User manual
6 GMC-I Messtechnik GmbH
2 Anwendung
Zur Prüfung von Ladekabeln mit dem Prü-
fadapter PROFITEST EMOBILITY empfehlen wir
folgende Prüfgeräte nach EN 61557/
VDE 0413:
• PROFITEST MXTRA
• PROFITEST MTECH+
• PROFITEST PRIME
• SECUTEST PRO
Spezielle Prüfabläufe für den Einsatz mit
dem Prüfadapter sind bei den o. a. Prüfgerä-
ten in Vorbereitung.
Prüfung von Ladekabeln Mode 2 und 3 mit dem
Prüfadapter durch Simulation von Fehlerfällen
Folgende Fehlerfälle können bei der Netzver-
sorgung eines
Ladekabels Mode 2
simuliert
werden:
• Vertauschte Adern
• Ausfall einzelner Leiter
(Unterspannungserkennung)
• Fremdspannung auf dem Schutzleiter
durch Aufschaltung der Phase auf
den Schutzleiter (
Schalterstellung
PE-U
EXT
)
Die Beurteilung der Reaktion des Prüflings
auf den jeweiligen Fehlerfall erfolgt rein
optisch:
• ICCB aktiv oder inaktiv
(Signal-Lampe am ICCB)
• Signalisierung der Fehlerfälle durch LEDs
am Prüfadapter
Achtung!
!
Beachten Sie in jedem Fall die Emp-
fehlungen der Hersteller bezüglich
der durchzuführenden Prüfungen
nach DGUV Vorschrift 3.
Prüfung von Ladekabeln Mode 2 und 3 mit dem
Prüfadapter durch Simulation von Fehlerfällen
und Messung von Schutzleiter-, Isolationswider-
stand sowie von Auslösestrom und Auslösezeit
durch Einsatz des jeweiligen Prüfgeräts
Zum Prüfablauf lesen Sie die Bedienungsan-
leitung des jeweiligen Prüfgerätes.
Messung des Schutzleiterstroms
Schutzleiterströme oder Vorströme können
zu vorzeitigem Auslösen von in ICCBs einge-
setzten RCDs führen.
Zwischen den Aufbausteckdosen (4) und (6)
ist daher der Schutzleiter als Schleife aus
dem Gehäuse geführt. Diese ermöglicht die
Messung eines evtl. vorhandenen Schutzlei-
terstroms mit Hilfe eines Zangenstromwand-
lers.
PROFITEST⏐EMOBILITY Anwendung










