Instructions
16 GMC-I Messtechnik GmbH
5.8 Zweipolmessung mit schnellem oder halbautomatischem 
Polwechsel
Für folgende Prüfungen ist eine schnelle halbautomatische Zwei-
polmessung möglich. 
• Spannungsmessung U
• Schleifenimpedanzmessung Z
LP-E
• Netzinnenwiderstandsmessung Z
L-N
• Isolationswiderstandsmessung R
ISO
Schneller Polwechsel am Prüfstecker
Der Polungsparameter steht auf AUTO.
Eine schnelle und komfortable Umschaltung zwischen allen 
Polungsvarianten ohne Umschaltung in das Untermenü zur Para-
metereinstellung ist durch Drücken der Taste I
ΔN
 am Gerät oder 
am Prüfstecker möglich.
Halbautomatischer Polwechsel im Speicherbetrieb
Der Polungsparameter steht auf AUTO.
Soll eine Prüfung mit allen Polungsvarianten durchgeführt werden, 
so erfolgt nach jeder Messung ein automatischer Polwechsel 
nach dem Speichern.
Ein Überspringen von Polungsvarianten ist durch Drücken der 
Taste I
ΔN
 am Gerät oder am Prüfstecker möglich.
6 Messen von Spannung und Frequenz
Messfunktion wählen
Umschalten zwischen 1- und 3-Phasen-Messung
Durch Drücken der nebenstehenden Softkey-Taste 
schalten Sie zwischen 1- und 3-Phasen-Messung 
um. Die gewählte Phasenmessung wird invers dar-
gestellt (weiß auf schwarz).
6.1 1-Phasenmessung
Anschluss 
Für die Messung der 
Sondenspannung U
S-PE
 muss eine Sonde gesetzt werden.
6.1.1 Spannung zwischen L und N (U
L-N
), 
L und PE
 (U
L-PE
) 
s
owie N und PE
 (U
N-PE
) bei länderspezifischem Stecke-
reinsatz, z. B. SCHUKO
Durch Drücken der nebenstehenden Softkey-Taste 
schalten Sie zwischen länderspezifischem Stecke-
reinsatz z. B. SCHUKO und 2-Pol-Adapter um. Die 
gewählte Anschlussart wird invers dargestellt (weiß 
auf schwarz).
Hinweis
Wenn Sie den länderspezifischem Steckereinsatz z. B. 
SCHUKO von vorne betrachten, dann sehen Sie die ein-
geprägten Buchstaben „L“ und „N“. Bei der Spannungs-
messung wird nicht automatisch umgepolt. Sie können 
deshalb feststellen, an welchem Anschluss die Phase in 
der Steckdose liegt. Wird die (Netz-) Spannung bei UL-
PE eingeblendet, dann ist die Phase dort, wo auf dem 
Stecker „L“ steht. Wird die (Netz-) Spannung bei N-PE 
eingeblendet, dann liegt die Phase in der Steckdose am 
Anschluss für N.
L1-N
L2-N
L3-N
L1-L2
L2-L3
L1-L3
N-PE
L1-PE
L2-PE
L3-PE
L+N-PE
L1-N
L2-N
L3-N
L1-L2
L2-L3
L1-L3
Z
L-PE
Z
L-N
L1-PE
L2-PE
L3-PE
R
iso
N-PE
L1-PE
L2-PE
L3-PE
L1-N
L2-N
L3-N
L1-L2
L2-L3
L1-L3
U
L1-N
L2-N
L3-N
L1-L2
L2-L3
L1-L3
N-PE
L1-PE
L2-PE
L3-PE
L+N-PE
L1-N
L2-N
L3-N
L1-L2
L2-L3
L1-L3
Z
L-PE
Z
L-N
L1-PE
L2-PE
L3-PE
R
iso
L1-PE
L2-PE
L3-PE
N-PE
L1-N
L2-N
L3-N
L1-L2
L2-L3
L1-L3
U
U










