User manual

6 GMC-I Messtechnik GmbH
3.3.2 Anzeige weiterer gemessener/errechneter Werte
Kurz und bündig: durch Drücken der Tasten DISP und DISP wer-
den nacheinander dargestellt:
der Kurzschlussstrom,
das 1,5fache der gemessenen Impedanz,
die um die Messabweichung korrigierte Impedanz und
zuletzt erneut die gemessene Impedanz.
Im Detail: mit der Taste DISP
wird die um die Messabweichung
korrigierte Impedanz angezeigt, mit der Taste DISP
nur der
gemessene Wert ohne Korrekturen.
3.3.3 Messung in Stromkreisen mit RCD
Prüfung ohne Auslösen des FI-Schalters
Wählen Sie die Funktion „RCD“ aus, wenn die Schleifenimpedanz
über einen FI-Schalter gemessen werden soll, ohne dass dieser
auslöst.
Schließen Sie das eingeschaltete Gerät zur Messung der
Netzimpedanz zwischen L und N an.
Nach Stabilisierung des Spannungsmesswertes drücken Sie
kurz die Taste ~/RCD und starten somit die Messung der
Netzimpedanz ohne Auslösung des RCDs. Dies ist wichtig,
wenn die Schleifenimpedanz über einen FI-Schalter gemes-
sen werden soll!
Achten Sie während der Messung auf guten Kontakt zwi-
schen den Messspitzen und dem Prüfling!
Achtung!
!
Diese Funktion ist nur bei FI-Schaltern (RCD´s) mit einem
IΔN ≥ 100 mA möglich. Bei 10 mA und 30 mA kann sie
nicht gewährleistet werden, siehe auch Sicherheits-
hinweis unter Kapitel 1.3.
Im Display erscheint das Ergebnis und gleichzeitig ändert sich das
Symbol „~“ in „RCD“.
Prüfung mit Auslösung des FI-Schalters
Schließen Sie die Messspitze von N an PE an (Beispiel
Bild 3.12)
Starten Sie die Messung mit der Taste START. Achten Sie wäh-
rend der Messung auf guten Kontakt zwischen den Messspit-
zen und dem Prüfling!
Nach Abschluss der Messung wird das Ergebnis wie folgt dargestellt:
Legende:
Z gemessene Impedanz ()
Zx 1,5 Multiplikator der gemessenen Impedanz Z ()
I
K Kurzschlussstrom errechnet aus IK = 230 / (Zx1,5) (A)
Nach dem Entfernen der Messleitungen vom Prüfling schaltet
sich das Prüfgerät nach einigen Sekunden selbsttätig zurück
in die Funktion „~. Für weitere Messungen der Schleifenimpe-
danz über einen FI-Schalter muss die ganze Prozedur gem.
Kapitel 3.3.3 auf Seite 6 von Anfang an wiederholt werden.
Um weitere gemessene/errechnete Werte darzustellen, gehen
Sie vor wie in Kapitel 3.3.2 auf Seite 6 "Anzeige weiterer ge-
messener / errechneter Werte" beschrieben.
Bemerkung: Kontaktieren Sie mit der mobilen Messspitze PE. Drü-
cken Sie die Taste START. Liegt keine Netzspannung an, startet
keine Schleifenimpedanzmessung. Überprüfen Sie, ob die Mess-
spitzen richtigen Kontakt mit L und PE haben.
Stellen Sie folgendes sicher:
L und PE sind kontaktiert
PE ist sicher angeschlossen.
Bild 3.15 Beispiel Kurzschlussstrom Bild 3.16 Das 1,5fache der Impedanz
Bild 3.17 Impedanz + Messabweichung Bild 3.18 Gemessene Impedanz
Bild 3.19 Gemessene Impedanz + Mess-
abweichung
Bild 3.20 Gemessene Impedanz
Bild 3.21 Impedanz hinter einem FI (kurz) Bild 3.22 Impedanz hinter einem FI
(detailliert)