User manual

GMC-I Messtechnik GmbH 9
4.3 Auslöseprüfung mit Nennfehlerstrom
und Messung der Auslösezeit am
Ladekabel Mode2
Hinweis!
Sofern Sie Ihren Prüfadapter an ein
mit 30 mA abgesichertes Netz betrei-
ben, ist es möglich, dass der RCD
des Netzes während der Auslöseprü-
fung (Auslösezeit bzw. Auslösestrom)
statt des ICCBs des Ladekabels aus-
löst. In diesem Fall erlischt die LED
ICCB-IN1 L1.
Um zu vermeiden, dass ein vorgeschalteter
RCD (auch nicht-selektiver RCD) auslöst
und um zu gewährleisten, dass der tatsächli-
che Auslösestrom bzw. die korrekte Auslö-
sezeit gemessen wird, empfehlen wir fol-
gende Vorgehensweise:
Schließen Sie das jeweilige Prüfgerät mit
dem Pol (L1) an den spannungsführen-
den Pol je nach Schukosteckerverdrah-
tung des Ladekabels L1, N (ICCB-OUT1)
und mit dem Pol (PE) an N (ICCB-IN1) an
(Grenzwerte und Herstellerangaben be-
achten);
PROFITEST MTECH+
: 2-poliger Messadapter
PROFITEST MXTRA: 2-poliger Messadapter
PROFITEST PRIME: Sonden L(1) und PE(3)
Zur Durchführung der Messung siehe die
Bedienungsanleitung des jeweiligen
Prüfgetes.
5 Messen des R
C
Überprüfung des definierten Widerstands-
wertes RC für die max. Strombelastbarkeit
des Ladekabels Mode 2/3 nach
DIN EN 61851-1 (VDE 0122-1).
Schließen Sie den
Prüfling
wie in Kapitel
3.3 beschrieben an.
Messen Sie den Widerstand mit einem
normkonformen Messgerät zwischen
den Buchsen PP und PE von ICCB-OUT1.
Vergleichen Sie den gemessenen Wider-
standswert mit dem angegebenen Wert
aus Tabelle X (Tabelle B3 DIN EN 61851-
1:2012-01).
Hinweis!
Bitte beachten Sie die auf dem Kabel
angegebene max. Strombelastbar-
keit.
6 Schutzleiterstrommessung (I
PE
)
am Ladekabel Mode 2
Schließen Sie den Prüfling wie in Kapitel
3.3 beschrieben an.
Schalten Sie die Netzspannung über den
oberen Drehfunktionsschalter (S1) über
die Stellung Status C (Systemzustand:
Fahrzeug ist bereit zum laden) zu.
Wählen Sie mit dem unteren Drehfunkti-
onsschalter (S2) im orangenen Feld für
Einphasen-Unterbrechung die erste Po-
sition ON.
Umschließen Sie mit den Backen des
Zangenstromwandlers die nach außen
geführte Schleife des Schutzleiters I
PE
.
Lesen Sie den Messwert für den Schutz-
leiterstrom am Zangenstromwandler ab.
Der Schutzleiterstrom sollte nicht größer als
3,5 mA sein.
Fahrzeugzustand Funktions-
prüfung
Ergebnis
Prüfen der Wider-
standscodierung
für Fahrzeug-
kupplung und
Stecker nach
IEC 61851;
Tabelle B .3
Wider-
standsmes-
sung
mit Multi-
meter oder
Prüfgerät
13 A Ladekabel 1,5 k Ω
20 A Ladekabel 680 Ω
32 A Ladekabel 220 Ω
63 A Ladekabel 100 Ω
PROFITESTEMOBILITY Schutzleiterstrommessung