User manual

4 GMC-I Messtechnik GmbH
2.2 Bedienfeld
1 Grafisches OLED Display
2Taste START:
Einschalten:
längerer Druck bis das Dis-
play leuchtet
Messung starten:
längerer Druck bis die Mes-
sung startet,
Messstellenbeleuchtung:
kurzer Druck schaltet die
Beleuchtung ein bzw. aus.
Ausschalten:
Das Gerät kann durch zwei-
maliges kurzes Drücken aus-
geschaltet werden.
3Taste ~ / RCD
Wahl der Messfunktion:
mit / ohne FI-Schalter
4Taste T
A
- Hiermit wählt man
in der Tabelle der Schutzein-
richtungen den Wert zum Ein-
stellen der Abschaltzeit zum
Auswerten der gemessenen
Werte
5Tasten DISP und
DISP
zur Auswahl der
Schutzeinrichtung für die Auswertung der gemessenen Werte
Bild 2.3 Bedienfeld und OLED Display
Die Darstellung von Daten im OLED Display ist auf zwei Arten
möglich:
Kurze Darstellung: im Display werden die gemessenen Größen
mit großen Zahlen ohne Auswertung der gemessenen Daten
angezeigt
Detaillierte Darstellung: im Display werden die gemessenen
Größen gleichzeitig mit Daten aus der Datenbank der Schutz-
einrichtungen angezeigt und das Symbol entspricht/entspricht
nicht der gemessenen Impedanz
In beiden Betriebsarten wird die Phase angezeigt und auch der
Zustand der Batterien/Akkus.
Siehe die Beschreibung in Kapitel 3.5 auf Seite 7
Die Informationen im Display variieren je nach gewählter Funktion.
2.3 Inbetriebnahme
Durch Einsetzen der Batterien gem. Kapitel 6.1 auf Seite 10 ist
das Messgerät betriebsbereit.
3Messen
3.1 Aus- und Einschalten des Gerätes, Sparbetrieb, autom.
Ausschalten
Das Gerät wird mit einem längeren Druck auf die Taste START ein-
geschaltet.
Zum Ausschalten drücken Sie die Taste START zweimal kurz, das
Gerät wird ausgeschaltet, dabei darf an den Messspitzen keine
Spannung anliegen! Das Gerät schaltet nach einigen Sekunden in
den Stand-by-Betrieb (geringere Helligkeit), wenn weder eine
Taste betätigt wurde, noch an den Messspitzen eine Spannung
anliegt. Aus dem Stand-by-Betrieb (d. h. auf volle Helligkeit)
schaltet sich das Gerät ein durch das Betätigen einer beliebigen
Taste oder Anlegen einer Spannung an die Messspitzen. Das
Gerät schaltet sich automatisch ab, wenn es ca. 1 Minute lang
nicht aktiv ist, d. h. dass in dieser Zeit weder eine Taste gedrückt,
noch an die Messspitzen Spannung angelegt wurde.
3.2 Hinweise und Grundsätze, gültig für alle Messungen
Die gewünschten Funktionen oder Parameter werden über die
Tasten ~/RCD, T
A
, DISP und DISP ausgewählt. Die Mes-
sung wird über die Taste START ausgelöst. Alle eingestellten
Funktionen oder Parameter bleiben so lange gültig, bis sie ver-
ändert werden.
Liegt an den Messspitzen eine Spannung
<24V oder >260V an, wird im Display eine entsprechende
Information angezeigt und eine Messung kann mit der Taste
START nicht ausgelöst werden.
Liegt an den Messspitzen eine Spannung zwischen
24 V ... 190 V an, ist die Taste START gesperrt und es wird
„< 190 V“ angezeigt.
Zeigt das Prüfgerät zwar die an den Messspitzen anliegende
Spannung an, nach dem Drücken der Taste START erfolgt
jedoch keine Messung und im Display wird das Symbol einer
unterbrochenen Sicherung angezeigt, so muss die Sicherung
ausgewechselt werden.
Liegt an den Messspitzen eine Spannung im Bereich
190 V ... 260 V an, wird der aktuelle Messwert im Display
angezeigt und mit der Taste START kann eine Messung ausge-
löst werden.
Ist die Batteriespannung zu niedrig (im Batteriesymbol leuch-
tet nur das rote Feld) kann die Messung nicht gestartet wer-
den. Durch Drücken der Taste START leuchtet für ca.1 s das
Symbol einer entladenen Batterie auf, siehe Bild unten. Tau-
Bild 2.4 Beispiel kurze Darstellung Bild 2.5 Beispiel detaillierte Darstellung
3
1
2
4
5
5
Bild 3.1 Spannung < 24 V
(Kurzdarstellung).
Bild 3.2 Spannung < 24 V
(detaillierte Darstellung).
Bild 3.3 Beispiel unterbrochene Siche-
rung (detaillierte Darstellung).
Bild 3.4 Spannungsmessung
(Kurzdarstellung).
Bild 3.5 Spannungsmessung
(detaillierte Darstellung).