Manual
Table Of Contents
- 1 Sicherheitsvorschriften
- 2 Anwendung
- 3 Dokumentation
- 4 Erste Schritte
- 5 Gerät
- 6 Bedien- und Anzeigeelemente
- 7 Betrieb
- 8 Geräteeinstellungen
- 9 Datenbank
- 10 Allgemeine Informationen zu Messungen
- 10.1 Anwendung der Kabelsätze bzw. Prüfspitzen
- 10.2 Prüfstecker – Einsätze wechseln
- 10.3 Gerät anschließen
- 10.4 Automatische Einstellung, Überwachung und Abschaltung
- 10.5 Messwertanzeige und Messwertspeicherung
- 10.6 Hilfefunktion
- 10.7 Parameter oder Grenzwerte einstellen am Beispiel der RCD-Messung
- 10.8 Frei einstellbare Parameter oder Grenzwerte
- 10.9 Zweipolmessung mit schnellem oder halb automatischem Polwechsel
- 11 Messen von Spannung und Frequenz
- 12 Prüfen von Fehlerstrom-Schutzschaltungen (RCD)
- 12.1 Messen der (auf Nennfehlerstrom bezogenen) Berührungsspannung mit ⅓ des Nennfehlerstromes und Auslöseprüfung mit Nennfehlerstrom
- 12.2 Spezielle Prüfungen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern
- 12.2.1 Prüfen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern mit ansteigendem Fehlerstrom (Wechselstrom) für RCDs vom Typ AC, A/F, B/B+ und EV/MI (nur PROFITEST MTECH+, PROFITEST MXTRA)
- 12.2.2 Prüfen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern mit ansteigendem Fehlerstrom (Gleichstrom) für RCDs vom Typ B/B+ und EV/MI (PROFITEST MTECH+, PROFITEST MXTRA)
- 12.2.3 Prüfen von RCD-Schutzschaltern mit 5 × IDN
- 12.2.4 Prüfen von RCD-Schutzschaltern, die für pulsierende Gleichfehlerströme geeignet sind
- 12.3 Prüfen spezieller RCD-Schutzschalter
- 12.4 Prüfen von Fehlerstrom (RCD-) Schutzschaltungen in TN- S-Netzen
- 12.5 Prüfen von Fehlerstrom (RCD-) Schutzschaltungen in IT- Netzen mit hoher Leitungskapazität (z. B. in Norwegen)
- 12.6 Prüfen von 6 mA Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen RDC-DD / RCMB (RDC-DD nur PROFITEST MXTRA und PROFITEST MTECH+)
- 13 Prüfen der Abschaltbedingungen von Überstrom-Schutzeinrichtungen, Messen der Schleifenimpedanz und Ermitteln des Kurzschlussstromes (Funktion ZL-PE und IK)
- 14 Messen der Netzimpedanz (Funktion ZL-N)
- 15 Messen des Erdungswiderstandes (Funktion RE)
- 15.1 Erdungswiderstandsmessung – netzbetrieben
- 15.2 Erdungswiderstandsmessung – batteriebetrieben „Akkubetrieb“ (nur PROFITEST MPRO & PROFITEST MXTRA)
- 15.3 Erdungswiderstand netzbetrieben – 2-Pol-Messung mit 2-Pol-Adapter oder länderspezifischem Stecker (Schuko) ohne Sonde
- 15.4 Erdungswiderstandsmessung netzbetrieben – 3-Pol-Messung: 2-Pol-Adapter mit Sonde
- 15.5 Erdungswiderstandsmessung netzbetrieben – Messen der Erderspannung (Funktion UE)
- 15.6 Erdungswiderstandsmessung netzbetrieben – Selektive Erdungswiderstandsmessung mit Zangenstromsensor als Zubehör
- 15.7 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben „Akkubetrieb“ – 3-polig (nur PROFITEST MPRO & PROFITEST MXTRA)
- 15.8 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben „Akkubetrieb“ – 4-polig (nur PROFITEST MPRO & PROFITEST MXTRA)
- 15.9 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben „Akkubetrieb“ – selektiv (4-polig) mit Zangenstromsensor sowie Messadapter PRO-RE als Zubehör (nur PROFITEST MPRO & PROFITEST MXTRA)
- 15.10 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben „Akkubetrieb“ – Erdschleifenmessung (mit Zangenstromsensor und -wandler sowie Messadapter PRO-RE/2 als Zubehör) (nur PROFITEST MPRO & PROFITEST MXTRA)
- 15.11 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben „Akkubetrieb“ – Messung des spezifischen Erdungswiderstands rE (nur PROFITEST MPRO & PROFITEST MXTRA)
- 16 Messen des Isolationswiderstandes
- 17 Messen niederohmiger Widerstände bis 200 Ohm (Schutzleiter und Schutzpotenzialausgleichsleiter)
- 18 Messungen mit Sensoren als Zubehör
- 19 Sonderfunktionen – Schalterstellung EXTRA
- 19.1 Spannungsfall-Messung (bei ZLN) – Funktion DU
- 19.2 Messen der Impedanz isolierender Fußböden und Wände (Standortisolationsimpedanz) – Funktion ZST
- 19.3 Prüfung des Zähleranlaufs mit Schutzkontaktstecker – Funktion kWh
- 19.4 Ableitstrommessung mit Ableitstrommessadapter PRO-AB als Zubehör – Funktion IL (nur PROFITEST MXTRA)
- 19.5 Prüfen von Isolationsüberwachungsgeräten – Funktion IMD (nur PROFITEST MXTRA)
- 19.6 Restspannungsprüfung – Funktion Ures(nur PROFITEST MXTRA)
- 19.7 Intelligente Rampe – Funktion ta+ID (nur PROFITEST MXTRA)
- 19.8 Prüfen von Differenzstrom-Überwachungsgeräten – Funktion RCM (nur PROFITEST MXTRA)
- 19.9 Überprüfung der Betriebszustände eines Elektrofahrzeugs an E-Ladesäulen nach IEC 61851-1 (nur PROFITEST MTECH+ & PROFITEST MXTRA)
- 19.10 Prüfabläufe zur Protokollierung von Fehlersimulationen an PRCDs mit dem Adapter PROFITEST PRCD (nur PROFITEST MXTRA)
- 20 Prüfsequenzen (Automatische Prüfabläufe) – Funktion AUTO
- 21 Wartung
- 22 Kontakt, Support und Service
- 23 CE-Erklärung
- 24 Entsorgung und Umweltschutz
- 25 Anhang
- 25.1 Tabellen zur Ermittlung der maximalen bzw. minimalen Anzeigewerte unter Berücksichtigung der maximalen Betriebsmess- und Eigenunsicherheiten des Gerätes
- 25.2 Bei welchen Werten soll/muss ein RCD eigentlich richtig auslösen? Anforderungen an eine Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD)
- 25.3 Prüfen von elektrischen Maschinen nach DIN EN 60 204 – Anwendungen, Grenzwerte
- 25.4 Wiederholungsprüfungen nach DGUV V 3 (bisher BGV A3) – Grenzwerte für elektrische Anlagen und Betriebsmittel
- 25.5 Literaturliste
- 25.6 Internetadressen für weiterführende Informationen
Gossen Metrawatt GmbH 29
Bedeutung einzelner Parameter
Einschaltdauer Prüfgerät
Hier können Sie die Zeit auswählen, nach der sich das Prüfgerät
automatisch abschaltet. Diese Auswahl wirkt sich stark auf die
Lebensdauer/den Ladezustand der Akkus aus.
Einschaltdauer LCD-Beleuchtung
Hier können Sie die Zeit auswählen, nach der sich die LCD-
Beleuchtung automatisch abschaltet. Diese Auswahl wirkt sich
stark auf die Lebensdauer/den Ladezustand der Akkus aus.
Untermenü: Drehschalterabgleich
Zur exakten Justierung des Drehschalters können Sie wie folgt
vorgehen:
1 Um ins Untermenü Drehschalterabgleich zu gelangen,
drücken Sie die Softkey-Taste TESTS Drehschalter/Akkutest.
2 Drücken Sie jetzt die Softkey-Taste mit dem Drehschaltersymbol.
3 Überprüfen Sie, dass der Drehschalter auf
SETUP
steht.
Der Pegelstrich vor der Zahl sollte
zum schwarzen Funktionsfeld
mit der Drehschalterbezeichnung
stehen. Der Wert der Zahl kann
in einem Bereich von –1 bis 101 angezeigt werden und sollte zwi-
schen 45 und 55 liegen. Im Falle von –1 oder 101 stimmt die Dreh-
schalterposition nicht mit der im Display angezeigten Messfunktion
überein.
Liegt der angezeigte Wert außerhalb dieses Bereichs, justieren Sie
diese Position nach durch Drücken der Softkey-Taste
Nachjustierung
. Ein kurzer Signalton bestätigt die Nachjustierung.
Hinweis
Falls die Beschriftung der LCD-Darstellung des Dreh-
schalters mit der tatsächlichen Position des Drehschal-
ters nicht übereinstimmt, warnt ein Dauerton während
des Drückens der Softkey-Taste Nachjustierung .
4 Bestätigen Sie durch Drücken der Softkey-Taste mit dem Drehschal-
tersymbol. Danach schaltet die Anzeige auf die nächste Messfunk-
tion um.
5
Drehen Sie den Drehschalter im Uhrzeigersinn auf die nächste
Messfunktion (nach SETUP zuerst I
N
).
6 Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5 bis Sie alle Drehschalter-
funktionen kontrolliert bzw. nachjustiert haben.
7 Drücken Sie ESC, um zurück zum Hauptmenü zu gelangen.
Untermenü: Akkuspannungsabfrage
Ist die Akkuspannung kleiner oder gleich 8,0 V leuchtet die LED
UL/RL rot, zusätzlich ertönt ein Signal.
Hinweis
Messablauf
Sinkt die Akkuspannung unter 8,0 V wäh-
rend eines Messablaufs, wird dies allein
durch ein Pop-up-Fenster signalisiert. Die
gemessenen Werte sind ungültig. Die
Messergebnisse können nicht abgespeichert werden.
➭ Mit ESC gelangen Sie zurück zum Hauptmenü.
Sprache der Bedienerführung (CULTURE)
➭ Wählen Sie das gewünschte Landes-Setup über das zugehö-
rige Länderkennzeichen aus.
Achtung!
!
Sämtliche Strukturen, Daten und
Sequenzen werden bei Ände-
rung der Sprache gelöscht!
Sichern Sie vor Drücken der
Taste Ihre Strukturen, Mess-
daten und Sequenzen auf
einem PC.
Das nebenstehende Abfrage-
fenster fordert Sie zur noch-
maligen Bestätigung der
Löschung auf.
Profile für Verteilerstrukturen (PROFILES)
Die Profile beschreiben
den Aufbau der Baum-
struktur. Die Baumstruk-
tur des verwendeten PC-
Auswerteprogramms
kann sich von der des
PROFITEST MASTER
unterscheiden. Daher bie-
tet der PROFITEST MAS-
TER die Möglichkeit, sich
dieser Struktur anzupas-
sen.
Durch die Auswahl des
passenden Profils, wird
geregelt, welche Objekt-
kombinationen möglich
sind. So ist es zum Beispiel möglich, einen Verteiler unter einem
Verteiler anzulegen oder eine Messung zu einem Gebäude zu
speichern.
➭
Wählen Sie das von Ihnen eingesetzte PC-Auswerteprogramm aus.
Achtung!
!
Sämtliche Strukturen, Daten und
Sequenzen werden bei Ände-
rung des Profils gelöscht!
Sichern Sie vor Drücken der
Taste Ihre Strukturen, Mess-
daten und Sequenzen auf
einem PC.
Das nebenstehende Abfrage-
fenster fordert Sie zur noch-
maligen Bestätigung der
Löschung auf.
Sofern Sie kein geeignetes PC-Auswertepro-
gramm ausgewählt haben und z. B. die Mess-
wertspeicherung an der gewählten Stelle der
Struktur nicht möglich ist, erscheint das neben-
stehende Pop-up-Fenster.
Werkseinstellungen (GOME SETTING)
Durch Betätigen dieser Taste wird das Prüfgerät in den Zustand
nach Werksauslieferung zurückgesetzt.
Achtung!
!
Sämtliche Strukturen, Daten und Sequenzen werden gelöscht!
Sichern Sie vor dem Zurücksetzen Ihre Strukturen, Messdaten
und Sequenzen auf einen PC.
0a
0b
2
2
2
2
3c
3d
3e