Instructions
GMC-I Messtechnik GmbH 5
16.3.2 Suche von Strukturelementen  ...................................................... 69
16.4 Datenspeicherung und Protokollierung  .................................... 70
16.4.1 Einsatz von Barcode- und RFID-Lesegeräten ................................. 71
17 Bedien- und Anzeigeelemente .......................................72
18 Signalisierung der LEDs, Netzanschlüsse 
und Potenzialdifferenzen ................................................74
19 Technische Kennwerte ...................................................84
20 Wartung ..........................................................................89
20.1 Firmwarestand und Kalibrierinfo  ..............................................89
20.2 Akkubetrieb und Ladevorgang ..................................................89
20.2.1
Ladevorgang mit dem Ladegerät Z502R ...................................................89
20.3 Sicherungen ..............................................................................89
20.4 Gehäuse ....................................................................................89
21 Anhang ...........................................................................90
21.1 Tabellen zur Ermittlung der maximalen bzw. minimalen Anzeige-
werte unter Berücksichtigung der maximalen Betriebsmessunsi-
cherheit des Gerätes ................................................................. 90
21.2 Bei welchen Werten soll/muss ein RCD eigentlich richtig auslösen? 
Anforderungen an eine Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) ........92
21.3 Prüfen von elektrischen Maschinen nach DIN EN 60204 
– Anwendungen, Grenzwerte ...................................................93
21.4 Wiederholungsprüfungen nach DGUV V 3 (bisher BGV A3) 
– Grenzwerte für elektrische Anlagen und Betriebsmittel ........ 94
21.5 Liste der Kurzbezeichnungen und deren Bedeutung ................ 95
21.6 Stichwortverzeichnis ................................................................ 96
21.7 Literaturliste .............................................................................97
21.7.1 Internetadressen für weiterführende Informationen ....................... 97
22 Reparatur- und Ersatzteil-Service
Kalibrierzentrum und Mietgeräteservice ........................98
23 Rekalibrierung ................................................................98
24 Software .........................................................................98
25 Produktsupport ...............................................................99
26 Schulung ........................................................................99
1 Lieferumfang
1 Prüfgerät
1 Schutzkontaktstecker-Einsatz (länderspezifisch)
1 2-Pol-Messadapter und 
1 Leitung zur Erweiterung zum 3-Pol-Adapter (PRO-A3-II)
2 Krokodilklemmen
1 Umhängegurt
1  Kompakt Akku-Pack (Z502H)
1
Ladegerät
Z502R
1 USB-Schnittstellenkabel
1 DAkkS-Kalibrierschein
1 Beiblatt Sicherheitsinformationen
1 Kurzbedienungsanleitung*
*  Ausführliche Bedienungsanleitung im Internet 
zum Download unter www.gossenmetrawatt.com
1 Karte mit Registrierschlüssel 
zur Software 
2 Anwendung
Dieses Prüfgerät erfüllt die Anforderungen der geltenden EU-
Richtlinien und nationalen Vorschriften. Dies bestätigen wir durch 
die CE-Kennzeichnung. Die entsprechende Konformitätserklä-
rung kann von GMC-I Messtechnik GmbH angefordert werden.
Mit den Mess- und Prüfgeräten der Serie PROFITEST MASTER und 
SECULIFE IP können Sie schnell und rationell Schutzmaßnahmen 
nach DIN VDE 0100-600:2008 
(Errichten von Niederspannungsanlagen; Prüfungen – Erstprüfungen) 
ÖVE-EN 1 (Österreich), NIV/NIN SEV 1000 (Schweiz) 
und weiteren länderspezifischen Vorschriften prüfen.
Das mit einem Mikroprozessor ausgestattete Prüfgerät entspricht 
den Bestimmungen IEC 61557/DIN EN 61557/VDE 0413:
Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Teil 2: Isolationswiderstand
Teil 3: Schleifenwiderstand
Teil 4:
Widerstand von Erdungsleitern, Schutzleitern und Potenzial-
ausgleichsleitern 
Teil 5: Erdungswiderstand
Teil  6: Wirksamkeit von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) 
in TT-, TN- und IT-Systemen
Teil 7: Drehfeld
Teil  10: Elektrische Sicherheit in Niederspannungsnetzen bis 
AC 1000 V und DC 1500 V – Geräte zum Prüfen, Messen 
oder Überwachen von Schutzmaßnahmen
Teil 11: Wirksamkeit von Differenzstrom-Überwachungsgeräten 
(RCMs) Typ A und Typ B in TT-, TN- und IT-Systemen 
Das Prüfgerät eignet sich besonders:
• beim Errichten
• beim Inbetriebnehmen
• für Wiederholungsprüfungen
• und bei der Fehlersuche in elektrischen Anlagen.
Alle für ein Abnahmeprotokoll (z. B. des ZVEH) erforderlichen 
Werte können Sie mit diesem Prüfgerät messen.
Zusätzlich zu dem über einen PC ausdruckbaren, Mess- und 
Prüfprotokoll lassen sich alle gemessenen Daten archivieren. Dies 
ist besonders aus Gründen der Produkthaftung sehr wichtig.
Der Anwendungsbereich der Prüfgeräte erstreckt sich auf alle 
Wechselstrom- und Drehstromnetze bis 230 V / 400 V (300 V /
500 V) Nennspannung und 16
2
/
3
/ 50 / 60 / 200 / 400 Hz Nenn-
frequenz.
Mit den Prüfgeräten können Sie messen und prüfen:
• Spannung / Frequenz / Drehfeldrichtung
• Schleifenimpedanz / Netzimpedanz
• Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs)
• Isolationsüberwachungsgeräte (IMDs) (nur 
MXTRA
 & 
SECULIFE IP
)
• Differenzstrom-Überwachungsgeräte (RCMs) (nur MXTRA)
• Erdungswiderstand / Erderspannung
• Standortisolationswiderstand / Isolationswiderstand
•Erdableitwiderstand
• Niederohmigen Widerstand (Potenzialausgleich)
• Ableitströme mit Zangenstromwandler
• Restspannungen (nur MXTRA)
• Spannungsfall
• Ableitströme mit Ableitstromadapter
• Zähleranlauf (nicht 
SECULIFE IP
)
• Leitungslänge
Zur Prüfung von elektrischen Maschinen nach DIN EN 60204 
siehe Kap. 21.3.
Für Wiederholungsprüfungen nach DGUV Vorschrift 3 (bisher 
BGV A3) siehe Kap. 21.4.
2.1 Anwendung der Kabelsätze bzw. Prüfspitzen
• Lieferumfang Messadapter 2-polig bzw. 3-polig
• Optionales Zubehör Messadapter 2-polig mit 10 m Kabel: 
PRO-RLO II (Z501P)
• Optionales Zubehör Kabelsatz KS24 (GTZ3201000R0001)
Nur mit der auf der Prüfspitze der Messleitung aufgesteckten 
Sicherheitskappe dürfen Sie nach DIN EN 61010-031 in einer 
Umgebung nach Messkategorie I I I und IV messen.
Für die Kontaktierung in 4-mm-Buchsen müssen Sie die Sicher-
heitskappen entfernen, indem Sie mit einem spitzen Gegenstand 
(z. B. zweite Prüfspitze) den Schnappverschluss der Sicherheits-
kappe aushebeln.










