Manual
Table Of Contents
- 1 Sicherheitsvorschriften
- 2 Anwendung
- 3 Dokumentation
- 4 Erste Schritte
- 5 Gerät
- 6 Bedien- und Anzeigeelemente
- 7 Betrieb
- 8 Geräteeinstellungen
- 9 Datenbank
- 10 Allgemeine Informationen zu Messungen
- 10.1 Anwendung der Kabelsätze bzw. Prüfspitzen
- 10.2 Prüfstecker – Einsätze wechseln
- 10.3 Gerät anschließen
- 10.4 Automatische Einstellung, Überwachung und Abschaltung
- 10.5 Messwertanzeige und Messwertspeicherung
- 10.6 Hilfefunktion
- 10.7 Parameter oder Grenzwerte einstellen am Beispiel der RCD-Messung
- 10.8 Frei einstellbare Parameter oder Grenzwerte
- 10.9 Zweipolmessung mit schnellem oder halb automatischem Polwechsel
- 11 Messen von Spannung und Frequenz
- 12 Prüfen von Fehlerstrom-Schutzschaltungen (RCD)
- 12.1 Messen der (auf Nennfehlerstrom bezogenen) Berührungsspannung mit ⅓ des Nennfehlerstromes und Auslöseprüfung mit Nennfehlerstrom
- 12.2 Spezielle Prüfungen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern
- 12.2.1 Prüfen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern mit ansteigendem Fehlerstrom (Wechselstrom) für RCDs vom Typ AC, A/F, B/B+ und EV/MI (nur PROFITEST MTECH+, PROFITEST MXTRA)
- 12.2.2 Prüfen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern mit ansteigendem Fehlerstrom (Gleichstrom) für RCDs vom Typ B/B+ und EV/MI (PROFITEST MTECH+, PROFITEST MXTRA)
- 12.2.3 Prüfen von RCD-Schutzschaltern mit 5 × IDN
- 12.2.4 Prüfen von RCD-Schutzschaltern, die für pulsierende Gleichfehlerströme geeignet sind
- 12.3 Prüfen spezieller RCD-Schutzschalter
- 12.4 Prüfen von Fehlerstrom (RCD-) Schutzschaltungen in TN- S-Netzen
- 12.5 Prüfen von Fehlerstrom (RCD-) Schutzschaltungen in IT- Netzen mit hoher Leitungskapazität (z. B. in Norwegen)
- 12.6 Prüfen von 6 mA Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen RDC-DD / RCMB (RDC-DD nur PROFITEST MXTRA und PROFITEST MTECH+)
- 13 Prüfen der Abschaltbedingungen von Überstrom-Schutzeinrichtungen, Messen der Schleifenimpedanz und Ermitteln des Kurzschlussstromes (Funktion ZL-PE und IK)
- 14 Messen der Netzimpedanz (Funktion ZL-N)
- 15 Messen des Erdungswiderstandes (Funktion RE)
- 15.1 Erdungswiderstandsmessung – netzbetrieben
- 15.2 Erdungswiderstandsmessung – batteriebetrieben „Akkubetrieb“ (nur PROFITEST MPRO & PROFITEST MXTRA)
- 15.3 Erdungswiderstand netzbetrieben – 2-Pol-Messung mit 2-Pol-Adapter oder länderspezifischem Stecker (Schuko) ohne Sonde
- 15.4 Erdungswiderstandsmessung netzbetrieben – 3-Pol-Messung: 2-Pol-Adapter mit Sonde
- 15.5 Erdungswiderstandsmessung netzbetrieben – Messen der Erderspannung (Funktion UE)
- 15.6 Erdungswiderstandsmessung netzbetrieben – Selektive Erdungswiderstandsmessung mit Zangenstromsensor als Zubehör
- 15.7 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben „Akkubetrieb“ – 3-polig (nur PROFITEST MPRO & PROFITEST MXTRA)
- 15.8 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben „Akkubetrieb“ – 4-polig (nur PROFITEST MPRO & PROFITEST MXTRA)
- 15.9 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben „Akkubetrieb“ – selektiv (4-polig) mit Zangenstromsensor sowie Messadapter PRO-RE als Zubehör (nur PROFITEST MPRO & PROFITEST MXTRA)
- 15.10 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben „Akkubetrieb“ – Erdschleifenmessung (mit Zangenstromsensor und -wandler sowie Messadapter PRO-RE/2 als Zubehör) (nur PROFITEST MPRO & PROFITEST MXTRA)
- 15.11 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben „Akkubetrieb“ – Messung des spezifischen Erdungswiderstands rE (nur PROFITEST MPRO & PROFITEST MXTRA)
- 16 Messen des Isolationswiderstandes
- 17 Messen niederohmiger Widerstände bis 200 Ohm (Schutzleiter und Schutzpotenzialausgleichsleiter)
- 18 Messungen mit Sensoren als Zubehör
- 19 Sonderfunktionen – Schalterstellung EXTRA
- 19.1 Spannungsfall-Messung (bei ZLN) – Funktion DU
- 19.2 Messen der Impedanz isolierender Fußböden und Wände (Standortisolationsimpedanz) – Funktion ZST
- 19.3 Prüfung des Zähleranlaufs mit Schutzkontaktstecker – Funktion kWh
- 19.4 Ableitstrommessung mit Ableitstrommessadapter PRO-AB als Zubehör – Funktion IL (nur PROFITEST MXTRA)
- 19.5 Prüfen von Isolationsüberwachungsgeräten – Funktion IMD (nur PROFITEST MXTRA)
- 19.6 Restspannungsprüfung – Funktion Ures(nur PROFITEST MXTRA)
- 19.7 Intelligente Rampe – Funktion ta+ID (nur PROFITEST MXTRA)
- 19.8 Prüfen von Differenzstrom-Überwachungsgeräten – Funktion RCM (nur PROFITEST MXTRA)
- 19.9 Überprüfung der Betriebszustände eines Elektrofahrzeugs an E-Ladesäulen nach IEC 61851-1 (nur PROFITEST MTECH+ & PROFITEST MXTRA)
- 19.10 Prüfabläufe zur Protokollierung von Fehlersimulationen an PRCDs mit dem Adapter PROFITEST PRCD (nur PROFITEST MXTRA)
- 20 Prüfsequenzen (Automatische Prüfabläufe) – Funktion AUTO
- 21 Wartung
- 22 Kontakt, Support und Service
- 23 CE-Erklärung
- 24 Entsorgung und Umweltschutz
- 25 Anhang
- 25.1 Tabellen zur Ermittlung der maximalen bzw. minimalen Anzeigewerte unter Berücksichtigung der maximalen Betriebsmess- und Eigenunsicherheiten des Gerätes
- 25.2 Bei welchen Werten soll/muss ein RCD eigentlich richtig auslösen? Anforderungen an eine Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD)
- 25.3 Prüfen von elektrischen Maschinen nach DIN EN 60 204 – Anwendungen, Grenzwerte
- 25.4 Wiederholungsprüfungen nach DGUV V 3 (bisher BGV A3) – Grenzwerte für elektrische Anlagen und Betriebsmittel
- 25.5 Literaturliste
- 25.6 Internetadressen für weiterführende Informationen
10 Gossen Metrawatt GmbH
5.5 Technische Daten
Nenngebrauchsbereiche
Spannung U
N
120 V (108 V 132 V)
230 V (196 V 253 V)
400 V (340 V 440 V)
Frequenz f
N
16 ⅔ Hz
(15,4 V 18 Hz)
50 Hz (49,5 V 50,5 Hz)
60 Hz (59,4 V 60,6 Hz)
200 Hz (190 V 210 Hz)
400 Hz (380 V 420 Hz)
Gesamtspannungsbereich
65 V 550 V
Gesamtfrequenzbereich 15,4 V 420 Hz
Kurvenform Sinus
Temperaturbereich 0 C +40C
Akkuspannung 8 V 12 V
Netzimpedanzwinkel entsprechend cos =1 0,95
Sondenwiderstand
<50k
Referenzbedingungen
Netzspannung 230 V 0,1 %
Netzfrequenz 50 Hz 0,1 %
Frequenz der Messgröße
45 Hz 65 Hz
Kurvenform d. Messgröße
Sinus (Abweichung zwischen Effektiv-
und Gleichrichtwert 0,1 %)
Netzimpedanzwinkel cos =1
Sondenwiderstand 10
Versorgungsspannung 12 V 0,5 V
Umgebungstemperatur + 23 C 2 K
Relative Luftfeuchte 40% 60%
Fingerkontakt bei Prüfung Potenzialdifferenz
auf Erdpotenzial
Standortisolation rein ohmsch
Stromversorgung
Akkus / Batterien 8 Stück AA 1,5 V,
wir empfehlen, ausschließlich den mit-
gelieferten Akkupack (2000 mAh;
Z502H) zu verwenden
Anzahl der Messungen (Standard-Setup mit Beleuchtung)
– bei R
ISO
1 Messung – 25 s Pause:
ca. 1100 Messungen
– bei R
LO
Auto-Umpolung/1
(1 Messzyklus) – 25 s Pause:
ca. 1000 Messungen
Akkutest symbolische Anzeige der Akku-
spannung
Akkusparschaltung Die Anzeigebeleuchtung ist abschaltbar.
Das Prüfgerät schaltet sich nach der
letzten Tastenbetätigung automatisch
ab. Die Einschaltdauer kann vom
Anwender selbst gewählt werden.
Sicherheitsabschaltung Das Gerät schaltet bei zu niedriger Ver-
sorgungsspannung ab bzw. kann nicht
eingeschaltet werden.
Ladebuchse Eingelegte Akkus können durch
Anschluss eines Ladegeräts an die
Ladebuchse direkt aufgeladen werden:
Ladegerät Z502R
Ladezeit Ladegerät Z502R: ca. 2 Stunden *
* maximale Ladezeit bei vollständig entladenen Akkus.
Ein Timer im Ladegerät begrenzt die Ladezeit auf maximal 4 Stunden
Überlastbarkeit
R
ISO
1200 V dauernd
U
L-PE
, U
L-N
600 V dauernd
RCD, R
E
, R
F
440 V dauernd
Z
L-PE
, Z
L-N
550 V (begrenzt die Anzahl der Mes-
sungen und Pausenzeit, bei Überlas-
tung schaltet ein Thermoschalter das
Gerät ab.)
R
LO
Elektronischer Schutz verhindert das
Einschalten, wenn Fremdspannung
anliegt.
Schutz durch
Feinsicherungen FF 3,15 A 10 s,
>5A Auslösen der Sicherungen
Elektrische Sicherheit
Schutzklasse II
Nennspannung 230/400 V (300/500 V)
Prüfspannung 3,7 kV 50 Hz
Messkategorie CAT III 600 V bzw. CAT IV 300 V
Verschmutzungsgrad 2
Sicherungen
Anschluss L und N je 1 G-Schmelzeinsatz
FF 3,15/500G 6,3 mm × 32 mm
Elektromagnetische Verträglichkeit EMV
Produktnorm EN 61326-1
Umgebungsbedingungen
Genauigkeit 0 … + 40 C
Betrieb –5 … + 50 C
Lagerung –20 … + 60 C (ohne Akkus)
relative Luftfeuchte
max. 75%, Betauung ist auszuschließen
Höhe über NN max. 2000 m
Mechanischer Aufbau
Anzeige Mehrfachanzeige mittels Punktmatrix
128 × 128 Punkte
Abmessungen B × L × T = 260 mm × 330 mm × 90 mm
Gewicht ca. 2,7 kg mit Akkus
Schutzart Gehäuse IP40, Prüfspitze IP40
nach EN 60529
Datenschnittstellen
Typ USB für PC-Anbindung
Typ RS-232 für Barcode- und RFID-Leser
BAT
Störaussendung Klasse
EN 55022 A
Störfestigkeit Prüfwert Leistungsmerkmal
EN 61000-4-2 Kontakt/Luft - 4 kV/8 kV
EN 61000-4-3 10 V/m
EN 61000-4-4 Netzanschluss - 2 kV
EN 61000-4-5 Netzanschluss - 1 kV
EN 61000-4-6 Netzanschluss - 3 V
EN 61000-4-11 0,5 Periode / 100%