Manual
Table Of Contents
- 1 Sicherheitsvorschriften
- 2 Anwendung
- 3 Dokumentation
- 4 Erste Schritte
- 5 Gerät
- 6 Bedien- und Anzeigeelemente
- 7 Betrieb
- 8 Geräteeinstellungen
- 9 Datenbank
- 10 Allgemeine Informationen zu Messungen
- 10.1 Anwendung der Kabelsätze bzw. Prüfspitzen
- 10.2 Prüfstecker – Einsätze wechseln
- 10.3 Gerät anschließen
- 10.4 Automatische Einstellung, Überwachung und Abschaltung
- 10.5 Messwertanzeige und Messwertspeicherung
- 10.6 Hilfefunktion
- 10.7 Parameter oder Grenzwerte einstellen am Beispiel der RCD-Messung
- 10.8 Frei einstellbare Parameter oder Grenzwerte
- 10.9 Zweipolmessung mit schnellem oder halb automatischem Polwechsel
- 11 Messen von Spannung und Frequenz
- 12 Prüfen von Fehlerstrom-Schutzschaltungen (RCD)
- 12.1 Messen der (auf Nennfehlerstrom bezogenen) Berührungsspannung mit ⅓ des Nennfehlerstromes und Auslöseprüfung mit Nennfehlerstrom
- 12.2 Spezielle Prüfungen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern
- 12.2.1 Prüfen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern mit ansteigendem Fehlerstrom (Wechselstrom) für RCDs vom Typ AC, A/F, B/B+ und EV/MI (nur PROFITEST MF TECH)
- 12.2.2 Prüfen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern mit ansteigendem Fehlerstrom (Gleichstrom) für RCDs vom Typ B/B+ und EV/MI (PROFITEST MF TECH, )
- 12.2.3 Prüfen von RCD-Schutzschaltern mit 5 × IDN
- 12.2.4 Prüfen von RCD-Schutzschaltern, die für pulsierende Gleichfehlerströme geeignet sind
- 12.3 Prüfen spezieller RCD-Schutzschalter
- 12.4 Prüfen von Fehlerstrom (RCD-) Schutzschaltungen in TN- S-Netzen
- 12.5 Prüfen von Fehlerstrom (RCD-) Schutzschaltungen in IT- Netzen mit hoher Leitungskapazität (z. B. in Norwegen)
- 12.6 Prüfen von 6 mA Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen RDC-DD / RCMB
- 13 Prüfen der Abschaltbedingungen von Überstrom-Schutzeinrichtungen, Messen der Schleifenimpedanz und Ermitteln des Kurzschlussstromes (Funktion ZL-PE und IK)
- 14 Messen der Netzimpedanz (Funktion ZL-N)
- 15 Messen des Erdungswiderstandes (Funktion RE)
- 15.1 Erdungswiderstandsmessung – netzbetrieben
- 15.2 Erdungswiderstandsmessung – batteriebetrieben „Akkubetrieb“ (nur PROFITEST MF XTRA)
- 15.3 Erdungswiderstand netzbetrieben – 2-Pol-Messung mit 2-Pol-Adapter oder länderspezifischem Stecker (Schuko) ohne Sonde
- 15.4 Erdungswiderstandsmessung netzbetrieben – 3-Pol-Messung: 2-Pol-Adapter mit Sonde
- 15.5 Erdungswiderstandsmessung netzbetrieben – Messen der Erderspannung (Funktion UE)
- 15.6 Erdungswiderstandsmessung netzbetrieben – Selektive Erdungswiderstandsmessung mit Zangenstromsensor als Zubehör
- 15.7 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben „Akkubetrieb“ – 3-polig (nur PROFITEST MF XTRA)
- 15.8 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben „Akkubetrieb“ – 4-polig (nur PROFITEST MF XTRA)
- 15.9 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben „Akkubetrieb“ – selektiv (4-polig) mit Zangenstromsensor sowie Messadapter PRO-RE als Zubehör (nur PROFITEST MF XTRA)
- 15.10 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben „Akkubetrieb“ – Erdschleifenmessung (mit Zangenstromsensor und -wandler sowie Messadapter PRO-RE/2 als Zubehör) (nur PROFITEST MF XTRA)
- 15.11 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben „Akkubetrieb“ – Messung des spezifischen Erdungswiderstands rE (nur PROFITEST MF XTRA)
- 16 Messen des Isolationswiderstandes
- 17 Messen niederohmiger Widerstände bis 200 Ohm (Schutzleiter und Schutzpotenzialausgleichsleiter)
- 18 Messungen mit Sensoren als Zubehör
- 19 Sonderfunktionen – Schalterstellung EXTRA
- 19.1 Spannungsfall-Messung (bei ZLN) – Funktion DU
- 19.2 Messen der Impedanz isolierender Fußböden und Wände (Standortisolationsimpedanz) – Funktion ZST
- 19.3 Prüfung des Zähleranlaufs mit Schutzkontaktstecker – Funktion kWh
- 19.4 Ableitstrommessung mit Ableitstrommessadapter PRO-AB als Zubehör – Funktion IL (nur PROFITEST MF XTRA)
- 19.5 Prüfen von Isolationsüberwachungsgeräten – Funktion IMD (nur PROFITEST MF XTRA)
- 19.6 Restspannungsprüfung – Funktion Ures (nur PROFITEST MF XTRA)
- 19.7 Intelligente Rampe – Funktion ta+ID (nur PROFITEST MF XTRA)
- 19.8 Prüfen von Differenzstrom-Überwachungsgeräten – Funktion RCM (nurPROFITEST MF XTRA)
- 19.9 Überprüfung der Betriebszustände eines Elektrofahrzeugs an E-Ladesäulen nach IEC 61851-1PROFITEST MF XTRA)
- 19.10 Prüfabläufe zur Protokollierung von Fehlersimulationen an PRCDs mit dem Adapter PROFITEST PRCD (nur PROFITEST MF XTRA)
- 20 Prüfsequenzen (Automatische Prüfabläufe) – Funktion AUTO
- 21 Zurücksetzen (Werkseinstellungen)
- 22 Wartung
- 23 Kontakt, Support und Service
- 24 Wichtige Informationen zu Lizenzen
- 25 CE-Erklärung
- 26 Entsorgung und Umweltschutz
- 27 Anhang
- 27.1 Tabellen zur Ermittlung der maximalen bzw. minimalen Anzeigewerte unter Berücksichtigung der maximalen Betriebsmess- und Eigenunsicherheiten des Gerätes
- 27.2 Bei welchen Werten soll/muss ein RCD eigentlich richtig auslösen? Anforderungen an eine Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD)
- 27.3 Prüfen von elektrischen Maschinen nach DIN EN 60 204 – Anwendungen, Grenzwerte
- 27.4 Wiederholungsprüfungen nach DGUV V 3 (bisher BGV A3) – Grenzwerte für elektrische Anlagen und Betriebsmittel
- 27.5 Literaturliste
- 27.6 Internetadressen für weiterführende Informationen
4 Gossen Metrawatt GmbH
1 Sicherheitsvorschriften
Beachten Sie diese Dokumentation und insbesondere die Sicher-
heitsinformationen, um sich und andere vor Verletzungen sowie
das Gerät vor Schäden zu schützen.
Machen Sie diese Bedienungsanleitung und die Kurzbedienungs-
anleitung allen Anwendern zugänglich.
Allgemeines
• Die Prüfungen/Messungen dürfen nur durch eine Elektrofach-
kraft oder unter der Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft
durchgeführt werden. Der Anwender muss durch eine Elektro-
fachkraft in der Durchführung und Beurteilung der Prüfung/
Messung unterwiesen sein.
• Beachten Sie die fünf Sicherheitsregeln gem. DIN VDE 0105-
100:2015-10; VDE 0105-100:2015-10, Betrieb von elektri-
schen Anlagen - Teil 100: Allgemeine Festlegungen
(1. Vollständig abschalten. 2. Gegen Wiedereinschalten
sichern. 3. Spannungsfreiheit allpolig feststellen. 4. Erden und
kurzschließen. 5. Benachbarte, unter Spannung stehende
Teile abdecken oder abschranken.).
• Beachten und befolgen Sie alle nötigen Sicherheitsvorschrif-
ten für Ihre Arbeitsumgebung.
• Tragen Sie bei allen Arbeiten mit dem Gerät eine geeignete
und angemessene persönliche Schutzausrüstung (PSA).
• Aktive Körperhilfsmittel (z.B. Herzschrittmacher, Defibrillato-
ren) und passive Körperhilfsmittel können durch Spannungen,
Ströme und elektromagnetische Felder vom Gerät in Ihrer
Funktion beeinflusst und die Träger in ihrer Gesundheit
geschädigt werden. Ergreifen Sie entsprechende Schutzmaß-
nahmen in Absprache mit dem Hersteller des Körperhilfsmit-
tels und Ihrem Arzt. Kann eine Gefährdung nicht ausgeschlos-
sen werden, verwenden Sie das Gerät nicht.
Zubehör
• Verwenden Sie nur das angegebene Zubehör (im Lieferum-
fang oder als optional gelistet) am Gerät.
• Lesen und befolgen Sie die Produktdokumentation des optio-
nalen Zubehörs sorgfältig und vollständig. Bewahren Sie die
Dokumente für späteres Nachschlagen auf.
Handhabung
• Setzen Sie das Gerät nur in unversehrtem Zustand ein.
Untersuchen Sie vor Verwendung das Gerät. Achten Sie dabei
insbesondere auf Beschädigungen, unterbrochene Isolierung
oder geknickte Kabel.
Beschädigte Komponenten müssen sofort erneuert werden.
• Das Zubehör und alle Kabel dürfen nur in unversehrtem
Zustand eingesetzt werden.
Untersuchen Sie vor Verwendung das Zubehör und alle Kabel.
Achten Sie dabei insbesondere auf Beschädigungen, unter-
brochene Isolierung oder geknickte Kabel.
• Falls das Gerät oder sein Zubehör nicht einwandfrei funktio-
niert, nehmen Sie das Gerät /das Zubehör dauerhaft außer
Betrieb und sichern es gegen unabsichtliche Wiederinbetrieb-
nahme.
• Tritt während der Verwendung eine Beschädigung des Gerä-
tes oder Zubehörs ein, z.B. durch einen Sturz, nehmen Sie
das Gerät / das Zubehör dauerhaft außer Betrieb und sichern
es gegen unabsichtliche Wiederinbetriebnahme.
• Das Gerät und das Zubehör dürfen nur für die in der Doku-
mentation des Gerätes beschriebenen Prüfungen/Messungen
verwendet werden.
• Die eingebaute Spannungsmessfunktion bzw. die Netzan-
schlusskontrolle dürfen nicht zur Überprüfung der Span-
nungsfreiheit von Anlagen oder Anlagenkomponenten einge-
setzt werden.
Die Spannungsfreiheit darf nur mit einem geeigneten Span-
nungsprüfer / Spannungsmesssystem geprüft werden, das
den normativen Anforderungen der DIN EN 61243 genügt.
Betriebsbedingungen
• Verwenden Sie das Gerät und das Zubehör nicht nach länge-
rer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen (z. B. Feuchtig-
keit, Staub, Temperatur).
• Verwenden Sie das Gerät und das Zubehör nicht nach
schweren Transportbeanspruchungen.
• Das Gerät darf nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt
werden.
• Setzen Sie das Gerät und das Zubehör nur innerhalb der
angegebenen technischen Daten und Bedingungen (Umge-
bung, IP-Schutzcode, Messkategorie usw.) ein.
• Setzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Berei-
chen ein.
Akkus
• Bei Verwendung des Ladegeräts darf nur das Akku-Pack
(Z502H/Z502O) im Gerät eingesetzt sein.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, während das Akku-Pack
(Z502H/Z502O) aufgeladen wird.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Akkufachdeckel
entfernt wurde.
Anderenfalls kann es zum Berühren gefährlicher Spannungen
kommen.
• Das Akku-Pack (Z502H/Z502O) darf nur in unversehrtem
Zustand geladen werden.
Untersuchen Sie vor Verwendung das Akku-Pack (Z502H/
Z502O). Achten Sie dabei insbesondere auf ausgelaufene und
beschädigte Akkus.
Sicherungen
• Das Gerät verfügt über Sicherungen. Setzen Sie das Gerät nur
mit einwandfreien Sicherungen ein. Eine defekte Sicherung
muss ausgetauscht werden. Siehe ausführliche Bedienungs-
anleitung.
Messleitungen und Kontaktierung
• Das Stecken aller Leitungen muss leichtgängig erfolgen.
• Berühren Sie nie leitende Enden (z.B. von Prüfspitzen).
• Rollen Sie alle Messleitungen vollständig aus, bevor Sie eine
Prüfung/Messung starten. Führen Sie nie eine Prüfung/Mes-
sung mit aufgerollter Messleitung durch.
• Vermeiden Sie Kurzschlüsse durch falsch angeschlossene
Messleitungen.
• Achten Sie auf eine angemessene Kontaktierung der Krokodil-
klemmen, Prüfspitzen bzw. Kelvin-Sonden.
Datensicherheit
• Erstellen Sie immer eine Sicherungskopie Ihrer Messdaten.
• Beachten und befolgen Sie die jeweils nationalen gültigen
Datenschutzvorschriften. Nutzen Sie die entsprechenden
Funktionen im Gerät wie z.B. den Zugriffsschutz sowie weitere
angemessene Maßnahmen.