Bedienungsanleitung Operating Instructions PROFITEST REMOTE 3-phasiger Prüfadapter für die Prüfgeräte PROFITEST MTECH+, MXTRA und PRIME 3-Phase Test Adapter for Testers Including PROFITEST MTECH+, MXTRA and PRIME Wichtig Vor Gebrauch sorgfältig lesen! Aufbewahren für späteres Nachschlagen! Important Read carefully before use! Keep on file for future reference! 3-447-051-15 2/11.
PROFITESTREMOTE Anschlussübersicht – Symbole – Lieferumfang Anschlussübersicht ! Max.
PROFITESTREMOTE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis – Sicherheitshinweise Seite 1 Sicherheitshinweise ..................................3 2 Anwendung ................................................5 3 3.1 3.2 3.3 3.4 Inbetriebnahme .........................................6 Prüfen der LEDs ...........................................6 Anschließen des Prüfgeräts an den Prüfadapter ....6 Anschließen an die Anlage bzw. an das Netz .6 Legende und Bedeutung der LEDs ................7 4 4.
PROFITESTREMOTE Beachten Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen: • Das Gerät darf nur an ein Versorgungsnetz (TN oder TT) mit max. 230/400 V angeschlossen werden, welches den geltenden Sicherheitsbestimmungen (z. B. IEC 60346, VDE 0100) entspricht und mit einem maximalen Nennstrom von 16 A abgesichert ist. • Der Prüfadapter darf nur zu den im Kapitel Anwendung beschriebenen Prüfungen eingesetzt werden.
PROFITESTREMOTE 2 Anwendung Bei Einsatz des Prüfadapters entfällt das lästige Umstecken und somit das Vertauschen der Phasen bei der Messung von RISO, ZL-PE und ZL-N. Folgende Messungen werden unterstützt: L1-PE, L2-PE, L3-PE, N-PE, L+N-PE, L1-N, L2-N, L3-N, L1-L2, L1-L3, L2-L3 Folgende Prüfgeräte sind für den Einsatz des Prüfadapters geeignet: – PROFITEST MTECH+, ab FW V03.04.00 – PROFITEST MXTRA, ab FW V03.04.00 – PROFITEST PRIME, ab FW V03.05.
PROFITESTREMOTE Inbetriebnahme 3 Inbetriebnahme 3.3 3.1 Prüfen der LEDs Für alle Prüfungen muss der Prüfadapter an der Anlage angeschlossen sein, siehe Anschlussübersicht Seite 2. Hierzu stehen folgende Adapterkabel zur Verfügung. Bevor Sie mit den Messungen beginnen, sollten Sie die LEDs auf Funktionsfähigkeit prüfen. Hierzu muss der Prüfadapter über die serielle Schnittstelle mit dem Prüfgerät verbunden sein. Verwenden Sie dazu das serielle Schnittstellenkabel (Lieferumfang).
PROFITESTREMOTE 3.4 Inbetriebnahme Legende und Bedeutung der LEDs LED 1 LED 2 LED 3 LED 10 LED 9 LED 7 LED 8 LED 6 LED 5 LED 4 LED 11 Bedeutung der LEDs LED = leuchtet rot: Schalter geschlossen LED = leuchtet grün: Schalter offen LED-Test In allen Schalterstellungen außer RISO, ZL-P und ZL-N müssen alle LEDs grün leuchten. Wiederholen Sie den LED-Test nach jedem Prüfdurchlauf.
PROFITESTREMOTE 4 Messungen Der Prüfadapter kann während sämtlicher Messungen an der Anlage bzw. am Netz angeschlossen bleiben unter Beachtung der Spannungsfreiheit bei der Isolationswiderstandsmessung. Hinweis! Vor jeder Messung sind die Sicherungen zu kontrollieren. Defekte Sicherungen sind gegen intakte auszutauschen, siehe „Sicherungswechsel“ auf Seite 15. 4.
PROFITESTREMOTE 4.1.2 Messen des Isolationswiderstandes mit PROFITEST PRIME Vorbereitung der Messung ➭ Schließen Sie das Prüfgerät mit den entsprechenden Messsonden an die Buchsen L, N und PE am Prüfadapter an. ➭ Schalten Sie die Anlage spannungsfrei, bevor Sie die Messpunkte mit dem Prüfadapter verbinden. ➭ Schließen Sie die Anlage an die Buchsen L1, L2, L3, N und PE an. Durchführung der Messung ! Achtung! Die maximale Isolationsprüfspannung darf 500 V nicht überschreiten.
PROFITESTREMOTE 4.2 ! Messungen Messen der Schleifenimpedanz (ZL-PE) Achtung! 1-phasiger Netzanschluss Für einphasigen Netzanschluss müssen Sie die Phase an L1 anschließen. 4.2.1 Messen der Schleifenimpedanz mit PROFITEST MTECH+ bzw. MXTRA Vorbereitung der Messung ➭ Schließen Sie das Prüfgerät mit dem Prüfstecker am Steckereinsatz PROSCHUKO an. ➭ Schalten Sie die Anlage spannungsfrei, bevor Sie die Messpunkte mit dem Prüfadapter verbinden.
PROFITESTREMOTE Messungen Übersicht der durchgeschalteten Leitungen Die rot leuchtenden LEDs auf der Anschlussübersicht signalisieren den jeweils durchgeschalteten Leiter. 4.3 ! Durchgangsschaltung für ZLOOP AC/DC Messen der Netzimpedanz (ZL-N) Achtung! 1-phasiger Netzanschluss Für einphasigen Netzanschluss müssen Sie die Phase an L1 anschließen.
PROFITESTREMOTE Messungen Übersicht der durchgeschalteten Leitungen Die rot leuchtenden LEDs auf der Anschlussübersicht signalisieren den jeweils durchgeschalteten Leiter. Übersicht der durchgeschalteten Leitungen Die rot leuchtenden LEDs auf der Anschlussübersicht signalisieren den jeweils durchgeschalteten Leiter.
PROFITESTREMOTE 4.4 Messungen Fehlermeldungen am Prüfgerät LCD-Piktogramme PrüfMess- Stellung des Funktion / Bedeutung stecker adapter Funktionsschalters GMC-I Messtechnik GmbH X X RISO X X alle X X RISO Spannungsfreiheit an den Netzanschlüssen prüfen. Fehlende Spannungsfreiheit führt zu einem Kurzschluss zwischen „L“ und „N“ und somit zum Auslösen der Gerätesicherungen.
PROFITESTREMOTE 5 Technische Kennwerte Technische Kennwerte Messeingang Netzanschluss Steckereinsatz PROSCHUKO für PROFITEST MTECH+ und MXTRA, 3 x 4 mm Sicherheitsbuchsen für PROFITEST PRIME 5 x 4 mm-Sicherheitsbuchsen, (Adapterkabel für CEE 16A, CEE 32A und CEE 63A als Zubehör lieferbar) Umgebungsbedingungen Betriebstemperaturen +5 ... + 45 C Lagertemperaturen –20 ... + 60 C relative Luftfeuchte max. 75%, Betauung ist auszuschließen Höhe über NN max.
PROFITESTREMOTE Wartung 6 Wartung 6.2.2 Prüfung des Isolationswiderstandes 6.1 Wartung Gehäuse Die Prüfung erfolgt jeweils zwischen den kurzgeschlossenen Kontakten L123-N gegen PE bei den Netzanschluss-Sicherheitsbuchsen bzw. L-N gegen PE bei den Messeingängen. Hier gelten die üblichen Grenzwerte. Eine besondere Wartung ist nicht nötig. Achten Sie auf eine saubere und trockene Oberfläche. Verwenden Sie zur Reinigung ein leicht feuchtes Tuch.
PROFITESTREMOTE 6.4 Adressen Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung Bei dem Gerät handelt es sich um ein Produkt der Kategorie 9 nach ElektroG (Überwachungs- und Kontrollinstrumente). Dieses Gerät fällt unter die RoHS-Richtlinie. Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass der aktuelle Stand hierzu im Internet bei www.gossenmetrawatt.com unter dem Suchbegriff WEEE zu finden ist.