User manual

GMC-I Messtechnik GmbH 7
Kalibriermarke (blaues Siegel):
siehe auch „Rekalibrierung“ auf Seite 96
Datensicherung
Übertragen Sie Ihre gespeicherten Daten regelmäßig auf einen
PC, um einem eventuellen Datenverlust vorzubeugen.
Für Datenverluste übernehmen wir keine Haftung.
Zur Aufbereitung und Verwaltung der Daten empfehlen wir die
folgenden PC-Programme:
•ETC
E-Befund Manager (Österreich)
•Protokollmanager
PS3 (Dokumentation, Verwaltung, Protokollerstellung und
Terminüberwachung)
PC.doc-WORD/EXCEL (Protokoll- und Listenerstellung)
PC.doc-ACCESS (Prüfdatenmanagement)
4 Inbetriebnahme
4.1 Erstinbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme und Anwendung des Prüfgerätes
müssen die Schutzfolien an den beiden Sensorflächen (Finger-
kontakten) des Prüfsteckers entfernt werden, um eine sichere
Erkennung von Berührspannungen zu gewährleisten.
4.2 Akku-Pack einsetzen bzw. austauschen
Achtung!
!
Vor dem Öffnen des Akkufaches muss das Gerät allpolig
vom Messkreis (Netz) getrennt werden!
Hinweis
Zum Ladevorgang des Kompakt Akku-Pack Master
(Z502H) und zum Ladegerät Z502R siehe auch Kap. 20.2
auf Seite 87.
Verwenden Sie möglichst den mitgelieferten oder als Zubehör lieferbaren
Kompakt Akku-Pack Master (Z502H) mit verschweißten Zellen. Hier-
durch ist gewährleistet, dass immer ein kompletter Akkusatz aus-
getauscht wird und alle Akkus polrichtig eingelegt sind, um ein
Auslaufen der Akkus zu vermeiden.
Verwenden Sie nur dann handelsübliche Akku-Packs, wenn Sie diese
extern laden. Die Qualität dieser Packs ist nicht überprüfbar und
kann in ungünstigen Fällen (beim Laden im Gerät) zum Erhitzen
und damit zu Verformungen führen.
Entsorgen Sie die Akku-Packs oder Einzelakkus gegen Ende der
Brauchbarkeitsdauer (Ladekapazität ca. 80 %) umweltgerecht.
Lösen Sie an der Rückseite die Schlitzschraube des Ak-
kufachdeckels und nehmen Sie ihn ab.
Nehmen Sie den entladenen Akku-Pack/Akkuträger heraus.
Achtung!
!
Bei Verwendung des Akkuträgers:
Achten Sie unbedingt auf das polrichtige Einsetzen aller
Akkus. Ist bereits eine Zelle mit falscher Polarität einge-
setzt, wird dies vom Prüfget nicht erkannt und führt
möglicherweise zum Auslaufen der Akkus.
Einzelne Akkus dürfen nur extern geladen werden.
Schieben Sie den neuen Akku-Pack/bestückten Akkuträger in
das Akkufach.
Er kann nur in der richtigen Lage eingesetzt werden.
Setzen Sie den Deckel wieder auf und schrauben Sie ihn fest.
4.3 Gerät ein-/ausschalten
Durch Drücken der Taste ON/START wird das Prüfgerät eingeschal-
tet. Das jeweilige der Funktionsschaltersstellung entsprechende
Menü wird eingeblendet.
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten MEM und HELP wird das
Gerät manuell ausgeschaltet.
Nach einer im SETUP eingestellten Zeit wird das Gerät automatisch
ausgeschaltet, siehe Geräteeinstellungen Kap. 4.6.
4.4 Akkutest
Ist die Akkuspannung unter den zulässigen Wert
abgesunken, erscheint das nebenstehende Pikto-
gramm. Zusätzlich wird „Low Batt!!!“ zusammen mit einem
Akkusymbol eingeblendet. Bei sehr stark entladenen Akkus arbei-
tet das Gerät nicht. Es erscheint dann auch keine Anzeige.
4.5 Akku-Pack im Prüfgerät aufladen
Achtung!
!
Verwenden Sie zum Laden des im Prüfgerät eingesetz-
ten Kompakt Akku-Pack Master (Z502H) Ladegerät Z502R.
Vor Anschluss des Ladegeräts an die Ladebuchse stellen Sie
folgendes sicher:
– der Kompakt Akku-Pack Master (Z502H) ist eingelegt,
keine handelsüblichen Akku-Packs,
keine Einzelakkus, keine Batterien
– das Prüfgerät ist allpolig vom Messkreis getrennt
– das Prüfgerät bleibt während des Ladevorgangs
ausgeschaltet.
Zum Aufladen des im Prüfgerät eingesetzten Akku-Packs siehe
Kap. 20.2.1.
Falls die Akkus bzw. der Akku-Pack längere Zeit (> 1 Monat) nicht
verwendet bzw. geladen worden ist (bis zur Tiefentladung):
Beobachten Sie den Ladevorgang (Signalisierung durch LEDs am
Ladegerät) und starten Sie gegebenenfalls einen weiteren Lade-
vorgang (nehmen Sie das Ladegerät hierzu vom Netz und trennen
Sie es auch vom Prüfgerät. Schließen Sie es danach wieder an).
Beachten Sie, dass die Systemuhr in diesem Fall nicht weiterläuft
und bei Wiederinbetriebnahme neu gestellt werden muss.
Zählnummer
Registriernummer
Datum der Kalibrierung (Jahr – Monat)
Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH – Kalibrierlaboratorium
XY123
2012-06
D-K
15080-01-01