Manual

Table Of Contents
92 Gossen Metrawatt GmbH
Eine Plausibilitätsprüfung der Parameter wird im Pro-
gramm IZYTRONIQ nicht durchgeführt. Testen Sie daher
die neu erstellte Prüfsequenz zunächst am Prüfgerät,
bevor Sie diese in Ihrer Datenbank dauerhaft ablegen.
Grenzwerte werden z. Zt. nicht in der IZYTRONIQ festgelegt, son-
dern müssen während des automatischen Prüfablaufs angepasst
werden.
Prüfsequenz am Prüfgerät auswählen und starten
Mit der Taste ON/START wird die ausgewählte Prüfsequenz (hier:
SEQU.1) gestartet.
Bei Ausführung eines Prüfschrittes der Art Messung wird der von
den Einzelmessungen bekannte Bildschirmaufbau angezeigt.
Statt des Speicher- und Akkusymbols wird in der Kopfzeile die
aktuelle Prüfschrittnummer dargestellt. Nach zweimaligem Drü-
cken der Taste Speichern wird der nächste Prüfschritt eingeblen-
det.
Parameter und Grenzwerte einstellen
Parameter und Grenzwerte können auch während des Ablaufs
einer Prüfsequenz bzw. vor Start der jeweiligen Messung geän-
dert werden. Die jeweilige Änderung greift nur in den aktiven Prüf-
ablauf ein und wird nicht gespeichert.
Überspringen von Prüfschritten
Zum Überspringen von Prüfschritten bzw. Einzelmessungen gibt
es zwei Möglichkeiten:
Anwahl der Prüfsequenz, Wechsel mithilfe des Cursors in die
rechte Spalte Prüfschritte, Auswahl des x-ten Prüfschritts und
drücken der Taste ON/START .
Innerhalb einer Prüfse-
quenz wird durch Drücken
der Navigationstaste Cur-
sor links-rechts das Navi-
gationsmenü aufgerufen.
Mit den jetzt getrennt eingeblendeten Cursortasten kann zum
vorherigen oder nächsten Prüfschritt gesprungen werden.
Mit ESC kann das Navigationsmenü wieder verlassen und der
aktuelle Prüfschritt wieder aufgerufen werden.
Prüfsequenz abbrechen oder beenden
Eine aktive Sequenz wird durch ESC mit anschließender Bestäti-
gung abgebrochen.
Nach Ablauf des letzten Prüfschritts wird Sequenz beendet einge-
blendet. Durch Bestätigen dieser Meldung wird wieder das Aus-
gangsmenü Liste der Prüfsequenzen angezeigt.
21 Zurückset-
zen (Werkseinstellungen)
Sie können das Gerät auf 2 Arten zurücksetzen. Das Prüfgerät
wird dann in den Zustand nach Werksauslieferung zurückgesetzt.
Achtung!
!
Sämtliche Strukturen (Datenbank), Daten und Sequenzen wer-
den gelöscht!
Sichern Sie vor dem Zurücksetzen Ihre Strukturen, Messdaten
und Sequenzen auf einen PC.
Über das Menü kann das Prüfgerät zurückgesetzt werden, wenn
es sich in einem kontrollierten Zustand befindet. Zum Beispiel um
es „neu aufzusetzen“.
Reagiert das Gerät nicht mehr, müssen Sie den Reset-Knopf ver-
wenden.
Menü
Wählen Sie die Schalterstellung SETUP am Prüfgerät. Wählen Sie
im Menü SETTINGS die Taste FACTORY SETTINGS an.
Durch Betätigen dieser Taste wird das Prüfgerät in den Zustand
nach Werksauslieferung zurückgesetzt.
Reset-Knopf
Das Prüfgerät verfügt über einen Reset-Knopf, der im Gehäuse
versenkt ist, damit er nicht unabsichtlich betätigt wird.
Sie benötigen einen langen, dünnen Gegenstand wie bspw. eine
Büroklammer.
Führen Sie den Gegenstand vorsichtig in das Loch des Reset-
Knopfs ein, bis sie diesen erreichen und betätigen ihn vorsichtig.
Das Prüfgerät wird in den Zustand nach Werksauslieferung
zurückgesetzt.