Manual

Table Of Contents
Gossen Metrawatt GmbH 47
12.2.2 Prüfen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern
mit ansteigendem Fehlerstrom (Gleichstrom) für RCDs
vom Typ B/B+ und EV/MI (PROFITEST MTECH+, PROFI-
TEST MXTRA)
Gemäß VDE 0413-6 muss nachgewiesen werden, dass bei glat-
tem Gleichstrom der Auslösefehlerstrom höchstens den zweifa-
chen Wert des Bemessungsfehlerstroms I
N
annimmt. Dazu
muss ein kontinuierlich ansteigender Gleichstrom, beginnend mit
dem 0,2-fachen des Bemessungsfehlerstroms I
N
, angelegt wer-
den. Steigt der Strom linear an, darf der Anstieg den 2-fachen
Wert von I
N
innerhalb von 5 s nicht übersteigen.
Die Überprüfung mit geglättetem Gleichstrom muss in beiden
Richtungen des Prüfstroms möglich sein.
12.2.3 Prüfen von RCD-Schutzschaltern mit 5 × I
N
Die Messung der Auslösezeit erfolgt hier mit 5-fachem Nennfehlerstrom.
Messungen mit 5-fachem Nennfehlerstrom werden für
die Fertigungsprüfung von RCD-Schutzschalter und G
gefordert. Darüber hinaus werden diese beim Personen-
schutz angewandt.
Sie haben die Möglichkeit die Messung bei der positiven Halb-
welle „0° “ oder bei der negativen Halbwelle „180° “ zu starten.
Nehmen Sie beide Messungen vor. Die längere Abschaltzeit ist
das Maß für den Zustand des geprüften RCD-Schutzschalters.
Beide Werte müssen < 40 ms sein.
Messfunktion wählen
Parameter einstellen – Start mit positiver oder negativer Halbwelle
Parameter einstellen – 5-facher Nennstrom
Es gelten folgende Einschränkungen bei der Auswahl der
x-fachen Auslöseströme in Abhängigkeit vom Nennstrom:
500 mA: 1
×
I
N
, 2
×
I
N
Messung starten
S
I
N