Manual

Table Of Contents
Gossen Metrawatt GmbH 25
7 Betrieb
Achtung!
!
Die Schutzfolien an den beiden Sensorflächen (Finger-
kontakten) des Prüfsteckers müssen entfernt sein, um
eine sichere Erkennung von Berührspannungen zu ge-
währleisten.
7.1 Stromversorgung
Das Gerät wird über Akkus mit Strom versorgt. Es kann das mit-
gelieferte Akku-Pack Master (Z502H; 2000 mAh) verwendet wer-
den, das optionale Akkupack PROFITEST (Z502O; 2500mAh)
oder handelsübliche Einzelakkus oder Batterien.
Hinweis
Verwenden Sie möglichst das mitgelieferte oder als
Zubehör verfügbare Akkupack (Z502H/Z502O) mit ver-
schweißten Zellen. Hierdurch ist gewährleistet, dass
immer ein kompletter Satz ausgetauscht wird und alle
Akkus/Batterien polrichtig eingelegt sind, um ein Auslau-
fen der Akkus/Batterien zu vermeiden.
Bei der Inbetriebnahme haben Sie bereits das mitgelieferte Akku-
Pack Z502H eingesetzt. Siehe Kurzbedienungsanleitung.
7.1.1 Akku-Pack (Z502H/Z502O) oder handelsübliche Einzelak-
kus oder Batterien einsetzen bzw. austauschen
Achtung!
!
Vor dem Öffnen des Akkufaches muss das Gerät allpolig
vom Messkreis (Netz) getrennt werden!
Achtung!
!
Handelsübliche Einzelakkus bzw. Batterien müssen den
technischen Daten entsprechen, siehe Seite 10.
Lösen Sie an der Rückseite die Schlitzschraube des Akku-
fachdeckels und nehmen Sie ihn ab.
Nehmen Sie den entladenen Akku-Pack/die handelsüblichen
Akkus/die Batterien heraus.
Setzen Sie den neuen Akku-Pack/die handelsüblichen Akkus/
die Batterien in das Akkufach ein.
Achtung!
!
Bei handelsüblichen Einzelakkus oder Batterien:
Achten Sie unbedingt auf das polrichtige Einsetzen aller
Akkus/Batterien. Ist bereits ein Akkus/eine Batterie mit
falscher Polarität eingesetzt, wird dies vom Prüfgerät
nicht erkannt und führt möglicherweise zum Auslaufen
der Akkus/Batterien und zu Schäden am Prüfgerät.
Setzen Sie den Deckel wieder auf und schrauben Sie ihn fest.
Hinweis
Entsorgen Sie das Akku-Pack bzw. die handelsüblichen
Einzelakkus bzw. Batterien gegen Ende der Brauchbar-
keitsdauer (Ladekapazität ca. 80 %) umweltgerecht.
Siehe Kap. 26 „Entsorgung und Umweltschutz“ auf Seite
95.
7.1.2 Akku-Pack (Z502H/Z502O) im Prüfgerät aufladen
Achtung!
!
Wenn handelsübliche Einzelakkus verwendet werden,
dürfen diese nur extern geladen werden. Verwenden Sie
nicht das Ladegerät Z502R zum Laden der handelsübli-
chen Einzelakkus.
Die Qualität handelsüblicher Einzelakkus ist nicht über-
prüfbar und kann beim Laden im Gerät zum Erhitzen und
damit zu Verformungen und Explosionen führen.
Wenn handelsübliche Einzelakkus verwendet werden,
dürfen diese nur extern geladen werden. Verwenden Sie
nicht das Ladegerät Z502R zum Laden der handelsübli-
chen Einzelakkus.
Die Qualität handelsüblicher Einzelakkus ist nicht über-
prüfbar und kann beim Laden im Gerät zum Erhitzen und
damit zu Verformungen und Explosionen führen.
Batterien dürfen nicht geladen werden.
Verwenden Sie zum Laden des im Prüfgerät eingesetz-
ten Kompakt Akku-Pack (Z502H/Z502O) nur das Lade-
gerät Z502R.
Das Ladegerät Z502R ist nur für Netzbetrieb geeignet!
Schalten Sie das Prüfgerät während des Ladevorgangs
nicht ein. Der Ladevorgang kann ansonsten gestört werden.
Überprüfen Sie, dass der Akku-Pack (Z502H/Z502O) einge-
legt ist bzw. keine handelsüblichen Akku-Packs oder Batterien
eingelegt sind.
Setzen Sie den für Ihr Land passenden Netzstecker in das La-
degerät Z502R ein.
Verbinden Sie das Ladegerät Z502R über den Klinkenstecker
mit dem Prüfgerät und schließen Sie das Ladegerät über den
Wechselstecker an das 230 V-Netz an.
Entfernen Sie das Ladegerät erst vom Prüfgerät, wenn die
grüne LED (voll/ready) leuchtet.
Falls die Akkus bzw. der Akku-Pack längere Zeit (> 1 Monat) nicht
verwendet bzw. geladen worden ist (bis zur Tiefentladung):
Beobachten Sie den Ladevorgang (Signalisierung durch LEDs am
Ladegerät) und starten Sie gegebenenfalls einen weiteren Lade-
vorgang (nehmen Sie das Ladegerät hierzu vom Netz und trennen
Sie es auch vom Prüfgerät. Schließen Sie es danach wieder an).
Beachten Sie, dass die Systemuhr in diesem Fall nicht weiterläuft
und bei Wiederinbetriebnahme neu gestellt werden muss.
7.2 Gerät ein-/ausschalten
Durch Drücken der Taste ON/START wird das Prüfgerät einge-
schaltet. Das jeweilige der Funktionsschalterstellung entspre-
chende Menü wird eingeblendet.
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten MEM und HELP wird das
Gerät manuell ausgeschaltet.
Nach einer im SETUP eingestellten Zeit wird das Gerät automatisch
ausgeschaltet, siehe Geräteeinstellungen Kap. 8.
Akku-/Batterietest
Nach dem Einschalten folgt ein Akku-/Batterietest.
Ist die Versorgungsspannung unter den zulässi-
gen Wert abgesunken, erscheint das nebenste-
hende Piktogramm.
Bei sehr stark entladenen Akkus/leeren Batterien arbeitet das
Gerät nicht. Es erscheint dann auch keine Anzeige.
Sorgen Sie für eine ausreichende Stromversorgung, indem Sie
das Akku-Pack (Z502H/Z502O) aufladen bzw. geladene handels-
übliche Akkus oder neue Batterien einsetzen. Siehe Kap. 7.1
„Stromversorgung“ auf Seite 25.