Datasheet
PROFITESTMBASE+, MTECH+, MPRO, MXTRA, SECULIFEIP
Prüfgeräte DIN VDE 0100/IEC 60364-6
12 GMC-I Messtechnik GmbH
Sonderfunktionen PROFITEST MXTRA
Neu!
Prüfabläufe zur Protokollierung von Fehlersimulationen an PRCDs Typ S und K
mit dem optionalen Adapter PROFITEST PRCD (nur PROFITEST MXTRA)
• Drei Prüfabläufe sind voreingestellt:
– PRCD-S (1-phasig)
– PRCD-K (1-phasig)
– PRCD-S (3-phasig)
•
Das Prüfgerät führt halbautomatisch durch sämtliche Prüfschritte:
1-phasige PRCDs: PRCD-S: 11 Prüfschritte
PRCD-K: 4 Prüfschritte
3-phasige PRCDs: PRCD-S: 18 Prüfschritte
• Jeder Prüfschritt wird durch den Anwender beurteilt und
bewertet (OK/nicht OK) für eine spätere Protokollierung.
• Messen des Schutzleiterwiderstands des PRCDs durch die
Funktion R
LO
am Prüfgerät.
• Messen des Isolationswiderstands des PRCDs durch die
Funktion R
ISO
am Prüfgerät.
• Auslöseprüfung mit Nennfehlerstrom durch die Funktion I
F
am Prüfgerät.
• Messung der Auslösezeit durch die Funktion I
N
am Prüfgerät.
• Varistorprüfung beim PRCD-K:
Messung über ISO-Rampe
Weitere Informationen finden Sie im Datenblatt zum PROFITEST PRCD.
Auswahl des zu prüfenden PRCDs
Beispiel Simulation Unterbrechung
Sonderfunktionen (alle Typen)
Autofunktion Prüfsequenzen
Soll nacheinander immer wieder
die gleiche Abfolge von Prüfun-
gen mit anschließender Protokol-
lierung durchgeführt werden, wie
dies z. B. bei Normen vorge-
schrieben ist, empfiehlt sich der
Einsatz von Prüfsequenzen.
Mithilfe von Prüfsequenzen kön-
nen aus den manuellen Einzel-
messungen automatische Prüfab-
läufe zusammengestellt werden.
Eine Prüfsequenz besteht aus bis
zu 200 Einzelschritten, die nach-
einander abgearbeitet werden.
Die Prüfsequenzen werden mithilfe des Programms ETC am PC
erstellt und anschließend an die Prüfgeräte übertragen.
Die Parametrisierung von Messungen erfolgt ebenfalls am PC. Die
Parameter können aber noch während des Prüfablaufs vor Start
der jeweiligen Messung im Prüfgerät verändert werden.
Schnittstelle für
Bluetooth
®
(nur PROFITEST MTECH+/MXTRA/SECULIFE I
P
)
Sofern Ihr PC über eine Bluetooth
®
-Schnittstelle verfügt, kann
das Prüfgerät kabellos mit der PC-Anwendersoftware ETC zur
Übertragung von Daten und Prüfstrukturen kommunizieren.