Manual
Table Of Contents
- 1 Sicherheitsvorschriften
- 2 Anwendung
- 3 Dokumentation
- 4 Erste Schritte
- 5 Gerät
- 6 Bedien- und Anzeigeelemente
- 7 Betrieb
- 8 Geräteeinstellungen
- 9 Datenbank
- 10 Allgemeine Informationen zu Messungen
- 10.1 Anwendung der Kabelsätze bzw. Prüfspitzen
- 10.2 Prüfstecker – Einsätze wechseln
- 10.3 Gerät anschließen
- 10.4 Automatische Einstellung, Überwachung und Abschaltung
- 10.5 Messwertanzeige und Messwertspeicherung
- 10.6 Hilfefunktion
- 10.7 Parameter oder Grenzwerte einstellen am Beispiel der RCD-Messung
- 10.8 Frei einstellbare Parameter oder Grenzwerte
- 10.9 Zweipolmessung mit schnellem oder halb automatischem Polwechsel
- 11 Messen von Spannung und Frequenz
- 12 Prüfen von Fehlerstrom-Schutzschaltungen (RCD)
- 12.1 Messen der (auf Nennfehlerstrom bezogenen) Berührungsspannung mit ⅓ des Nennfehlerstromes und Auslöseprüfung mit Nennfehlerstrom
- 12.2 Spezielle Prüfungen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern
- 12.2.1 Prüfen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern mit ansteigendem Fehlerstrom (Wechselstrom) für RCDs vom Typ AC, A/F, B/B+ und EV/MI (nur PROFITEST MF TECH)
- 12.2.2 Prüfen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern mit ansteigendem Fehlerstrom (Gleichstrom) für RCDs vom Typ B/B+ und EV/MI (PROFITEST MF TECH, )
- 12.2.3 Prüfen von RCD-Schutzschaltern mit 5 × IDN
- 12.2.4 Prüfen von RCD-Schutzschaltern, die für pulsierende Gleichfehlerströme geeignet sind
- 12.3 Prüfen spezieller RCD-Schutzschalter
- 12.4 Prüfen von Fehlerstrom (RCD-) Schutzschaltungen in TN- S-Netzen
- 12.5 Prüfen von Fehlerstrom (RCD-) Schutzschaltungen in IT- Netzen mit hoher Leitungskapazität (z. B. in Norwegen)
- 12.6 Prüfen von 6 mA Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen RDC-DD / RCMB
- 13 Prüfen der Abschaltbedingungen von Überstrom-Schutzeinrichtungen, Messen der Schleifenimpedanz und Ermitteln des Kurzschlussstromes (Funktion ZL-PE und IK)
- 14 Messen der Netzimpedanz (Funktion ZL-N)
- 15 Messen des Erdungswiderstandes (Funktion RE)
- 15.1 Erdungswiderstandsmessung – netzbetrieben
- 15.2 Erdungswiderstandsmessung – batteriebetrieben „Akkubetrieb“ (nur PROFITEST MF XTRA)
- 15.3 Erdungswiderstand netzbetrieben – 2-Pol-Messung mit 2-Pol-Adapter oder länderspezifischem Stecker (Schuko) ohne Sonde
- 15.4 Erdungswiderstandsmessung netzbetrieben – 3-Pol-Messung: 2-Pol-Adapter mit Sonde
- 15.5 Erdungswiderstandsmessung netzbetrieben – Messen der Erderspannung (Funktion UE)
- 15.6 Erdungswiderstandsmessung netzbetrieben – Selektive Erdungswiderstandsmessung mit Zangenstromsensor als Zubehör
- 15.7 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben „Akkubetrieb“ – 3-polig (nur PROFITEST MF XTRA)
- 15.8 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben „Akkubetrieb“ – 4-polig (nur PROFITEST MF XTRA)
- 15.9 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben „Akkubetrieb“ – selektiv (4-polig) mit Zangenstromsensor sowie Messadapter PRO-RE als Zubehör (nur PROFITEST MF XTRA)
- 15.10 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben „Akkubetrieb“ – Erdschleifenmessung (mit Zangenstromsensor und -wandler sowie Messadapter PRO-RE/2 als Zubehör) (nur PROFITEST MF XTRA)
- 15.11 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben „Akkubetrieb“ – Messung des spezifischen Erdungswiderstands rE (nur PROFITEST MF XTRA)
- 16 Messen des Isolationswiderstandes
- 17 Messen niederohmiger Widerstände bis 200 Ohm (Schutzleiter und Schutzpotenzialausgleichsleiter)
- 18 Messungen mit Sensoren als Zubehör
- 19 Sonderfunktionen – Schalterstellung EXTRA
- 19.1 Spannungsfall-Messung (bei ZLN) – Funktion DU
- 19.2 Messen der Impedanz isolierender Fußböden und Wände (Standortisolationsimpedanz) – Funktion ZST
- 19.3 Prüfung des Zähleranlaufs mit Schutzkontaktstecker – Funktion kWh
- 19.4 Ableitstrommessung mit Ableitstrommessadapter PRO-AB als Zubehör – Funktion IL (nur PROFITEST MF XTRA)
- 19.5 Prüfen von Isolationsüberwachungsgeräten – Funktion IMD (nur PROFITEST MF XTRA)
- 19.6 Restspannungsprüfung – Funktion Ures (nur PROFITEST MF XTRA)
- 19.7 Intelligente Rampe – Funktion ta+ID (nur PROFITEST MF XTRA)
- 19.8 Prüfen von Differenzstrom-Überwachungsgeräten – Funktion RCM (nurPROFITEST MF XTRA)
- 19.9 Überprüfung der Betriebszustände eines Elektrofahrzeugs an E-Ladesäulen nach IEC 61851-1PROFITEST MF XTRA)
- 19.10 Prüfabläufe zur Protokollierung von Fehlersimulationen an PRCDs mit dem Adapter PROFITEST PRCD (nur PROFITEST MF XTRA)
- 20 Prüfsequenzen (Automatische Prüfabläufe) – Funktion AUTO
- 21 Zurücksetzen (Werkseinstellungen)
- 22 Wartung
- 23 Kontakt, Support und Service
- 24 Wichtige Informationen zu Lizenzen
- 25 CE-Erklärung
- 26 Entsorgung und Umweltschutz
- 27 Anhang
- 27.1 Tabellen zur Ermittlung der maximalen bzw. minimalen Anzeigewerte unter Berücksichtigung der maximalen Betriebsmess- und Eigenunsicherheiten des Gerätes
- 27.2 Bei welchen Werten soll/muss ein RCD eigentlich richtig auslösen? Anforderungen an eine Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD)
- 27.3 Prüfen von elektrischen Maschinen nach DIN EN 60 204 – Anwendungen, Grenzwerte
- 27.4 Wiederholungsprüfungen nach DGUV V 3 (bisher BGV A3) – Grenzwerte für elektrische Anlagen und Betriebsmittel
- 27.5 Literaturliste
- 27.6 Internetadressen für weiterführende Informationen
Gossen Metrawatt GmbH 71
• sobald die maximal eingestellte Prüfspannung U
N
erreicht wird
und der Messwert stabil ist
oder
• sobald der eingestellte Prüfstrom erreicht wird
(z. B. nach einem Überschlag bei der Durchbruchspannung).
Für U
ISO
wird die maximal eingestellte Prüfspannung U
N
oder eine
evtl. vorhandene Ansprech- bzw. Durchbruchspannung ange-
zeigt.
Die Funktion konstante Prüfspannung bietet zwei Möglichkeiten:
•Nach kurzem Drücken der Taste ON/START ▼ wird die einge-
stellte Prüfspannung U
N
ausgegeben und der Isolationswider-
stand R
ISO
gemessen. Sobald der Messwert stabil ist (bei
hohen Leitungskapazitäten kann die Einschwingzeit einige
Sekunden betragen) wird die Messung beendet und der letzte
Messwert für R
ISO
und U
ISO
angezeigt. U ist die während und
nach der Prüfung gemessene Spannung an den Prüfspitzen.
Diese fällt nach der Messung auf einen Wert unter 10 V ab,
siehe Abschnitt „Messobjekt entladen“.
oder
• Solange Sie die Taste ON/START ▼ drücken, wird die Prüfspan-
nung U
N
ausgegeben und der Isolationswiderstand R
ISO
gemessen. Lassen Sie die Taste erst los, wenn der Messwert
stabil ist (bei hohen Leitungskapazitäten kann die Einschwing-
zeit einige Sekunden betragen). Die während der Prüfung
gemessene Spannung U entspricht dabei der Spannung U
ISO
.
Nach Loslassen der Taste ON/START ▼ wird die Messung
beendet und der letzte Messwert für R
ISO
und U
ISO
angezeigt.
U fällt nach der Messung auf einen Wert unter 10 V ab, siehe
Abschnitt „Messobjekt entladen“.
❏ Protokollierung der Polauswahl
Nur zur Protokollierung können hier die Pole angegeben werden,
zwischen denen geprüft wird. Die Eingabe hat keinen Einfluss auf
die tatsächliche Prüfspitzen- bzw. Polauswahl.
❏ Limits – Einstellen des Grenzwertes
Sie können den Grenzwert des Isolationswiderstandes einstellen.
Treten Messwerte unterhalb dieses Grenzwertes auf, so leuchtet
die rote LED U
L
/R
L
. Es steht eine Auswahl von Grenzwerten zwi-
schen 0,5 M und 10 M zur Verfügung. Der Grenzwert wird
oberhalb des Messwertes eingeblendet.
Messung starten – ansteigende Prüfspannung (Rampenfunktion)
Schnelles Umschalten
der Polungen, falls
Parameter auf AUTO eingestellt: 01/10 … 10/10: L1-PE … L1-L3
Hinweis
Bei Auswahl von Halbautomatischem Polwechsel (siehe
Kap. 10.9) wird anstelle der Rampe das Symbol für halb
automatischen Polwechsel dargestellt.
Allgemeine Hinweise zur Isolationsmessung mit Rampenfunktion
Die Isolationsmessung mit Rampenfunktion dient folgenden Zwecken:
• Aufspüren von Schwachstellen in der Isolation der Messob-
jekte
• Ermitteln der Ansprechspannung bzw. Prüfen der korrekten
Funktion von spannungsbegrenzenden Bauelementen. Dies
können beispielsweise Varistoren, Überspannungsbegrenzer
(z. B. DEHNguard® von Dehn+Söhne) oder Funkenstrecken
sein.
Die Messspannung des Prüfgerätes steigt bei dieser Messfunk-
tion kontinuierlich an, maximal bis zur gewählten Grenzspannung.
Der Messvorgang wird über die Taste ON/START ▼ gestartet und
läuft selbstständig ab bis eins der folgende Ereignisse eintritt:
• gewählte Grenzspannung wird erreicht,
• eingestellter Grenzstrom wird erreicht,
oder
• Eintritt eines Durchbruches (bei Funkenstrecken).
Folgende drei Vorgehensweisen bei der Isolationsmessung mit
Rampenfunktion werden unterschieden:
Überprüfen von Überspannungsbegrenzern oder Varistoren
bzw. Ermitteln deren Ansprechspannung:
– Wahl der Maximalspannung so, dass die zu erwartende
Durchbruchsspannung des Messobjektes etwa im zweiten
Drittel der Maximalspannung liegt (ggf. Datenblatt des Herstel-
lers beachten).
– Wahl der Grenzstromstärke nach Erfordernis bzw. Angaben
im Datenblatt des Herstellers (Kennlinie des Messobjektes).
Ermittlung der Ansprechspannung von Funkenstrecken:
– Wahl der Maximalspannung so, dass die zu erwartende
Durchbruchsspannung des Messobjektes etwa im zweiten
Drittel der Maximalspannung liegt (ggf. Datenblatt des Herstel-
lers beachten).
– Wahl der Grenzstromstärke nach Erfordernis im Bereich
5 … 10 A (bei größeren Grenzströmen ist hierbei das
Ansprechverhalten zu instabil, so dass es zu fehlerhaften
Messergebnissen kommen kann).
Aufspüren von Schwachstellen in der Isolation:
– Wahl der Maximalspannung so, dass diese die zulässige Iso-
lationsspannung des Messobjektes nicht übersteigt; kann
davon ausgegangen werden, dass ein Isolationsfehler bereits
bei deutlich kleinerer Spannung auftritt, sollte die Maximal-
spannung entsprechend kleiner gewählt werden (mindestens
jedoch größer als die zu erwartende Durchbruchsspannung) –
die Steigung der Rampe ist dadurch geringer (Erhöhung der
Messgenauigkeit).
– Wahl der Grenzstromstärke nach Erfordernis im Bereich
5 … 10 A (vgl. Einstellung bei Funkenstrecken).
Messung starten – konstante Prüfspannung
für Dauermessung
gedrückt halten:
Schnelles Umschalten der Polungen, falls Parameter auf AUTO einge-
stellt: 01/10 … 10/10: L1-PE … L1-L3
Hinweis
Bei der Isolationswiderstandsmessung werden die Akkus
des Gerätes stark belastet. Drücken Sie die Taste Start ▼
bei der Funktion konstante Prüfspannung nur so lange
(sofern Dauermessung erforderlich ist), bis die Anzeige
stabil ist.