Bedienungsanleitung Operating Instructions METRACLIP62 Zangenstrommessgerät Clip-On Ammeter 3-349-391-15 2/3.
Bedienübersicht 1 2 U: < 300 V ! I: max.
1 Zangenführung (-schirmung) 2 Zangenschenkel 3 Sicherheitsgrenze zur Zange: Schutzkragen nicht übergreifen ! 4 Taste zur Zangenöffnung 5 Taste MAX HOLD: maximalen Strommesswert anzeigen 6 Taste MIN HOLD: minimalen Strommesswert anzeigen 7 Taste RANGE UP: Messbereich erhöhen 8 Taste POWER: Gerät einschalten (LCD-Test) / Gerät ausschalten 9 LCD-Anzeige 10 Öse für Tragschlaufe 11 Taste ACA: Wechselstrommessung aktivieren 12 Taste DCA: Gleichstrommessung aktivieren 13 Taste RANGE DOWN: Messbereich verringern 1
Inhaltsverzeichnis Seite 1 Sicherheitshinweise 4 1.1 Besonderheiten des Hall Effect Sensors 6 2 Bedienung 7 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 Inbetriebnahme 7 Bei allen Messungen zu beachten 8 Messung von Ableitströmen bei geerdeten Leitern 10 Messung von Ableitströmen bei 1-Phasen- oder 3-Phasen-Netzen 11 Messung von Netzströmen 12 3 Technische Kennwerte 13 4 Wartung 16 4.1 4.
die in der Lage sind, die mit der Messung von Strom und Spannung verbundenen Gefahren zu erkennen. Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch Ihres Gerätes sorgfältig und vollständig. Beachten und befolgen Sie diese in allen Punkten. Bedeutung der Symbole auf dem Gerät Warnung vor einer Gefahrenstelle.
! Achtung! Keine Messung bei Messbereichsüberschreitung! Es dürfen keine Ströme gemessen werden, die den Messbereich überschreiten. Keine Messung an abisolierten Leitungen! Keine Messung an Sammelschienen! Sichere Handhabung • Das Gehäuse und die Griffe müssen staub- und fettfrei sein und dürfen keine Feuchtigkeit aufweisen. • Während der Messung dürfen Ihre Finger den Schutzkragen nicht überschreiten.
Hierdurch kann der Nullpunkt bei Gleichstrommessungen variieren. Um diesen Effekt zu eliminieren, öffnen und schließen Sie die Zangenschenkel einige Male hintereinander und drücken Sie die Taste ZERO ADJ. vor jeder Gleichstrommessung. Zur Messung an stromführenden Leitern Schließen und Öffnen Sie die Zangenschenkel langsam und bestimmt, um einen Einfluss auf den empfindlichen Hall Effect Sensor zu vermeiden.
2.2 Bei allen Messungen zu beachten ! Achtung! Um Schaden für Gerät und Anwender zu vermeiden, dürfen die maximalen Eingangsgrößen nicht überschritten werden: Spannungsbereich 300 V AC/DC, Strombereich 20 A AC/DC. Hinweis! Öffnen und schließen Sie die Zangenschenkel vorsichtig um einen aktiven Leiter. Funktion Messwert speichern – DATA HOLD Bei Messungen unter ungünstigen Ablesebedingungen drücken Sie die Taste DATA HOLD, um den aktuellen Messwert in der Anzeige einzufrieren.
heben dieser Funktion drücken Sie die jeweilige Taste erneut. Wahl der Stromart – ACA / DCA Nach dem Einschalten ist das Messgerät immer auf Gleichstrom eingestellt. Zum Wechsel in die jeweils andere Stromart drücken Sie die Taste ACA oder DCA. Funktion Nullpunktabgleich oder Referenzwert – ZERO ADJUST Nullpunktabgleich bei Gleichstrommessungen DCA Auch wenn die Zangenschenkel keinen Leiter umschließen, werden in der Stellung Gleichstrommessung ständig Messwerte eingeblendet.
2.3 Messung von Ableitströmen bei geerdeten Leitern ➭ Schalten Sie das Messgerät über die Taste POWER ein. ➭ Wählen Sie die Stromart über die Taste ACA oder DCA. ➭ Stellen Sie über die Taster RANGE UP oder RANGE DOWN den Messbereich ein, der dem zu messenden Strom entspricht. Ansonsten stellen Sie den Messbereich auf den höchsten der drei Bereiche, um eine Messbereichsüberschreitung zu vermeiden. ➭ Vor Gleichstrommessungen: Führen Sie einen Nullpunktabgleich über die Taste ZERO ADJUST durch.
2.4 ➭ ➭ ➭ ➭ ➭ ➭ ➭ Messung von Ableitströmen bei 1-Phasen- oder 3-Phasen-Netzen Schalten Sie das Messgerät über die Taste POWER ein. Wählen Sie die Stromart über die Taste ACA oder DCA. Stellen Sie über die Taster RANGE UP oder RANGE DOWN den Messbereich ein, der dem zu messenden Strom entspricht. Ansonsten stellen Sie den Messbereich auf den höchsten der drei Bereiche, um eine Messbereichsüberschreitung zu vermeiden.
2.5 Messung von Netzströmen ➭ Schalten Sie das Messgerät über die Taste POWER ein. ➭ Wählen Sie die Stromart über die Taste ACA oder DCA. ➭ Stellen Sie über die Taster RANGE UP oder RANGE DOWN den Messbereich ein, der dem zu messenden Strom entspricht. Ansonsten stellen Sie den Messbereich auf den höchsten der drei Bereiche, um eine Messbereichsüberschreitung zu vermeiden. ➭ Vor Gleichstrommessungen: Führen Sie einen Nullpunktabgleich über die Taste ZERO ADJUST durch.
3 Technische Kennwerte Messsensor Hall Effect Messbereiche Messbereich Eingang Auflösung Genauigkeit bei 18 ... 28 C, max. 80% r. F. A AC TRMS mit automatischem Nullpunktabgleich 200 mA 0 199,9 mA 100 A 1,0% v.M. 5 Digit 1) 2000 mA 0 1999 mA 1 mA 10 A 0 9,99 A 0,01 A 1,0% v.M. 5 Digit 1) 1,0% v.M. 10 Digit 1) A DC mit automatischem Nullpunktabgleich 200 mA 0 199,9 mA 100 A 1,0% v.M. 3 Digit 2) 2000 mA 0 1999 mA 1 mA 10 A 1) 2) 0 9,99 A 0,01 A 1,0% v.M.
LCD-Anzeige Anzeige Stellenzahl Abtastrate Anzeige für Überlauf Anzeige für DATA HOLD Stromversorgung Batterien Betriebsdauer Batterietest Automatische Abschaltung Elektrische Sicherheit Spannungsfestigkeit 7-Segment-Ziffern 3½ Digit, max. Anzeige 1999 Digitalanzeige: 1,6/s Symbol OL Symbol DH 2 x LR6 (AA size) mit Alkali-ManganZellen: ca. 120 Std. Automatische Anzeige des Symbols B, wenn die Batteriespannung zu gering ist. das Gerät schaltet sich 10 min nach dem Einschalten automatisch ab.
Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Störaussendung/ Störfestigkeit IEC 61326 Umgebungsbedingungen Arbeitstemperaturen Lagertemperaturen Mechanischer Aufbau Zangenöffnung Abmessungen Gewicht GMC-I Messtechnik GmbH 0 C +50 C < 80% Luftfeuchte (Betauung ist ausgeschlossen) 20 C +60 C < 75% Luftfeuchte (Betauung ist ausgeschlossen) (ohne Batterien) max. 18 mm B x H x T: 76 mm x 194 mm x 30 mm ca.
4 Wartung 4.1 Batteriewechsel Falls das Batteriesymbol B in der Anzeige erscheint, sind die Batterien leer bzw. liefern die notwendige Betriebsspannung nicht mehr und müssen ersetzt werden. Entfernen Sie die Batterien auch, wenn das Gerät über längere Zeit eingelagert werden soll, da diese sonst auslaufen können. ! Achtung! Entfernen Sie zuerst die Zange vom Messkreis. Nehmen Sie erst dann den rückseitigen Batteriefachdeckel zum Batteriewechsel ab. ➭ Stellen Sie den Ein-/Ausschalter (POWER) auf OFF.
Hinweis! Ersetzen Sie immer beide Batterien. ➭ Schieben Sie den Batteriefachdeckel wieder auf, so dass die beiden Zapfen in den vorgesehenen Öffnungen einrasten. ➭ Setzen Sie die Schraube wieder ein und ziehen Sie diese fest. Hinweis! Das Messgerät enthält keine austauschbaren Sicherungen! 4.2 Gehäuse Eine besondere Wartung des Gehäuses ist nicht nötig. Achten Sie auf eine saubere Oberfläche. Verwenden Sie zur Reinigung ein leicht feuchtes Tuch.
Produktsupport Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GMC-I Messtechnik GmbH Hotline Produktsupport Telefon D 0900 1 8602-00 A/CH +49 911 8602-0 Telefax +49 911 8602-709 E-Mailsupport@gossenmetrawatt.com Reparatur- und Ersatzteil-Service Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GMC-I Service GmbH Service-Center Thomas-Mann-Straße 20 90471 Nürnberg • Germany Telefon +49 911 817718-0 Telefax +49 911 817718-253 E-Mail service@gossenmetrawatt.com Diese Anschrift gilt nur für Deutschland.