Instructions

10
Gossen Metrawatt GmbH METRAFUSE FD PRO
5.2 Sicherung/Leitungsschutzschalter lokalisieren
Stellen Sie sicher, dass die Batterie des Empfängers ausreichend geladen ist 7.
Stellen Sie mittels Funktionsprüfung die Betriebsbereitschaft sicher
8.
1. Schließen Sie das Stromversorgungskabel an den Anschluss für Stromversorgungskabel
bzw. Prüfsonde am Transmitter an.
2. Schließen Sie das Stromversorgungskabel an einen Abgriff des zu prüfenden Stromkrei-
ses an.
Anschließend wird der Sender mit Strom versorgt (die Betriebsanzeige-LED des Senders
leuchtet rot). Das Sendersignal wird automatisch in den spannungsführenden Leiter
gespeist.
3. Drücken Sie den On-/Reset-Knopf am Empfänger einmal kurz.
Der Empfänger ist eingeschaltet. Das Gerät erzeugt einen durchgehenden Signalton und
Betriebsanzeige-LED am Empfänger leuchtet GRÜN. Das Gerät arbeitet in der Betriebs-
art „automatische Messung“.
4. Drücken Sie zum Rücksetzen des Empfängers erneut kurz den On-/Reset-Knopf.
Achtung!
!
Die Signale einer Unterverteilung beeinträchtigen den Geräte-Reset.
Setzen Sie den Empfänger nicht in der Nähe einer Unterverteilung zurück.
5. Positionieren Sie den Empfänger in der Nähe der Unterverteilung, in der sich die Siche-
rungen oder Leitungsschutzschalter des zu prüfenden Stromkreises befinden.
6. Kontaktieren Sie die Stirnseite der Sicherung oder des Leitungsschutzschalters mit der
Prüfspitze des Empfängers. Halten Sie die Prüfspitze dabei senkrecht zur Kontaktfläche
und bewegen Sie die Prüfspitze gleichmäßig entlang der Sicherungs- oder Leitungs-
schutzschalterreihe(n). Setzen Sie die Prüfspitze immer abgangsseitig an der Sicherung
oder am Leitungsschutzschalter an!
Bei stärker werdendem Signal ändert sich die Frequenz des Signaltons bis hin zu einem
Dauerton und der Ton wird höher. Gleichzeitig leuchten nacheinander immer mehr LEDs
der Signalstärkenanzeige auf.
7. Setzen Sie die Messung entlang der Sicherungs- oder Leitungsschutzschalterreihe(n)
solange fort, bis die Signalstärkenanzeige nur noch bei einer einzelnen Sicherung/bei
einem einzelnen Leitungsschutzschalter aufleuchtet (bei jedem „Überfahren“ reguliert der
Empfänger automatisch seine Empfindlichkeit, um weniger starke Signale nach und nach
auszufiltern).
Achtung!
!
Wiederholen Sie den Test mehrfach.
Die Signalstärkenanzeige bildet einen Vergleichswert ab. D.h., die Signalstärkenan-
zeige bildet bei einem ersten Test mit mehreren Sicherungen/Leitungsschutzschaltern
nicht notwendigerweise das tatsächlich stärkste Signal ab. Erst nach mehreren Ver-
gleichsmessungen kann dieses zuverlässig ermittelt werden.
Die/der ermittelte Sicherung/Leitungsschutzschalter sichert den geprüften Kreis ab.
Schalten Sie die Testgeräte ab und trennen Sie den Sender vom Abgriff.