Manual

Table Of Contents
Gossen Metrawatt GmbH 65
11 Wartung und Kalibrierung
11.1 Signalisierungen – Fehlermeldungen
11.2 Sicherung
Im Gerät werden zwei Messbereichseingänge über je eine
Schmelzsicherung ausgerüstet:
F1 = Strommessfunktion
F2 = Rlo-Messfunktion
(nur METRAHIT IM XTRA BT und METRAHIT IM E-DRIVE BT)
Die maximal zulässige Spannung (= Nennspannung der Siche-
rung) beträgt je 1000 V AC/DC, das Mindestabschaltvermögen je
30 kA .
Beide Sicherungen werden automatisch überprüft:
beim Einschalten des Gerätes in der Drehschalterstellung A
bei eingeschaltetem Gerät und Anwählen der Drehschalterstellung A
im aktiven Strommessbereich bei anliegender Spannung
Ist eine Sicherung defekt oder nicht eingesetzt,
erscheint das Symbol für „FUSE“ in der Anzeige.
Die jeweilige Sicherung unterbricht die zugehö-
rigen Messbereiche. Alle anderen Messberei-
che bleiben weiter in Funktion.
Sicherung austauschen
Achtung!
!
Beseitigen Sie nach dem Ansprechen einer Sicherung
zuerst die Überlastursache bevor Sie das Gerät wieder
betriebsbereit machen!
Achtung!
!
Trennen Sie das Gerät vom Messkreis bevor Sie zum
Sicherungsaustausch den Sicherungsfachdeckel öffnen!
Schalten Sie das Gerät
aus.
Entfernen Sie ggf. die
Gummischutzhülle.
Legen Sie das Gerät
auf die Frontseite.
Lösen Sie die Schraube
des Sicherungsfachde-
ckels. Siehe Abbildung
rechts.
Heben Sie den Deckel
inkl. Schraube ab und
legen Sie ihn beiseite.
Hebeln Sie die defekte
Sicherung mit der fla-
chen Seite des Sicherungsdeckels heraus.
Setzen Sie eine neue Sicherung ein. Achten Sie darauf, dass
die Sicherung mittig, d. h. innerhalb der seitlichen Stege fixiert
wird.
Achtung!
!
Setzen Sie nur eine vorgeschriebene Sicherung ein! Die
Sicherung muss ein Mindestabschaltvermögen von
30 kA haben (siehe Seite 63).
Die Verwendung geflickter Sicherungen oder Kurzschlie-
ßen des Sicherungshalters ist unzulässig.
Bei Verwendung einer Sicherung mit anderer Auslöse-
charakteristik, anderem Nennstrom oder anderem
Schaltvermögen besteht Gefahr für Sie und das Gerät.
Setzen Sie den Sicherungsfachdeckel wieder ein. Dabei müs-
sen Sie die Seite mit den Führungshaken zuerst einsetzen.
Schrauben Sie die Schraube des Sicherungsfachdeckes wie-
der ein.
Ziehen Sie die Gummischutzhülle wieder auf.
Entsorgen Sie die defekte Sicherung über den Hausmüll.
11.3 Wartung Gehäuse
Eine besondere Wartung des Gehäuses ist nicht nötig. Achten Sie
auf eine saubere Oberfläche. Verwenden Sie zur Reinigung ein
leicht feuchtes Tuch. Besonders für die Gummischutzflanken
empfehlen wir ein feuchtes flusenfreies Mikrofasertuch. Vermei-
den Sie den Einsatz von Putz-, Scheuer- oder Lösungsmitteln.
11.4 Messleitungen
Überprüfen Sie die Messleitungen in regelmäßigen Abständen auf
mechanische Beschädigungen.
Achtung!
!
Bereits bei geringsten Beschädigungen der Prüfleitungen
empfehlen wir, diese umgehend an die GMC-I Service
GmbH einzusenden.
11.5 Rekalibrierung
Die Messaufgabe und Beanspruchung Ihres Messgeräts beein-
flussen die Alterung der Bauelemente und kann zu Abweichungen
von der zugesicherten Genauigkeit führen.
Bei hohen Anforderungen an die Messgenauigkeit sowie im Bau-
stelleneinsatz mit häufiger Transportbeanspruchung und großen
Temperaturschwankungen, empfehlen wir ein relativ kurzes Kalib-
rierintervall von 1 Jahr. Wird Ihr Messgerät überwiegend im Labor-
betrieb und Innenräumen ohne stärkere klimatische oder mecha-
nische Beanspruchungen eingesetzt, dann reicht in der Regel ein
Kalibrierintervall von 2-3 Jahren.
Bei der Rekalibrierung* in einem akkreditierten Kalibrierlabor
(DIN EN ISO/IEC 17025) werden die Abweichungen Ihres Mess-
geräts zu rückführbaren Normalen gemessen und dokumentiert.
Die ermittelten Abweichungen dienen Ihnen bei der anschließen-
den Anwendung zur Korrektur der abgelesenen Werte.
Gerne erstellen wir für Sie in unserem Kalibrierlabor DAkkS- oder
Werkskalibrierungen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf
unserer Homepage unter:
www.gossenmetrawatt.com ( UNTERNEHMEN Qualität und
Zertifikate DAKKS-KALIBRIERZENTRUM Fragen & Antwor-
ten zum Thema Kalibrierung).
Durch eine regelmäßige Rekalibrierung Ihres Messgerätes erfüllen
Sie die Forderungen eines Qualitätsmanagementsystems nach
DIN EN ISO 9001.
Hinweis
Die regelmäßige Kalibrierung des Prüfgeräts sollte in
einem Kalibrierlabor erfolgen, das nach DIN EN ISO/
IEC 17025 akkreditiert ist.
* Prüfung der Spezifikation oder Justierung sind nicht Bestandteil einer Kalibrierung. Bei
Produkten aus unserem Hause wird jedoch häufig eine erforderliche Justierung durch-
geführt und die Einhaltung der Spezifikation bestätigt.
Meldung Funktion Bedeutung
FUSE Strommessung Sicherung defekt
in allen Betriebsarten die Batteriespannung ist unter 3,3 V gesunken
0L Messen Signalisierung eines Überlaufs
Z
2
7
0
A
F
1
F
2