Bedienungsanleitung METRISO5024 Isolations- und Widerstandsmessgerät mit Spannungsmessbereich 3-349-346-01 3/3.
1 2 10 9 2a 8 3 4 7 6 5 Bild 1 1 2 2a 3 4 5 6 7 8 9 10 2 Bedienelemente Messspitze Gehäuse (Pluspol) Skale Justierschraube für mechanische Nullpunkteinstellung Drehschalter für – Ω : Niederohmmessung (Wippschalter in Position Ω) – 100 V/250 V/500 V: Wippschalter in Ruheposition: • Spannungsmessung • Prüfen der Spannungsfreiheit mit Entladung kap.
Bedeutung der Symbole auf dem Gerät EG-Konformitätskennzeichnung Durchgängige doppelte oder verstärkte Isolierung ! CAT II Warnung vor einer Gefahrenstelle. (Achtung, Dokumentation beachten!) Die maximal zulässige Spannung zwischen den Messspitzen (1)/(8) und Erde beträgt 600 V Kategorie II. Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Weitere Informationen zur WEEE-Kennzeichnung finden Sie im Internet bei www.gossenmetrawatt.com unter dem Suchbegriff WEEE.
1 Sicherheitshinweise Das Isolations-Messgerät METRISO 5024 ist gemäß folgender Normen gebaut und geprüft: IEC 61010-1/EN 61010-1/VDE 0411-1, IEC 61557-2/EN 61557-2/VDE 0413-2 IEC 61557-4/EN 61557-4/VDE 0413-4 IEC 61326-1/EN 61326-1 IEC 61000-4-2/EN 61000-4-2 IEC 61000-4-3/EN 61000-4-3 IEC 61000-4-4/EN 61000-4-4 IEC 61000-4-5/EN 61000-4-5 IEC 61000-4-6/EN 61000-4-6 IEC 61000-4-8/EN 61000-4-8 Um den sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand zu erhalten und die gefahrlose Verwendung sicherzustellen, ist es
und auf der untersten die Spannung angezeigt. Der Betriebszustand des Gerätes und der Batteriezustand wird mit der zweifarbigen LED in der Skale angezeigt (Bild 1). Im unteren Teil des Gerätes befindet sich das Batteriefach (6). Der Batteriewechsel wird in 3.2 beschrieben. Alle Messungen werden mit zwei Messspitzen durchgeführt: • Messspitze (1) ist fest im Gehäuse verankert – Pluspol.
3.4 Überprüfung der Gerätefunktionen In Ruheposition des Wippschalters (4) wird das METRISO 5024 als Voltmeter betrieben: Ð Die Funktion Voltmeter kann durch Anlegen einer Spannung an beide Messspitzen (1) und (8) überprüft werden (z.B. durch Netzspannung an der Steckdose). Der Drehschalter muss in einer der Positionen 100 V, 250 V oder 500 V stehen.
4 Bedienung 4.1 Spannungsmessung ! Achtung! Achten Sie darauf, dass vor dem Anlegen des Messgerätes an Fremdspannung der Batteriekasten ordnungsgemäß am Gerät befestigt ist, da die Batterieanschlusskontakte mit dem Messstromkreis galvanisch verbunden sind! Zur Spannungsmessung wird keine Hilfsenergie benötigt, d.h. es müssen keine Batterien in das Batteriefach eingesetzt sein. Sie können Gleich- und Wechselspannungen bis 500 V messen, ohne Umschaltung zwischen Gleich- und Wechselgröße.
4.2 Messung des Isolationswiderstandes (VDE 0413 Teil 2/EN 61557 part 2) ! Achtung! Isolationswiderstandsmessungen dürfen Sie nur an spannungslosen Anlagenteilen und Geräten durchführen! Gehen Sie in der angegebenen Reihenfolge vor: Ω Ð Stellen Sie mit dem Drehschalter (3) die gewünschte 500 V Prüfspannung ein: 100 V, 250 V oder 500 V. 250 V Ð Kontaktieren Sie den Prüfling mit den Messspitzen (1) 100 V (Pluspol) und (8) (Minuspol).
Um sicher zu gehen, dass die Grenzwerte des IsolationswiderBereich MΩ standes, die in den jeweiligen Grenzwert Mindestanzeige* Normen gefordert werden, kei0,130 MΩ 0,10 MΩ 0,325 MΩ 0,25 MΩ nesfalls unterschritten werden, 0,520 MΩ 0,40 MΩ muss der maximale Messfehler 0,650 MΩ 0,50 MΩ des Isolations-Messgerätes 0,780 MΩ 0,60 MΩ berücksichtigt werden.
5 Wartung – Rekalibrierung 5.1 Gehäuse Eine besondere Wartung des Gehäuses ist nicht nötig. Achten Sie auf eine saubere Oberfläche. Verwenden Sie zur Reinigung ein leicht feuchtes Tuch. Vermeiden Sie den Einsatz von Putz-, Scheuer- oder Lösungsmitteln. 5.2 Batterien Überzeugen Sie sich in regelmäßigen kurzen Abständen, dass die Batterien ihres Gerätes nicht ausgelaufen sind. Bei ausgelaufenen Batterien müssen Sie den Batterie-Elektrolyt vollständig entfernen und eine neue Batterien einsetzen.
Ð Drehen Sie das Gerät mit dem Bedienteil wieder nach oben und nehmen Sie das Oberteil (Bedienteil) des Gehäuses ab. Nehmen Sie die Sicherung aus dem Halter, z.B. mit Hilfe einer Prüfspitze, und ersetzen Sie diese durch eine neue (eine Ersatzsicherung liegt in der Tragtasche).
Gerne erstellen wir für Sie in unserem Kalibrierlabor DKD- oder Werkskalibrierungen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage unter: www.gossenmetrawatt.com (→ Dienstleistungen → DKD-Kalibrierzentrum oder → FAQs → Fragen und Antworten zur Kalibrierung). Durch eine regelmäßige Rekalibrierung Ihres Messgerätes erfüllen Sie die Forderungen eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001. 5.
Referenzbedingungen Gebrauchslage Umgebungstemperatur relative Luftfeuchte Frequenz der Messgröße Kurvenform d. Netzspannung Batteriespannung waagrecht +23 °C ±2 K 40 ... 60% 45 ... 65 Hz (bei Spannungsmessung) Sinus (Effektivwert) 5,5 V ±0,5 V Einflusseffekte unter Nenngebrauchsbedingungen Gesamtfehler durch Batterie, Temperatur und Gebrauchslage = 10% Nenngebrauchsbedingungen Temperatur 0 ... 40 °C Gebrauchslage beliebig Batteriespannung 4,4 ...
7 Reparatur- und Ersatzteil-Service Kalibrierzentrum* und Mietgeräteservice Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GMC-I Service GmbH Service-Center Thomas-Mann-Straße 20 90471 Nürnberg • Germany Telefon +49 911 817718-0 Telefax +49 911 817718-253 E-Mail service@gossenmetrawatt.com www.gmci-service.com Diese Anschrift gilt nur für Deutschland. Im Ausland stehen unsere jeweiligen Vertretungen oder Niederlassungen zur Verfügung.