Manual
Table Of Contents
- 1 Sicherheitsvorschriften
- 2 Anwendung
- 3 Dokumentation
- 4 Erste Schritte
- 5 Gerät
- 6 Bedien- und Anzeigeelemente
- 7 Betrieb
- 8 Geräteeinstellungen
- 9 Datenbank
- 10 Allgemeine Informationen zu Messungen
- 10.1 Anwendung der Kabelsätze bzw. Prüfspitzen
- 10.2 Prüfstecker – Einsätze wechseln
- 10.3 Gerät anschließen
- 10.4 Automatische Einstellung, Überwachung und Abschaltung
- 10.5 Messwertanzeige und Messwertspeicherung
- 10.6 Hilfefunktion
- 10.7 Parameter oder Grenzwerte einstellen am Beispiel der RCD-Messung
- 10.8 Frei einstellbare Parameter oder Grenzwerte
- 10.9 Zweipolmessung mit schnellem oder halb automatischem Polwechsel
- 11 Messen von Spannung und Frequenz
- 12 Prüfen von Fehlerstrom-Schutzschaltungen (RCD)
- 12.1 Messen der (auf Nennfehlerstrom bezogenen) Berührungsspannung mit ⅓ des Nennfehlerstromes und Auslöseprüfung mit Nennfehlerstrom
- 12.2 Spezielle Prüfungen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern
- 12.2.1 Prüfen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern mit ansteigendem Fehlerstrom (Wechselstrom) für RCDs vom Typ AC, A/F, B/B+ und EV/MI (nur PROFITEST MF TECH)
- 12.2.2 Prüfen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern mit ansteigendem Fehlerstrom (Gleichstrom) für RCDs vom Typ B/B+ und EV/MI (PROFITEST MF TECH, )
- 12.2.3 Prüfen von RCD-Schutzschaltern mit 5 × IDN
- 12.2.4 Prüfen von RCD-Schutzschaltern, die für pulsierende Gleichfehlerströme geeignet sind
- 12.3 Prüfen spezieller RCD-Schutzschalter
- 12.4 Prüfen von Fehlerstrom (RCD-) Schutzschaltungen in TN- S-Netzen
- 12.5 Prüfen von Fehlerstrom (RCD-) Schutzschaltungen in IT- Netzen mit hoher Leitungskapazität (z. B. in Norwegen)
- 12.6 Prüfen von 6 mA Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen RDC-DD / RCMB
- 13 Prüfen der Abschaltbedingungen von Überstrom-Schutzeinrichtungen, Messen der Schleifenimpedanz und Ermitteln des Kurzschlussstromes (Funktion ZL-PE und IK)
- 14 Messen der Netzimpedanz (Funktion ZL-N)
- 15 Messen des Erdungswiderstandes (Funktion RE)
- 15.1 Erdungswiderstandsmessung – netzbetrieben
- 15.2 Erdungswiderstandsmessung – batteriebetrieben „Akkubetrieb“ (nur PROFITEST MF XTRA)
- 15.3 Erdungswiderstand netzbetrieben – 2-Pol-Messung mit 2-Pol-Adapter oder länderspezifischem Stecker (Schuko) ohne Sonde
- 15.4 Erdungswiderstandsmessung netzbetrieben – 3-Pol-Messung: 2-Pol-Adapter mit Sonde
- 15.5 Erdungswiderstandsmessung netzbetrieben – Messen der Erderspannung (Funktion UE)
- 15.6 Erdungswiderstandsmessung netzbetrieben – Selektive Erdungswiderstandsmessung mit Zangenstromsensor als Zubehör
- 15.7 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben „Akkubetrieb“ – 3-polig (nur PROFITEST MF XTRA)
- 15.8 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben „Akkubetrieb“ – 4-polig (nur PROFITEST MF XTRA)
- 15.9 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben „Akkubetrieb“ – selektiv (4-polig) mit Zangenstromsensor sowie Messadapter PRO-RE als Zubehör (nur PROFITEST MF XTRA)
- 15.10 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben „Akkubetrieb“ – Erdschleifenmessung (mit Zangenstromsensor und -wandler sowie Messadapter PRO-RE/2 als Zubehör) (nur PROFITEST MF XTRA)
- 15.11 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben „Akkubetrieb“ – Messung des spezifischen Erdungswiderstands rE (nur PROFITEST MF XTRA)
- 16 Messen des Isolationswiderstandes
- 17 Messen niederohmiger Widerstände bis 200 Ohm (Schutzleiter und Schutzpotenzialausgleichsleiter)
- 18 Messungen mit Sensoren als Zubehör
- 19 Sonderfunktionen – Schalterstellung EXTRA
- 19.1 Spannungsfall-Messung (bei ZLN) – Funktion DU
- 19.2 Messen der Impedanz isolierender Fußböden und Wände (Standortisolationsimpedanz) – Funktion ZST
- 19.3 Prüfung des Zähleranlaufs mit Schutzkontaktstecker – Funktion kWh
- 19.4 Ableitstrommessung mit Ableitstrommessadapter PRO-AB als Zubehör – Funktion IL (nur PROFITEST MF XTRA)
- 19.5 Prüfen von Isolationsüberwachungsgeräten – Funktion IMD (nur PROFITEST MF XTRA)
- 19.6 Restspannungsprüfung – Funktion Ures (nur PROFITEST MF XTRA)
- 19.7 Intelligente Rampe – Funktion ta+ID (nur PROFITEST MF XTRA)
- 19.8 Prüfen von Differenzstrom-Überwachungsgeräten – Funktion RCM (nurPROFITEST MF XTRA)
- 19.9 Überprüfung der Betriebszustände eines Elektrofahrzeugs an E-Ladesäulen nach IEC 61851-1PROFITEST MF XTRA)
- 19.10 Prüfabläufe zur Protokollierung von Fehlersimulationen an PRCDs mit dem Adapter PROFITEST PRCD (nur PROFITEST MF XTRA)
- 20 Prüfsequenzen (Automatische Prüfabläufe) – Funktion AUTO
- 21 Zurücksetzen (Werkseinstellungen)
- 22 Wartung
- 23 Kontakt, Support und Service
- 24 Wichtige Informationen zu Lizenzen
- 25 CE-Erklärung
- 26 Entsorgung und Umweltschutz
- 27 Anhang
- 27.1 Tabellen zur Ermittlung der maximalen bzw. minimalen Anzeigewerte unter Berücksichtigung der maximalen Betriebsmess- und Eigenunsicherheiten des Gerätes
- 27.2 Bei welchen Werten soll/muss ein RCD eigentlich richtig auslösen? Anforderungen an eine Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD)
- 27.3 Prüfen von elektrischen Maschinen nach DIN EN 60 204 – Anwendungen, Grenzwerte
- 27.4 Wiederholungsprüfungen nach DGUV V 3 (bisher BGV A3) – Grenzwerte für elektrische Anlagen und Betriebsmittel
- 27.5 Literaturliste
- 27.6 Internetadressen für weiterführende Informationen
Gossen Metrawatt GmbH 5
2 Anwendung
Bitte lesen Sie diese wichtigen Informationen!
2.1 Verwendungszweck / Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Mess- und Prüfgeräte der Serie PROFITEST MF umfassen
• PROFITEST MF XTRA (M534H)*
• PROFITEST MF XTRA LEMONGREEN (M534S)*
• PROFITEST MF TECH (M534K)*
* Artikelnummer auf Typenschild (nur Prüfgerät); Bestellnummern (Gerät
mit Standardlieferumfang bzw. erweitertem Zubehör) siehe Datenblatt.
Die Prüfgeräte werden verwendet zum Prüfen der Wirksamkeit
von Schutzmaßnahmen an ortsfesten elektrischen Anlagen
gemäß DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, OVE E 8101,
NIN / NIV und anderen länderspezifischen Normen. Sie ermögli-
chen auch die Prüfung von E-Ladestationen gemäß EN 61851-1
(DIN VDE 0122-1) sowie Erdungsmessungen. Für erhöhten
Arbeitskomfort enthalten die Prüfgeräte vordefinierte Prüfsequen-
zen; optional können benutzerdefinierte Prüfsequenzen program-
miert werden.
Die Prüfgeräte eignen sich besonders für die Prüfungen beim
Errichten, bei der Inbetriebnahme, für Wiederholungsprüfungen
und zur Fehlersuche in elektrischen Anlagen.
Der Anwendungsbereich der Prüfgeräte erstreckt sich auf alle
Wechselstrom- und Drehstromnetze bis 230 V / 400 V (300 V /
500 V) Nennspannung und 16⅔ Hz / 50 Hz / 60 Hz / 200 Hz /
400 Hz Nennfrequenz.
Im Prüfgerät wird eine Anlagenstruktur erstellt und die gemesse-
nen Werte den Objekten zugeordnet. Durchgeführte Prüfungen
und gemessene Werte können gespeichert und in einem Mess-
und Prüfprotokoll dokumentiert werden.
Nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit von
Anwender und Prüfgerät gewährleistet.
2.2 Bestimmungswidrige Verwendung
Alle Verwendungen des Prüfgerätes, die nicht in dieser Bedie-
nungsanleitung oder in der Kurzbedienungsanleitung des Prüfge-
rätes beschrieben sind, sind bestimmungswidrig.
2.3 Haftung und Gewährleistung
Gossen Metrawatt GmbH übernimmt keine Haftung bei Sach-,
Personen- oder Folgeschäden, die durch unsachgemäße oder
fehlerhafte Anwendung des Produktes, insbesondere durch
Nichtbeachtung der Produktdokumentation, entstehen. Zudem
entfallen in diesem Fall sämtliche Gewährleistungsansprüche.
Auch für Datenverluste übernimmt Gossen Metrawatt GmbH
keine Haftung.
2.4 Öffnen / Reparaturen
Das Prüfgerät darf nur durch autorisierte Fachkräfte geöffnet wer-
den, damit der einwandfreie und sichere Betrieb gewährleistet ist
und die Garantie erhalten bleibt. Auch Originalersatzteile dürfen
nur durch autorisierte Fachkräfte eingebaut werden.
Eigenmächtige konstruktive Änderungen am Prüfgerät sind ver-
boten.
Falls feststellbar ist, dass das Prüfgerät durch nicht autorisiertes
Personal geöffnet wurde, werden keinerlei Gewährleistungsan-
sprüche betreffend Personensicherheit, Messgenauigkeit, Konfor-
mität mit den geltenden Schutzmaßnahmen oder jegliche Folge-
schäden durch den Hersteller gewährt.
Durch Beschädigen oder Entfernen des Garantiesiegels verfallen
jegliche Garantieansprüche.
2.5 Funktionsumfang
PROFITEST MF …
(Artikelnummer)
TECH
(M534K)
XTRA
(MM534H/M534S)
Prüfen von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs)
U
B
-Messung ohne FI-Auslösung
✓✓
Messung der Auslösezeit
✓✓
Messung des Auslösestroms I
F
✓✓
selektive, SRCDs, PRCDs, Typ G/R
✓✓
allstromsensitive RCDs Typ B, B+
✓✓
gleichstromsensitive RDC-DDs und RCMBs
✓✓
Prüfen von Isolationsüberwachungsgeräten (IMDs) —
✓
Prüfen von Differenzstrom-Überwachungsgeräten (RCMs) —
✓
Prüfung auf N-PE-Vertauschung
✓✓
Messungen der Schleifenimpedanz Z
L-PE
/ Z
L-N
Sicherungstabelle für Netze ohne RCD
✓✓
ohne RCD-Auslösung, Sicherungstabelle
✓✓
15 mA Messung
1)
1)
Sogenannte Life-Messung, ist nur sinnvoll, falls keine Vorströme in
der Anlage vorhanden sind. Nur für Motorschutzschalter mit kleinem
Nennstrom geeignet.
15 mA Prüfstrom gilt nur, wenn RCD mit I
N
= 30 mA eingestellt ist;
ansonsten gilt Prüfstrom = ½ × I
N
des voreingestellten RCDs.
✓✓
Erdungswiderstand R
E
(Netzbetrieb)
I/U-Messverfahren (2-/3-Pol-Messverfahren über
Messadpater 2-Pol/2-Pol + Sonde)
✓✓
Erdungswiderstand R
E
(Akkubetrieb)
3- oder 4-Pol-Messverfahren über Adapter PRO-RE
—
✓
Spezifischer Erdwiderstand
E
(Akkubetrieb)
(4-Pol-Messverfahren
über Adapter PRO-RE)
—
✓
Selektiver Erdungswiderstand R
E
(Netzbetrieb)
mit 2-Pol-Adapter, Sonde, Erder und Zangenstromsensor
(3-Pol-Messverfahren)
✓✓
Selektiver Erdungswiderstand R
E
(Akkubetrieb)
mit Sonde, Erder und
Zangenstromsensor
(4-Pol-Messverfahren
über Adapter PRO-RE und Zangenstrom-
sensor
)
—
✓
Erdschleifenwiderstand R
ESCHL
(Akkubetrieb)
mit 2 Zangen (Zangenstromsensor direkt und Zangenstrom-
wandler über Adapter PRO-RE/2)
—
✓
Messung Potenzialausgleich R
LO
automatische Umpolung
✓✓
Isolationswiderstand R
ISO
Prüfspannung variabel oder ansteigend (Rampe)
✓✓
Spannung U
L-N
/ U
L-PE
/ U
N-PE
/ f
✓✓
Sondermessungen
Strommessung mit Zange I
L
, I
AMP
✓✓
Drehfeldrichtung
✓✓
Erdableitwiderstand R
E(ISO)
✓✓
Spannungsfall (U)
✓✓
Standortisolation Z
ST
✓✓
Zähleranlauf (kWh-Test)
✓✓
Ableitstrom mit Adapter PRO-AB (IL) —
✓
Restspannung prüfen (Ures) —
✓
Intelligente Rampe (ta + I) —
✓
Elektrofahrzeuge an E-Ladesäulen (IEC 61851-1)
✓✓
Protokollierung von Fehlersimulationen an PRCDs mit dem
Adapter PROFITEST PRCD
—
✓
Ausstattung
Sprache der Bedienerführung wählbar
2)
2)
z. Zt. verfügbare Sprachen: D, GB, I, F, E, P, NL, S, N, FIN, CZ, PL
✓✓
Speicher (Datenbank max. 50000 Objekte)
✓✓
Autofunktion Prüfsequenzen
✓✓
USB-Schnittstelle Typ A (Anbindung USB-Tastatur/Bar-
code-Leser/RFID-Scanner)
✓✓
USB-Schnittstelle Typ B (Datenübertragung)
✓✓
PC-Datenbank- und Protokolliersoftware IZYTRONIQ
3)
3)
M534H/M534K: IZYTRONIQ BUSINESS Starter (IZYTRONIQ
CLOUD)
M534S: IZYTRONIQ BUSINESS PROFESSIONAL (IZYTRONIQ
CLOUD)
✓✓
Messkategorie CAT III 600 V / CAT IV 300 V
✓✓
DAkkS-Kalibrierschein
✓✓