Instructions
Table Of Contents
8
Gossen Metrawatt GmbH METRAFUSE FD PRO
Sender (M660A)
Der Sender wird aus dem zu prüfenden Stromkreis mit Strom versorgt (100 V …250 V AC;
50 Hz … 60 Hz). Der Anschluss erfolgt entweder per Netzkabel oder über das Prüfsonden-
Set. Siehe hierzu Abschnitt Bedienung
9.
Der Stromverbrauch des Senders liegt unter 20 mA.
4.2 Empfänger ein-/ausschalten und zurücksetzen
Am Empfänger befindet sich im Gegensatz zum Sender ein entsprechender Bedienknopf.
Empfänger
Die “On/Reset“-Taste des Empfängers bietet drei Funktionen:
1. Einschalten:
Taste kurz drücken. Der Empfänger quittiert mit einem durchgehenden Signalton, die
grünen Betriebsanzeige-LEDs zeigen den Batteriestatus an.
2. Ausschalten:
Taste drücken und mindestens eine Sekunde lang gedrückt halten. Empfänger schaltet
ab.
3. Reset:
Taste bei eingeschaltetem Empfänger einmal kurz drücken. Testspeicher wird zurückge-
setzt. Nach einem Reset kann ein neuer Test zur Lokalisierung einer Sicherung oder
eines Leitungsschutzschalters durchgeführt werden
9.
Achtung!
!
Setzen Sie den Empfänger nicht in der Nähe einer Unterverteilung zurück.
Die Signale einer Unterverteilung beeinträchtigen den Geräte-Reset.
Sender
Am Sender befindet sich kein Bedienknopf. Der Sender wird automatisch beim Einbinden in
den zu prüfenden Stromkreis aktiviert. Das Sendersignal wird automatisch in den span-
nungsführenden Leiter gespeist.
4.3 Funktionsprüfung
Vor dem Gebrauch des METRAFUSE FD PRO müssen Empfänger und Sender auf korrekte
Funktion geprüft werden.
Stellen Sie sicher, das alle Komponenten mit Strom versorgt werden
7.
1. Schalten Sie den Empfänger ein 8.
2. Bei ausreichender Batteriekapazität leuchten die Betriebsanzeige-LEDs am Empfänger
GRÜN und der Empfänger quittiert mit einen durchgehenden Signalton.
Ist eine der genannten Bedingungen nicht erfüllt, muss die Batterie des Empfängers aus-
getauscht werden (
7).
3. Schließen Sie den Sender an einen geeigneten Abgriff an
7.
4. Bewegen Sie den Prüfkopf des Empfängers über das Label am Sender.
An bestimmten Punkten über dem Label (Hotspots) des Senders ändert sich die Signal-
frequenz (ansteigend bis Dauerton) und die Signalstärkenanzeige (LEDs) leuchtet auf.