werden. (Es erfolgt eine Netzabschaltung wenn der Ableitstrom > ca. 10 mA ist). Bei der Ableitstrommessung wird der Frequenzgang entsprechend dem nebenstehenden Bild berücksichtigt.
9.4 Ersatz-Ableitströme Allgemein Die Messung des Ersatz-Ableitstroms ist vorgeschrieben • bei DIN VDE 0701-0702 nach bestandener IsolationsprüL fung mA N ~ Prüfdose ~ Prüfdose Prüfling Sonde SL Ersatz-Patientenableitstrom IEPA IEC 62353 (VDE 0751-1) Voraussetzung Eine hochohmige SpannungsL quelle wird jeweils zwischen kurzN geschlossenen L, N, SL und der SL Sonde geschaltet. Messung Die Messung erfolgt stets aus einer strombegrenzten ACSonde mA Quelle.
Anschluss Zum Anschluss des Prüflings siehe Anschlussschaltbilder in der Hilfefunktion am Prüfgerät. Ersatz-Ableitstrom IEGA DIN VDE 0701-0702 / 2 K Sonderfall Anschluss fest installierter Geräte der Schutzklasse I Bei fest angeschlossenen Prüflingen wird der Strom zwischen der, an den Leitern L und N anzuschließenden Sonde und dem Schutzleiteranschluss PE des Prüfgerätes gemessen.
9.5 Sondenspannung USonde – max. 300 V Es wird die Spannung zwischen dem PE-Netzanschluss des Prüfgerätes und der Sonde gemessen. In dieser Messschaltung kann die Sonde auch als Phasensucher verwendet werden. Zur Messung muss der Prüfling über die Taste (14) in Betrieb genommen werden. Ablauf 1: Prüfling nicht an Prüfdose angeschlossen (Festanschluss) Ð Wählen Sie die Schalterstellung Menu und hier die Messung UAC/DC aus. Ð Schließen Sie die Messkabel an die Buchsen 2 und 3 an.
Messung von Schutzkleinspannung (siehe Ablauf Nr. 2 auf Seite 22) Über die Taste (14) kann Netzspannung auf den Prüfling über die Prüfdose geschaltet werden, z. B. um eine Schutzkleinspannung am Ausgang des Prüflings messen zu können. 9.8 Messungen mit Zubehör 9.8.
9.9 Schutzleiterwiderstand RSL über Stromzange (nur mit SECUTEST S2N+10) 9.9.1 Temperatur T über Pt100/1000-Fühler Anschluss Anschluss Mit dem Zangenstromwandler WZ12C kann der Schutzleiterwiderstand bestimmt werden. Voraussetzung: Prüfstrom 10 A AC ist ausgewählt P: Potenzialleitung für 4-Pol-Messung. Die Potenzialleitung muss in der Verteilung an den abgehenden Schutzleiter angeschlossen werden. Ohne Potenzialleitung P wird der Leitungswiderstand Prüfling bis Prüfgerät gemessen.
Nullpunktabgleich Der Widerstand der Fühlerzuleitung kann hier abgeglichen werden: Ð Schließen Sie die Fühlerzuleitungen an ihren Enden kurz und ermitteln Sie den Widerstand wie nachfolgend dargestellt. Nullpunkt Sie können den ermittelten Wert direkt speichern (Taste ) oder diesen zunächst ändern. Sie gelangen zum Eingabemenü über die Taste . Ð Verändern Sie den übernommenen Wert manuell mithilfe der Tasten und .
10 Funktionstest Über die eingebaute Prüfsteckdose kann der Prüfling einem Funktionstest mit Netzspannung unterzogen werden. Function Test Außer in dieser Schalterstellung oder in Stellung Menu Parameter Funktion kann der Funktionstest unmittelbar nach einer bestandenen Sicherheitsprüfung zu einer ausgewählten Norm durchgeführt werden (nicht möglich bei Geräten der Schutzklasse III). ! Achtung! Der Funktionstest ist nur erlaubt, wenn der Prüfling die Sicherheitsprüfung bestanden hat.
Kurzschlusstest 1 Prüfung, ob die Außenleiter N und L kurzgeschlossen sind. 2 Prüfung, ob die Außenleiter N oder L mit dem Schutzleiter kurzgeschlossen sind. Mit der Taste (14) kann die Prüfdose spannungsfrei geschaltet oder mit der Taste (12) der Funktionstest beendet werden. Hinweis Das Prüfgerät erkennt automatisch einen Kurzschluss am Prüfling. Es erfolgt dann eine Meldung im Anzeigefeld (9) und der Funktionstest ist gesperrt.
11 Messungen – Schalterstellung Norm (VDE ...) Sollen Messungen nach einer bestimmten Norm durchgeführt werden, die verschiedene Prüfungen vorschreibt, und sollen die Ergebnisse in einem Prüfprotokoll dokumentiert werden, so empfiehlt sich statt der Einzelmessungen ein automatischer Prüfablauf. Ð Schließen Sie das Prüfgerät SECUTEST S2N+ an das Netz an. Es erfolgt eine Netzanschlussprüfung, siehe Kap. 3.2 auf Seite 9. Ð Schließen Sie Ihren Prüfling an die Prüfdose des SECUTEST S2N+ an, siehe Kap.
11.2 Prüfablauf festlegen Im Folgenden werden alle möglichen Ablaufeinstellungen für sämtliche Vorschriften aufgelistet. Menü Ablauf... auswählen, bestätigen Menü Setup... in der Startseite auswählen und bestätigen Reparaturprüfungen, Wiederholungsprüfungen speichern Sämtliche Einstellungen im Menü Setup, d. h. die Konfiguration der Messparameter sowie die aktuellen Grenzwerte können über diesen Befehl gespeichert werden.
11.4 Prüfen von Verlängerungsleitungen nach DIN VDE 0701-0702 Mit Hilfe von Adaptern als Zubehör können Verlängerungsleitungen oder Anschlussleitungen auch mit mehr als 5 m Länge, einund mehrphasig alleine oder in Verbindung mit einem Gerät, geprüft werden.
Prüfablauf nach VDE 0701-0702 (Verlängerungsleitung) Startparameter: > Anschluss wählen, > Reparatur oder Wiederholungsprüfung, > Prüfling SK I (fest eingestellt) Ablaufparameter: > Sichtprüfung ja/nein (X/–), > manueller Ablauf ja/nein (X/–), > Prüfstrom 10 A: R-SL AC > 10 A ja/nein (X/–) Sichtkontrolle O.K.? Ja/Nein Ja SK I: RSL O.K.? Ja Nein RISO O.K.
11.
Prüfablauf nach DIN VDE 0701-0702 – Passiv Startparameter: > Anschluss wählen, > Reparatur oder Wiederholungsprüfung, > Prüfling klassifizieren (SK I, II oder III), > Isolationsprüfung ja (X) Ablaufparameter: > Sichtprüfung ja/nein (X/–), > Prüfstrom 10 A: R-SL AC > 10 A ja/nein (X/–) Sichtkontrolle O.K.? Ja/Nein Ja Prüfung O.K.? gestrichelte Darstellung: Prüfung wird nur durchlaufen, falls auf der Startseite oder im Menü Setup unter Ablauf... aktiviert.
11.6 Prüfen von Geräten nach DIN VDE 0701-0702 – Aktiv Folgende Messungen können nach obiger Norm durchgeführt werden: • Schutzleitermessung RSL (fester Anschluss oder über Stecker) – Prüfstrom: ±200 mA DC – Prüfstrom: 10 A AC (nur SECUTEST S2N+10) (über Ablaufparameter R-SL AC einstellbar, siehe Seite 29) • Isolationsmessung RISO (kann deaktiviert werden, z. B.
Prüfablauf nach VDE 0701-0702 – Aktiv Startparameter: > Anschluss wählen, > Reparatur oder Wiederholungsprüfung, > Prüfling klassifizieren (SK I, II oder III), > Isolationsprüfung ja/nein (X/–) Sichtkontrolle O.K.? Prüfung O.K.? Ja/Nein Ja gestrichelte Darstellung: Prüfung wird nur durchlaufen, falls auf der Startseite oder im Menü Setup unter Ablauf... aktiviert. Prüfling einschalten Kurzschluss am Prüfling? Nein Nein SK I: RSL O.K.
11.7 Prüfen von Geräten nach DIN VDE 0701-0702 – EDV Prüfungen an Datenverarbeitungseinrichtungen und Büromaschinen der Schutzklassen I und II, sowohl als Einzelgerät als auch im Verbund.
Prüfablauf nach VDE 0701-0702 Symbol – EDV Startparameter: > Anschluss wählen, > Prüfling klassifizieren (SK I, II oder III), > Prüfung im Verbund X/– (ja/nein) Sichtkontrolle O.K.? Ja/Nein Ja Prüfung O.K.? gestrichelte Darstellung: Prüfung wird nur durchlaufen, falls auf der Startseite oder im Menü Setup unter Ablauf... aktiviert. Prüfling einschalten Kurzschluss am Prüfling? Nein Nein SK I: RSL O.K.? Sonde mit allen berührbaren leitfähigen Teilen kontaktieren.
11.
Prüfablauf nach IEC 62353 (VDE 0751-1) Startparameter: > Anschluss wählen, > Prüfling klassifizieren (SK I oder II ), > Prüflingstyp (Geräteart) auswählen, > Anwendungsteil? (Typ B/BF/CF) Prüfung O.K.? Sichtkontrolle O.K.? Ja/Nein Ja Prüfling einschalten gestrichelte Darstellung: Prüfung wird nur durchlaufen, – falls auf der Startseite oder im Menü Setup unter Ablauf... aktiviert oder – falls überhaupt möglich Kurzschluss am Prüfling? Nein Nein SK I: RSL O.K.? Ja Nein RISO O.K.
12 Speichern im (P)SI-Modul (Zubehör) und Datenbank-Operationen (Option DBmed) 12.1 Messdaten im (P)SI-Modul (Zubehör) speichern Am Ende einer Messung – „Prüfung bestanden/nicht bestanden“ wird angezeigt – können Sie die Messdaten im Speicher des (P)SI-Moduls ablegen. Ð Drücken Sie hierzu die Taste STORE am (P)SI-Modul. Ein Eingabetextfeld wird angezeigt. Ð Sie können jetzt einen Kommentar zur Messung eingeben und/oder eine Ident-Nr.
13 Prüfergebnis im Prüfgerät speichern und in Prüfprotkoll drucken Verbinden Sie den Speicheradapter SECUSTORE über den Anschluss RS232 mit dem Prüfgerät. Das (P)SI-Modul darf nicht angeschlossen sein. Von jedem angezeigten Prüfergebnis (1. Seite) aus können Sie in das Menü Protokoll mithilfe der Taste wechseln. Direkt drucken Nach jeder Prüfung (Einzelprüfung oder am Ende eines Prüfablaufs) wird das Prüfergebnis direkt über die RS232 ausgegeben.
14 Technische Kennwerte Funktion Messgröße Geräte-Schutzleiterwiderstand RSL Messbereich/ Nenngebrauchsbereich Auflösung Nennspannung UN Leerlaufspannung U0 Nennstrom IN 0,000 … 2,100 Ω 2,11 … 31,00 Ω 1 mΩ 10 mΩ — 4,5 … 9 V DC — 0,000 ... 2,100 Ω 1 mΩ — < 6 V AC — 0,050 … 1,500 MΩ 1 kΩ 50 … 500 1,0 • UN … 1,01 … 10,00 MΩ 10 kΩ 1,5 • UN V DC 10,1 … 310,0 MΩ 100 kΩ Ersatz-Ableitstrom 0,00 … 21,00 mA 10 μA 230 V~ — – 20/+10 % 20,1 … 120,0 mA 100 μA IEA bzw. IEGA 0,0 ...
Multimetermessungen Funktion Messgröße Messbereich/ Nenngebrauchsbereich Auflösung Leerlaufspannung U0 Kurzschlussstrom IK 0 ... 253,0 V , und 0,1 V — — UAC/DC Spannung R Widerstand IZange Strom über Zangen-Strom/ Spannungswandler WZ12C Temp – 200 ... – 50 °C Temperatur mit Pt100-/Pt1000- – 50,1 ... + 300,0 °C Fühler +300 ... +850 °C GMC-I Messtechnik GmbH Wert ±(5% v.M.+10 D) ±(2,5 % v.M.+5 Digit) > 10 Digit ±(1 % v.M.+3 Digit) 253 V dauernd ±(3 % v.M.
Stromversorgung Netzspannung Netzfrequenz Leistungsaufnahme bei Funktionstest Elektrische Sicherheit Schutzklasse Nennspannung Prüfspannung Messkategorie Verschmutzungsgrad Sicherheitsabschaltung 207 V … 253 V 50/60 Hz ca.
15 Schnittstelle RS232 Die Buchse RS232 ist vorgesehen zum Anschluss folgender Geräte: • (P)SI-Modul (Zubehör), das in den Deckel des Prüfgeräts eingesetzt werden kann • PC • Barcode-Lesegeräte folgenden Typs: B3261 mit RS232-Anschluss (Artikelnummer: GTZ3261000R0001) Z720A mit RS232-Anschluss (Artikelnummer: Z720A) oder RFID-Lesegeräte folgenden Typs: Z751G mit RS232-Anschluss (Artikelnummer: Z751G) 15.
16 Anhang 16.1 Beurteilung der Messwerte bei den Einzelmessungen sowie bei den errechneten Größen Um sicher zu gehen, dass die Grenzwerte der einzelnen Messungen auf jeden Fall eingehalten werden, müssen Sie den Messfehler des Gerätes berücksichtigen.
16.3 Indexverzeichnis A G P Aktiv (Prüfablauf) ......................................... 34 Anwendungsteile vom Typ B ...................... 12 Anwendungsteile vom Typ BF .................... 12 Anwendungsteile vom Typ CF .................... 12 AT3-IIIE ...................................................... 30 Auto (Prüf-)methode ................................... 29 Auto Klasse PSI .......................................... 15 Auto Messstelle .......................................... 15 Automode ...
Sondenspannung USonde .......................... 22 Spannungsfreiheit ..................................... 6, 7 Symbole elektromedizinische Geräte ................. 12 Schutzklassen .................................... 12 U 17 Wartung – Rekalibrierung 17.1 Wartung Gehäuse Eine besondere Wartung des Gehäuses ist nicht nötig. Achten Sie auf eine saubere Oberfläche. Verwenden Sie zur Reinigung ein leicht feuchtes Tuch. Vermeiden Sie den Einsatz von Putz-, Scheuer- oder Lösungsmitteln.
17.3 Sicherheitstechnische Kontrollen Führen Sie an Ihrem Prüfgerät regelmäßige sicherheitstechnische Kontrollen durch. Als Prüfintervalle empfehlen wir die der Rekalibrierung. Der SECUTEST... ist entsprechend der Norm IEC 61010 und VDE 0404 als schutzisoliertes Gerät ausgeführt. Der Schutzleiter wird nur zu Messzwecken benutzt und ist daher im Ruhezustand nicht zugänglich. Eine Prüfung des Schutzleiters an der Prüfdose kann wie folgt durchgeführt werden: Ð Schließen Sie den SECUTEST...
18 Reparatur- und Ersatzteil-Service Kalibrierzentrum* und Mietgeräteservice Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GMC-I Service GmbH Service-Center Thomas-Mann-Straße 20 90471 Nürnberg · Germany Telefon +49 911 817718-0 Telefax +49 911 817718-253 E-Mail service@gossenmetrawatt.com www.gmci-service.com Diese Anschrift gilt nur für Deutschland. Im Ausland stehen Ihnen unsere jeweiligen Vertretungen oder Niederlassungen zur Verfügung.
19 Produktsupport Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GMC-I Messtechnik GmbH Hotline Produktsupport Telefon D 0900 1 8602-00 A/CH +49 911 8602-0 Telefax +49 911 8602-709 E-Mail support@gossenmetrawatt.
Erstellt in Deutschland • Änderungen vorbehalten • Eine PDF-Version finden Sie im Internet GMC-I Messtechnik GmbH Südwestpark 15 90449 Nürnberg • Germany Telefon+49 911 8602-111 Telefax +49 911 8602-777 E-Mail info@gossenmetrawatt.com www.gossenmetrawatt.