User manual
GMC-I Messtechnik GmbH 7
10 Technische Kennwerte
Spannungsmessung U0
Messbereich 0 ... 1000 V DC
(keine transienten Überspannungen)
Auflösung 1 V
Genauigkeit (1% v. M. + 1 D)
Strom (direkt)
Messbereich 0 ... 20 A DC
Spannungsbereich 2 ... 1000 V DC
Auflösung 0,1 A
Genauigkeit (1% v. M. + 1 D)
Überstromschutz
max. 24 A (Abschalten der internen Schaltung)
Isolationswiderstandsmessung RISO
Erdschlussmessung
Messbereich 0 ... 1000 V DC
Auflösung 1 V
Genauigkeit (1% v. M. + 1 D)
Niederohmmessung
Messbereich 0 ... 10
Prüfstrom > 200 mA
Auflösung 0,1
Genauigkeit (1% v. M. + 1 D)
Anzahl Messungen ca. 500 Niederohmmessungen
(Batterien 1,5 V IEC LR6)
Anzeige
LCD Mehrfachanzeige mit Hinterleuchtung
Punktmatrix 128 x 64 Punkte
Referenzbedingungen
Umgebungstemperatur
+23 °C 2K
Relative Luftfeuchte 40 ... 75 %
Batteriespannung 6 V 1V
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur 0…40 °C
Lagertemperatur –10 °C…60 °C
relative Luftfeuchte < 80%, Betauung ist auszuschließen
Höhe bis 2000 m NN
Stromversorgung
Batterien 4 x 1,5 V IEC LR6, AA, AM3, MN1500
Verbrauch ca. 20 μA im ausgeschalteten Zustand
ca. < 30 mA Normalbetrieb
ca. 190 mA mit Hintergrundbeleuchtung
Elektrische Sicherheit
Messkategorie CAT 0 / 1000 V
Gerät ohne bemessene Messkategorie
nach EN 61010-2-30:2010
Elektromagnetische Verträglichkeit EMV
EMV-Richtlinie EMV 2004/108/EG
Grundnorm EN 61326-1:2006
Mechanischer Aufbau
Schutzart Gehäuse IP 42
nach DIN VDE 0470 Teil 1/EN 60529
Abmessungen 209 mm x 98 mm x 35 mm
Gewicht ca. 500 g mit Batterien
11 Wartung
11.1 Batteriewechsel
Zeigt die Batteriekontrollanzeige nur noch eine
geringe Batterie-Kapazität an (nur noch ein Seg-
ment wird eingeblendet, siehe Bild rechts), müssen
die Batterien ausgetauscht werden.
➭ Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von allen
Messkreisen.
➭ Schrauben Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite des
Geräts über die zwei Kreuzschlitzschrauben auf und entfernen
Sie den Batteriefachdeckel.
➭ Entnehmen Sie die verbrauchten Batterien.
➭ Setzen Sie neue Batterien ein. Beachten Sie hierbei die Pol-
richtungsangaben, die im Batteriefachboden eingeprägt sind.
➭ Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein und ziehen Sie
die Schrauben fest.
Nach Einsatz neuer Batterien sollten alle 4 Seg-
mente eingeblendet werden.
11.2 Gehäuse
Eine besondere Wartung des Gehäuses ist nicht nötig. Achten Sie
auf eine saubere Oberfläche. Verwenden Sie zur Reinigung ein
leicht feuchtes Tuch. Vermeiden Sie den Einsatz von Putz-,
Scheuer- und Lösungsmitteln.
Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung
Bei dem Gerät handelt es sich um ein Produkt der Kategorie 9
nach ElektroG (Überwachungs- und Kontrollinstrumente). Dieses
Gerät fällt nicht unter die RoHS-Richtlinie.
Nach WEEE 2002/96/EG und ElektroG kennzeichnen wir
unsere Elektro- und Elektronikgeräte (ab 8/2005) mit dem
nebenstehenden Symbol nach DIN EN 50419. Diese Geräte
dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Bezüglich der
Altgeräte-Rücknahme wenden Sie sich bitte an unseren Service,
Anschrift siehe Kapitel 12.
Sofern Sie in Ihrem Gerät Batterien oder Akkus einsetzen, die
nicht mehr leistungsfähig sind, müssen diese ordnungsgemäß
nach den gültigen nationalen Richtlinien entsorgt werden.
Batterien oder Akkus können Schadstoffe oder Schwermetalle
enthalten wie z. B. Blei (PB), Cd (Cadmium) oder Quecksilber
(Hg).
Das nebenstehende Symbol weist darauf hin, dass Batte-
rien oder Akkus nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden
dürfen, sondern bei hierfür eingerichteten Sammelstellen
abgegeben werden müssen.
Prüfspannung 250 V DC 500 V DC 1000 V DC
Messbereich 0 ... 1 M
1 M ... 20 M 1 M ... 20 M
Auflösung 0,1 M 1 M 1 M
Genauigkeit (1% v. M. + 1 D) (1% v. M. + 2 D) (1% v. M. + 2 D)
Grenzwert < 0,5 M
< 1 M < 1 M
Anzahl Messungen ca. 1000 (mit einem Batteriesatz IEC LR6)
Pb Cd Hg