User manual
GMC-I Messtechnik GmbH 3
Haftungsausschluss
Bei der Prüfung von Netzen mit RCD-Schaltern, können diese
abschalten. Dies kann auch dann vorkommen, wenn die Prüfung
dies normalerweise nicht vorsieht. Es können bereits Ableitströme
vorhanden sein, die zusammen mit dem Prüfstrom des Prüfgeräts
die Abschaltschwelle des RCD-Schalters überschreiten. PCs, die
in der Nähe betrieben werden, können somit abgeschaltet wer-
den und damit ihre Daten verlieren. Vor der Prüfung sollten also
alle Daten und Programme geeignet gesichert und ggf. der Rech-
ner abgeschaltet werden. Der Hersteller des Prüfgerätes haftet
nicht für direkte oder indirekte Schäden an Geräten, Rechnern,
Peripherie oder Datenbeständen bei Durchführung der Prüfungen.
• Verwenden Sie nur Originalzubehör.
• die max. zulässige Spannung zwischen Messspitze und Erde
beträgt 300 V!
• die max. zulässige Spannung zwischen den Messspitzen
beträgt 300 V!
Öffnen des Gerätes / Reparatur
Das Gerät darf nur durch autorisierte Fachkräfte geöffnet werden,
damit der einwandfreie und sichere Betrieb des Gerätes gewähr-
leistet ist und die Garantie erhalten bleibt.
Auch Originalersatzteile dürfen nur durch autorisierte Fachkräfte
eingebaut werden.
Falls feststellbar ist, dass das Gerät durch unautorisiertes Perso-
nal geöffnet wurde, werden keinerlei Gewährleistungsansprüche
betreffend Personensicherheit, Messgenauigkeit, Konformität mit
den geltenden Schutzmaßnahmen oder jegliche Folgeschäden
durch den Hersteller gewährt.
1.4 Allgemeine Gerätebeschreibung
Das Prüfgerät wird mit einer patentierten Aufbewahrungsart der
Messspitzen in in einem kompakten Gehäuse geliefert.
Das kontrastreiche, vierfarbige OLED-Display garantiert einwand-
freie Lesbarkeit. Beim Messen unter ungünstigen Lichtverhältnis-
sen kann die Messplatzbeleuchtung – weiße LED vorne – zuge-
schaltet werden.
Der Metraline Z
check
ermöglicht folgende Messungen:
• Fehlerschleifenimpedanz mit Kurzschlussstrom
• Fehlerschleifenimpedanz mit Kurzschlussstrom ohne Auslö-
sung des FI-Schalters für Messungen an FIs mit 100 mA oder
300 mA Nennstrom
• Netzimpedanz mit Kurzschlussstrom
• Netzspannung
• Bestimmung der Phase
Der Metraline Z
check
ermöglicht die Auswertung der gemessenen
Impedanz unter Berücksichtigung des Typs, des Nennstromes
und der Abschaltzeit. Im Speicher des Gerätes ist eine Tabelle mit
Parametern von Schutzeinrichtungen hinterlegt, siehe Kapitel 5
auf Seite 9 dieser Bedienungsanleitung
1.5 Angewandte Normen
Messung EMC Sicherheit
EN 61557-1 EN 55022 Klasse B EN 61010-1
EN 61557-3 EN 61326-1 EN 61010-031
Umwelt
Die Transportverpackung ist aus recyclebarem Karton.
Batterien /Akkus müssen vorschriftsmäßig entsorgt werden.
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Weitere
Informationen zur WEEE-Kennzeichnung finden Sie im Internet
bei www.gossenmetrawatt.com unter dem Suchbegriff WEEE.
2 Beschreibung des Gerätes
2.1 Gehäuse
Bild 2.1 Blick von oben
Für den Transport kann die mobile Messspitze am Gehäuse fixiert
und mit einem Magneten gehalten werden, so dass beide Metall-
spitzen gleichzeitig versenkt und geschützt sind.
Zum Laden der im Gerät eingesetzten Akkus muss der Steckan-
schluss der flexiblen Messspitze entfernt werden und der Schie-
ber nach links verschoben werden, sodass die rechte Buchse für
den Stecker des Ladegeräts freigegeben wird.
Bild 2.2 Detail der Rückwand mit Batteriefachdeckel
!
feste Messspitze am Gerät
LED Diode
OLED-Display
Buchse für flexible Messspitze
Buchse für Ladegerät
m
o
b
i
l
e
M
e
s
s
s
p
i
t
z
e
s
t
e
c
k
b
a
r
Kunststoff-
Bedienfeld
gehäuse
Schrauben des Batteriefachdeckels
Batteriefach mit Sicherung
Batteriefachdeckel
Typschild