Manual
Table Of Contents
- 1 Sicherheitsvorschriften
- 2 Anwendung
- 3 Dokumentation
- 4 Erste Schritte
- 5 Gerät
- 6 Bedien- und Anzeigeelemente
- 7 Betrieb
- 8 Geräteeinstellungen
- 9 Datenbank
- 10 Allgemeine Informationen zu Messungen
- 10.1 Anwendung der Kabelsätze bzw. Prüfspitzen
- 10.2 Prüfstecker – Einsätze wechseln
- 10.3 Gerät anschließen
- 10.4 Automatische Einstellung, Überwachung und Abschaltung
- 10.5 Messwertanzeige und Messwertspeicherung
- 10.6 Hilfefunktion
- 10.7 Parameter oder Grenzwerte einstellen am Beispiel der RCD-Messung
- 10.8 Frei einstellbare Parameter oder Grenzwerte
- 10.9 Zweipolmessung mit schnellem oder halb automatischem Polwechsel
- 11 Messen von Spannung und Frequenz
- 12 Prüfen von Fehlerstrom-Schutzschaltungen (RCD)
- 12.1 Messen der (auf Nennfehlerstrom bezogenen) Berührungsspannung mit ⅓ des Nennfehlerstromes und Auslöseprüfung mit Nennfehlerstrom
- 12.2 Spezielle Prüfungen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern
- 12.2.1 Prüfen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern mit ansteigendem Fehlerstrom (Wechselstrom) für RCDs vom Typ AC, A/F, B/B+ und EV/MI (nur PROFITEST MF TECH)
- 12.2.2 Prüfen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern mit ansteigendem Fehlerstrom (Gleichstrom) für RCDs vom Typ B/B+ und EV/MI (PROFITEST MF TECH, )
- 12.2.3 Prüfen von RCD-Schutzschaltern mit 5 × IDN
- 12.2.4 Prüfen von RCD-Schutzschaltern, die für pulsierende Gleichfehlerströme geeignet sind
- 12.3 Prüfen spezieller RCD-Schutzschalter
- 12.4 Prüfen von Fehlerstrom (RCD-) Schutzschaltungen in TN- S-Netzen
- 12.5 Prüfen von Fehlerstrom (RCD-) Schutzschaltungen in IT- Netzen mit hoher Leitungskapazität (z. B. in Norwegen)
- 12.6 Prüfen von 6 mA Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen RDC-DD / RCMB
- 13 Prüfen der Abschaltbedingungen von Überstrom-Schutzeinrichtungen, Messen der Schleifenimpedanz und Ermitteln des Kurzschlussstromes (Funktion ZL-PE und IK)
- 14 Messen der Netzimpedanz (Funktion ZL-N)
- 15 Messen des Erdungswiderstandes (Funktion RE)
- 15.1 Erdungswiderstandsmessung – netzbetrieben
- 15.2 Erdungswiderstandsmessung – batteriebetrieben „Akkubetrieb“ (nur PROFITEST MF XTRA)
- 15.3 Erdungswiderstand netzbetrieben – 2-Pol-Messung mit 2-Pol-Adapter oder länderspezifischem Stecker (Schuko) ohne Sonde
- 15.4 Erdungswiderstandsmessung netzbetrieben – 3-Pol-Messung: 2-Pol-Adapter mit Sonde
- 15.5 Erdungswiderstandsmessung netzbetrieben – Messen der Erderspannung (Funktion UE)
- 15.6 Erdungswiderstandsmessung netzbetrieben – Selektive Erdungswiderstandsmessung mit Zangenstromsensor als Zubehör
- 15.7 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben „Akkubetrieb“ – 3-polig (nur PROFITEST MF XTRA)
- 15.8 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben „Akkubetrieb“ – 4-polig (nur PROFITEST MF XTRA)
- 15.9 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben „Akkubetrieb“ – selektiv (4-polig) mit Zangenstromsensor sowie Messadapter PRO-RE als Zubehör (nur PROFITEST MF XTRA)
- 15.10 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben „Akkubetrieb“ – Erdschleifenmessung (mit Zangenstromsensor und -wandler sowie Messadapter PRO-RE/2 als Zubehör) (nur PROFITEST MF XTRA)
- 15.11 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben „Akkubetrieb“ – Messung des spezifischen Erdungswiderstands rE (nur PROFITEST MF XTRA)
- 16 Messen des Isolationswiderstandes
- 17 Messen niederohmiger Widerstände bis 200 Ohm (Schutzleiter und Schutzpotenzialausgleichsleiter)
- 18 Messungen mit Sensoren als Zubehör
- 19 Sonderfunktionen – Schalterstellung EXTRA
- 19.1 Spannungsfall-Messung (bei ZLN) – Funktion DU
- 19.2 Messen der Impedanz isolierender Fußböden und Wände (Standortisolationsimpedanz) – Funktion ZST
- 19.3 Prüfung des Zähleranlaufs mit Schutzkontaktstecker – Funktion kWh
- 19.4 Ableitstrommessung mit Ableitstrommessadapter PRO-AB als Zubehör – Funktion IL (nur PROFITEST MF XTRA)
- 19.5 Prüfen von Isolationsüberwachungsgeräten – Funktion IMD (nur PROFITEST MF XTRA)
- 19.6 Restspannungsprüfung – Funktion Ures (nur PROFITEST MF XTRA)
- 19.7 Intelligente Rampe – Funktion ta+ID (nur PROFITEST MF XTRA)
- 19.8 Prüfen von Differenzstrom-Überwachungsgeräten – Funktion RCM (nurPROFITEST MF XTRA)
- 19.9 Überprüfung der Betriebszustände eines Elektrofahrzeugs an E-Ladesäulen nach IEC 61851-1PROFITEST MF XTRA)
- 19.10 Prüfabläufe zur Protokollierung von Fehlersimulationen an PRCDs mit dem Adapter PROFITEST PRCD (nur PROFITEST MF XTRA)
- 20 Prüfsequenzen (Automatische Prüfabläufe) – Funktion AUTO
- 21 Zurücksetzen (Werkseinstellungen)
- 22 Wartung
- 23 Kontakt, Support und Service
- 24 Wichtige Informationen zu Lizenzen
- 25 CE-Erklärung
- 26 Entsorgung und Umweltschutz
- 27 Anhang
- 27.1 Tabellen zur Ermittlung der maximalen bzw. minimalen Anzeigewerte unter Berücksichtigung der maximalen Betriebsmess- und Eigenunsicherheiten des Gerätes
- 27.2 Bei welchen Werten soll/muss ein RCD eigentlich richtig auslösen? Anforderungen an eine Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD)
- 27.3 Prüfen von elektrischen Maschinen nach DIN EN 60 204 – Anwendungen, Grenzwerte
- 27.4 Wiederholungsprüfungen nach DGUV V 3 (bisher BGV A3) – Grenzwerte für elektrische Anlagen und Betriebsmittel
- 27.5 Literaturliste
- 27.6 Internetadressen für weiterführende Informationen
Gossen Metrawatt GmbH 95
26 Entsorgung und Umweltschutz
Mit der sachgemäßen Entsorgung leisten Sie einen wichtigen Bei-
trag zum Schutz unserer Umwelt und zum schonenden Umgang
mit natürlichen Ressourcen.
Achtung!
!
Umweltschäden
Bei nicht sachgerechter Entsorgung entstehen Umwelt-
schäden.
Befolgen Sie die Informationen zu Rücknahme und Ent-
sorgung in diesem Kapitel.
Die folgenden Ausführungen beziehen sich grundsätzlich auf die
Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland. Besitzer oder
Endnutzer, die abweichenden nationalen Vorgaben unterliegen,
sind zur Einhaltung der jeweils anwendbaren nationalen Vorgaben
und deren korrekte Umsetzung vor Ort verpflichtet. Informationen
hierzu sind z.B. bei den zuständigen nationalen Behörden oder
den nationalen Vertreibern erhältlich.
Elektro-Altgeräte, elektrisches oder elektronisches Zubehör,
sowie Altbatterien (inkl. Akkus)
Elektrogeräte und Batterien (Batterien und Akkus) enthalten wert-
volle Rohstoffe, die wiederverwendet werden können, mitunter
aber auch gefährliche Stoffe, die der Gesundheit und der Umwelt
schweren Schaden zufügen können, so dass diese korrekt zu
verwerten und entsorgen sind.
Das nebenstehende Symbol der durchgestrichenen
Abfalltonne auf Rädern verweist auf die gesetzliche Ver-
pflichtung des Besitzers bzw. Endnutzers (Elektro- und
Elektronikgerätegesetzes ElektroG und Batteriegesetz
BattG), Elektro-Altgeräte und Altbatterien nicht mit dem unsortier-
ten Siedlungsabfall („Hausmüll“) zu entsorgen. Die Altbatterien sind
dem Altgerät (wo möglich) zerstörungsfrei zu entnehmen und das
Altgerät sowie die Altbatterien getrennt zur Entsorgung abzuge-
ben. Der Typ und das chemische System der Batterie ergeben
sich aus deren Kennzeichnung. Sind die chemischen Zeichen „Pb“
für Blei, „Cd“ für Cadmium oder „Hg“ für Quecksilber genannt, so
überschreitet die Batterie den Grenzwert für das jeweilige Metall.
Bitte beachten Sie die Eigenverantwortung des Besitzers bzw.
Endnutzers im Hinblick auf das Löschen personenbezogener
Daten und ggf. weiterer sensibler Daten auf den zu entsorgenden
Altgeräten vor dessen Abgabe.
Sie können Ihr in Deutschland genutztes Altgerät, elektrisches oder
elektronisches Zubehör sowie Altbatterien (inkl. Akkus) unter Einhal-
tung der geltenden Vorgaben, insbesondere des Verpackungs- und
Gefahrgutrechts, unentgeltlich zur Entsorgung an Gossen Metrawatt
GmbH bzw. den beauftragten Dienstleister zurückgeben. Nähere
Informationen zur Rücknahme finden Sie auf unserer Website.
Umgang mit Verpackungsmaterial
Für den Fall, dass Sie einen Service bzw. Kalibrierdienst in
Anspruch nehmen möchten, empfehlen wir die Verpackungen
vorerst nicht zu entsorgen.
Achtung!
!
Erstickungsgefahr durch Folien und andere Verpa-
ckungsmaterialien
Kinder und andere gefährdete Personen können ersti-
cken, wenn Sie sich in Verpackungsmaterialien bzw.
deren Teile oder Folien einwickeln oder sich diese über
den Kopf ziehen oder diese verschlucken.
Halten Sie die Verpackungsmaterialien bzw. deren Teile
und Folien fern von Babys, Kindern und anderen gefähr-
deten Personen.
Nach dem Verpackungsgesetz (VerpackG) sind Sie verpflichtet,
Verpackungen und deren Teile vom unsortierten Siedlungsabfall
(„Hausmüll“) getrennt korrekt zu entsorgen.
Private Endverbraucher können Verpackungen unentgeltlich bei
der zuständigen Sammelstelle abgeben. Die Rücknahme sog.
nicht systembeteiligungspflichtiger Verpackungen erfolgt durch
den beauftragten Dienstleister. Nähere Informationen zur Rück-
nahme finden Sie auf unserer Website.