Manual
Table Of Contents
- 1 Sicherheitsvorschriften
- 2 Anwendung
- 3 Dokumentation
- 4 Erste Schritte
- 5 Gerät
- 6 Bedien- und Anzeigeelemente
- 7 Betrieb
- 8 Geräteeinstellungen
- 9 Datenbank
- 10 Allgemeine Informationen zu Messungen
- 10.1 Anwendung der Kabelsätze bzw. Prüfspitzen
- 10.2 Prüfstecker – Einsätze wechseln
- 10.3 Gerät anschließen
- 10.4 Automatische Einstellung, Überwachung und Abschaltung
- 10.5 Messwertanzeige und Messwertspeicherung
- 10.6 Hilfefunktion
- 10.7 Parameter oder Grenzwerte einstellen am Beispiel der RCD-Messung
- 10.8 Frei einstellbare Parameter oder Grenzwerte
- 10.9 Zweipolmessung mit schnellem oder halb automatischem Polwechsel
- 11 Messen von Spannung und Frequenz
- 12 Prüfen von Fehlerstrom-Schutzschaltungen (RCD)
- 12.1 Messen der (auf Nennfehlerstrom bezogenen) Berührungsspannung mit ⅓ des Nennfehlerstromes und Auslöseprüfung mit Nennfehlerstrom
- 12.2 Spezielle Prüfungen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern
- 12.2.1 Prüfen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern mit ansteigendem Fehlerstrom (Wechselstrom) für RCDs vom Typ AC, A/F, B/B+ und EV/MI (nur PROFITEST MF TECH)
- 12.2.2 Prüfen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern mit ansteigendem Fehlerstrom (Gleichstrom) für RCDs vom Typ B/B+ und EV/MI (PROFITEST MF TECH, )
- 12.2.3 Prüfen von RCD-Schutzschaltern mit 5 × IDN
- 12.2.4 Prüfen von RCD-Schutzschaltern, die für pulsierende Gleichfehlerströme geeignet sind
- 12.3 Prüfen spezieller RCD-Schutzschalter
- 12.4 Prüfen von Fehlerstrom (RCD-) Schutzschaltungen in TN- S-Netzen
- 12.5 Prüfen von Fehlerstrom (RCD-) Schutzschaltungen in IT- Netzen mit hoher Leitungskapazität (z. B. in Norwegen)
- 12.6 Prüfen von 6 mA Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen RDC-DD / RCMB
- 13 Prüfen der Abschaltbedingungen von Überstrom-Schutzeinrichtungen, Messen der Schleifenimpedanz und Ermitteln des Kurzschlussstromes (Funktion ZL-PE und IK)
- 14 Messen der Netzimpedanz (Funktion ZL-N)
- 15 Messen des Erdungswiderstandes (Funktion RE)
- 15.1 Erdungswiderstandsmessung – netzbetrieben
- 15.2 Erdungswiderstandsmessung – batteriebetrieben „Akkubetrieb“ (nur PROFITEST MF XTRA)
- 15.3 Erdungswiderstand netzbetrieben – 2-Pol-Messung mit 2-Pol-Adapter oder länderspezifischem Stecker (Schuko) ohne Sonde
- 15.4 Erdungswiderstandsmessung netzbetrieben – 3-Pol-Messung: 2-Pol-Adapter mit Sonde
- 15.5 Erdungswiderstandsmessung netzbetrieben – Messen der Erderspannung (Funktion UE)
- 15.6 Erdungswiderstandsmessung netzbetrieben – Selektive Erdungswiderstandsmessung mit Zangenstromsensor als Zubehör
- 15.7 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben „Akkubetrieb“ – 3-polig (nur PROFITEST MF XTRA)
- 15.8 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben „Akkubetrieb“ – 4-polig (nur PROFITEST MF XTRA)
- 15.9 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben „Akkubetrieb“ – selektiv (4-polig) mit Zangenstromsensor sowie Messadapter PRO-RE als Zubehör (nur PROFITEST MF XTRA)
- 15.10 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben „Akkubetrieb“ – Erdschleifenmessung (mit Zangenstromsensor und -wandler sowie Messadapter PRO-RE/2 als Zubehör) (nur PROFITEST MF XTRA)
- 15.11 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben „Akkubetrieb“ – Messung des spezifischen Erdungswiderstands rE (nur PROFITEST MF XTRA)
- 16 Messen des Isolationswiderstandes
- 17 Messen niederohmiger Widerstände bis 200 Ohm (Schutzleiter und Schutzpotenzialausgleichsleiter)
- 18 Messungen mit Sensoren als Zubehör
- 19 Sonderfunktionen – Schalterstellung EXTRA
- 19.1 Spannungsfall-Messung (bei ZLN) – Funktion DU
- 19.2 Messen der Impedanz isolierender Fußböden und Wände (Standortisolationsimpedanz) – Funktion ZST
- 19.3 Prüfung des Zähleranlaufs mit Schutzkontaktstecker – Funktion kWh
- 19.4 Ableitstrommessung mit Ableitstrommessadapter PRO-AB als Zubehör – Funktion IL (nur PROFITEST MF XTRA)
- 19.5 Prüfen von Isolationsüberwachungsgeräten – Funktion IMD (nur PROFITEST MF XTRA)
- 19.6 Restspannungsprüfung – Funktion Ures (nur PROFITEST MF XTRA)
- 19.7 Intelligente Rampe – Funktion ta+ID (nur PROFITEST MF XTRA)
- 19.8 Prüfen von Differenzstrom-Überwachungsgeräten – Funktion RCM (nurPROFITEST MF XTRA)
- 19.9 Überprüfung der Betriebszustände eines Elektrofahrzeugs an E-Ladesäulen nach IEC 61851-1PROFITEST MF XTRA)
- 19.10 Prüfabläufe zur Protokollierung von Fehlersimulationen an PRCDs mit dem Adapter PROFITEST PRCD (nur PROFITEST MF XTRA)
- 20 Prüfsequenzen (Automatische Prüfabläufe) – Funktion AUTO
- 21 Zurücksetzen (Werkseinstellungen)
- 22 Wartung
- 23 Kontakt, Support und Service
- 24 Wichtige Informationen zu Lizenzen
- 25 CE-Erklärung
- 26 Entsorgung und Umweltschutz
- 27 Anhang
- 27.1 Tabellen zur Ermittlung der maximalen bzw. minimalen Anzeigewerte unter Berücksichtigung der maximalen Betriebsmess- und Eigenunsicherheiten des Gerätes
- 27.2 Bei welchen Werten soll/muss ein RCD eigentlich richtig auslösen? Anforderungen an eine Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD)
- 27.3 Prüfen von elektrischen Maschinen nach DIN EN 60 204 – Anwendungen, Grenzwerte
- 27.4 Wiederholungsprüfungen nach DGUV V 3 (bisher BGV A3) – Grenzwerte für elektrische Anlagen und Betriebsmittel
- 27.5 Literaturliste
- 27.6 Internetadressen für weiterführende Informationen
100 Gossen Metrawatt GmbH
Charakteristik der Überstromschutzeinrichtungen
zur Grenzwertauswahl bei Schutzleiterprüfung
27.4 Wiederholungsprüfungen nach DGUV V 3 (bisher BGV A3)
– Grenzwerte für elektrische Anlagen und Betriebsmittel
Grenzwerte nach DIN VDE 0701-0702
Maximal zulässige Grenzwerte des Schutzleiterwiderstands
bei Anschlussleitungen bis 5 m Länge
1)
Für Festanschluss bei Datenverarbeitungsanlagen darf dieser Wert ma-
ximal 1 sein (DIN VDE 0701-0702).
2)
Gesamter Schutzleiterwiderstand maximal 1
Minimal zulässige Grenzwerte des Isolationswiderstands
* mit eingeschalteten Heizelementen (wenn Heizleistung > 3,5 kW und
R
ISO
< 0,3 M: Ableitstrommessung erforderlich)
Maximal zulässige Grenzwerte der Ableitströme in mA
* bei Geräten mit einer Heizleistung > 3,5 kW
Anmerkung 1: Geräte, die nicht mit schutzleiterverbundenen berührba-
ren Teilen ausgestattet sind und die mit den Anforderun-
gen für den Gehäuseableitstrom und, falls zutreffend, für
den Patientenableitstrom übereinstimmen, z. B. EDV-Ge-
räte mit abgeschirmtem Netzteil
Anmerkung 2: Fest angeschlossene Geräte mit Schutzleiter
Anmerkung 3: Fahrbare Röntgengeräte und Geräte mit mineralischer
Isolierung
I
B
Gehäuse-Ableitstrom (Sonden- oder Berührungsstrom)
I
DI
Differenzstrom
I
SL
Schutzleiterstrom
Maximal zulässige Grenzwerte der Ersatz-Ableitströme in mA
1)
bei Geräten mit einer Heizleistung 3,5 kW
27.5 Literaturliste
27.6 Internetadressen für weiterführende Informationen
Abschaltzeiten, Charakteristika Verfügbar bei Querschnitt
Sicherung Abschaltzeit 5 s alle Querschnitte
Sicherung Abschaltzeit 0,4 s 1,5 mm² bis einschl. 16 mm²
Leitungsschutzschalter Charakteristik B
Ia = 5 × I
n
- Abschaltzeit 0,1s
1,5 mm² bis einschl. 16 mm²
Leitungsschutzschalter Charakteristik C
Ia = 10 ×I
n
- Abschaltzeit 0,1s
1,5 mm² bis einschl. 16 mm²
Einstellbarer Leistungsschalter
Ia = 8 × I
n
- Abschaltzeit 0,1s
alle Querschnitte
Prüfnorm Prüfstrom
Leerlauf-
spannung
R
SL
Gehäuse – Netzstecker
VDE 0701-0702 > 200 mA 4 V < U
L
< 24 V
0,3
1)
+ 0,1
2)
je weitere 7,5 m
Prüfnorm
Prüf-
spannung
R
ISO
SKI SKII SKIII Heizung
VDE
0701-0702
500 V 1 M 2M 0,25 M 0,3 M *
Prüfnorm
I
SL
I
B
I
DI
VDE 0701-0702
SK I: 3,5
1 mA/kW
*
0,5
SK I: 3,5
1 mA/kW
*
SK II: 0,5
Prüfnorm I
EA
VDE 0701-0702
SK I: 3,5
1 mA/kW
1)
SK II: 0,5
Rechtsgrundlagen
Betriebs Sicherheits Verordnung (BetrSichV)
Vorschriften der Unfallversicherungsträger UVVs
Titel Information
Regel / Vorschrift
Herausgeber
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) BetrSichV
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel DGUV Vorschrift 3
(bisher BGV A3)
DGUV
(bisher HVBG)
VDE-Normen
Deutsche Norm Titel Ausgabe
Datum
Verlag
DIN VDE
0100-410
Schutz gegen elektrischen
Schlag
2018-10 Beuth-Verlag
GmbH
DIN VDE
0100-530
Errichten von Niederspan-
nungsanlagen
Teil 530: Auswahl und Er-
richtung elektrischer Be-
triebsmittel-, Schalt- und
Steuergeräte
2018-06 Beuth-Verlag
GmbH
DIN VDE
0100-600
Errichten von Niederspan-
nungsanlagen
Teil 6: Prüfungen
2017-06 Beuth-Verlag
GmbH
Normenreihe
DIN EN 61557
Geräte zum Prüfen, Messen
oder Überwachen von
Schutzmaßnahmen
Beuth-Verlag
GmbH
DIN VDE
0105-100
Betrieb von elektrischen An-
lagen, Teil 100: Allgemeine
Festlegungen
2015-10 Beuth-Verlag
GmbH
VDE 0122-1
DIN EN 61851-1
Elektrische Ausrüstung von
Elektro-Straßenfahrzeugen -
Konduktive Ladesysteme für
Elektrofahrzeuge – Teil 1:
Allgemeine Anforderungen
2019-12
(Beiblatt
2021-06)
Beuth-Verlag
GmbH
Internetadresse
www.dguv.de DGUV-Informationen, -Regeln und -Vorschriften durch
die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V.
www.beuth.de VDE-Bestimmungen, DIN-Normen, VDI-Richtlinien
durch den Beuth-Verlag GmbH
www.bgetem.de BG-Informationen, -Regeln und -Vorschriften
durch die gewerblichen Berufsgenossenschaften
z. B. BG ETEM (Berufsgenossenschaft der Energie
Textil Elektro Medienerzeugnisse)