Datasheet
PROFITESTMPRO MXTRA
Prüfgeräte DIN VDE 0100/IEC 60364-6
2 GMC-I Messtechnik GmbH
Anzeige – Wählbare Landessprache
Das LCD-Anzeigefeld besteht aus einer hinterleuchteten Punkt-
matrix, auf der sowohl die Menüs, Einstellmöglichkeiten, Messer-
gebnisse, Tabellen, Hinweise und Fehlermeldungen als auch
Anschlussschaltungen dargestellt werden.
Je nachdem, in welchem Land das Prüfgerät eingesetzt wird,
kann die Anzeige in der wählbaren Landessprache erfolgen:
D, GB, I, F, E, P, NL, S, N, FIN, CZ oder PL
Bedienung
Die Grundfunktionen werden direkt mit einem Funktionsdrehrad
ausgewählt. Softkey-Tasten ermöglichen die komfortable Auswahl
von Unterfunktionen und die Einstellung von Parametern. Nicht
verfügbare Funktionen bzw. Parameter werden automatisch aus-
geblendet.
Die Start- und RCD-Auslösefunktion am Gerät haben die gleiche
Funktion wie die beiden Tasten am Prüfstecker, um auch an
schwer zugänglichen Stellen problemlos messen zu können.
Für alle Grund- und Unterfunktionen können Anschlussschaltbil-
der, Messbereiche und Hilfetexte im Anzeigefeld eingeblendet
werden.
Phasenprüfer
Nach Start eines Prüfablaufs und beim Berühren der Kontaktflä-
che für Fingerkontakt wird das Schutzleiterpotenzial überprüft.
Das LCD-Symbol PE wird eingeblendet, wenn zwischen der
berührten Kontaktfläche und dem Schutzkontakt des Prüfste-
ckers eine Potenzialdifferenz von mehr als 25 V besteht.
Fehlersignallisierungen
• Anschlussfehler beim Anschluss des Prüfgeräts an die Anlage
erkennt das Gerät automatisch und signalisiert diese in einem
Anschlusspiktogramm.
• Fehler in der Anlage (fehlende Netz- bzw. Leiterspannung, aus-
gelöster RCD) werden über 3 LEDs und Pop Ups im Kopfteil
angezeigt.
Akkukontrolle und Selbsttest
Die Akkukontrolle wird unter Last durchgeführt. Das Ergebnis wird
numerisch und symbolisch angezeigt. Beim Selbsttest können
nacheinander Testbilder aufgerufen und Anzeige-LEDs getestet
werden. Automatische Abschaltung des Prüfgeräts bei entlade-
nen Akkus. Mikroprozessorgesteuerte Ladekontrollschaltung zum
sicheren Laden von NiMH- oder NiCd-Akkus.
Dateneingabe an der RS232-Schnittstelle
Daten können über einen an der RS232-Schnittstelle angeschlos-
senen Barcodeleser oder RFID-Scanner eingelesen und Kom-
mentare über Softkey-Tasten eingegeben werden.
PC-Anwendersoftware ETC
ETC bietet eine Vielzahl unterstützender Optionen zur Datenerfas-
sung und -verwaltung.
• Die Software erfasst u. a. alle wichtigen Daten zur Protokollie-
rung nach DIN VDE 0100 Teil 600
• Prüfprotokolle (ZVEH) können automatisch erstellt werden
• Verteilerstrukturen mit Stromkreis-/RCD-Daten sind individuell
definierbar
• Erstellte Strukturen können gespeichert und bei Bedarf über
USB-Anschluss in das Prüfgerät geladen werden
• Datenexporte sind in EXCEL, CSV und XML möglich
• Die Geräteauswahllisten können bearbeitet werden
Übersicht Leistungsumfang
der Gerätevarianten PROFITEST MASTER
1)
sogenannte Life-Messung, ist nur sinnvoll, falls keine Vorströme in der Anlage
vorhanden sind. Nur für Motorschutzschalter mit kleinem Nennstrom geeignet.
2)
fest vorgegeben im Gerät, nicht veränderbar
3)
z. Zt. verfügbare Sprachen: D, GB, I, F, E, P, NL, S, N, FIN, CZ, PL
PROFITEST ... MBASE MPRO MTECH MXTRA
Artikelnummer M520M M520N M520O M520P
Prüfen von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs)
U
B
-Messung ohne FI-Auslösung
3333
Messung der Auslösezeit
3333
Messung des Auslösestroms I
F
3333
selektive, SRCDs, PRCDs, Typ G/R
3333
allstromsensitive RCDs Typ B, B+ ——
33
Prüfen von Isolationsüberwachungsgeräten (IMDs)
———
3
Prüfen von Differenzstrom-Überwachungs-
geräten (RCMs)
———
3
Prüfung auf N-PE-Vertauschung
3333
Messungen der Schleifenimpedanz Z
L-PE
/ Z
L-N
Sicherungstabelle für Netze ohne RCD
3333
ohne RCD-Auslösung, Sicherungstabelle — —
33
mit 15 mA Prüfstrom
1)
, ohne RCD-Auslösung
3333
Erdungswiderstand R
E
(Netzbetrieb)
I/U-Messverfahren (2-/3-Pol-Messverfahren
über Messadpater 2-Pol/2-Pol + Sonde)
3333
Erdungswiderstand R
E
(Akkubetrieb)
3- oder 4-Pol-Messverfahren über Adapter PRO-RE
—
3
—
3
Spezifischer Erdwiderstand
E
(Akkubetrieb)
(4-Pol-Messverfahren
über Adapter PRO-RE)
—
3
—
3
Selektiver Erdungswiderstand R
E
(Netzbetrieb)
mit 2-Pol-Adpater, Sonde, Erder und Zangen-
stromsensor
(3-Pol-Messverfahren)
3333
Selektiver Erdungswiderstand R
E
(Akkubetrieb)
mit Sonde, Erder und
Zangenstromsensor
(4-Pol-Messverfahren
über Adapter PRO-RE und
Zangenstromsensor
)
—
3
—
3
Erdschleifenwiderstand R
ESCHL
(Akkubetrieb)
mit 2 Zangen (Zangenstromsensor direkt und
Zangenstromswandler über Adapter PRO-RE/2)
—
3
—
3
Messung Potenzialausgleich R
LO
automatische Umpolung
3333
Isolationswiderstand R
ISO
Prüfspannung variabel oder ansteigend (Rampe)
3333
Spannung U
L-N
/ U
L-PE
/ U
N-PE
/ f
3333
Sondermessungen
Ableitstrom (Zangenmessung) I
L
, I
AMP
3333
Drehfeldrichtung
3333
Erdableitwiderstand R
E(ISO)
3333
Spannungsfall
3333
Standortisolation Z
ST
3333
Zähleranlauf
3333
Ableitstrom mit Adapter PRO-AB ———
3
Restspannung prüfen ———
3
Intelligente Rampe ———
3
Elektrofahrzeuge an E-Ladesäulen (IEC 61851)
——
33
Ausstattung
Sprache der Bedienerführung wählbar
3)
3333
Speicher (Datenbank max. 50000 Objekte)
3333
Autofunktion Prüfsequenzen
3
2)
33
2)
3
Schnittstelle für RFID-/Barcode Scanner RS232
3333
Schnittstelle für Datenübertragung USB
3333
Schnittstelle für Bluetooth
®
———
3
PC-Anwendersoftware ETC
3333
Messkategorie CAT III 600 V / CAT IV 300 V
3333
DAkkS-Kalibrierschein
3333