Manual
Table Of Contents
- 1 Sicherheitsvorschriften
- 2 Anwendung
- 3 Dokumentation
- 4 Bedienübersicht
- 5 Inbetriebnahme
- 6 Systemeinstellungen
- 6.1 Digitale Tastatur
- 6.2 Firmware
- 6.3 Sprache einstellen
- 6.4 Uhrzeit und Datum einstellen
- 6.5 Digitalanzeige einstellen
- 6.6 Anzeige führender Nullen einstellen
- 6.7 Passwortschutz konfigurieren
- 6.8 Gerätenamen einsehen
- 6.9 Funktionserweiterung installieren
- 6.10 Ausschalten
- 6.11 Werkseinstellungen (Gerät zurücksetzen)
- 7 Bedienfunktionen
- 8 Messungen
- 8.1 Freischalten von Parameteränderungen
- 8.2 Isolationswiderstandsmessung – Funktion RISO (nur METRAHIT IM XTRA BT und METRAHIT IM E-DRIVE BT)
- 8.3 Windungsschlussmessung – Funktion COIL (nur METRAHIT IM XTRA BT und METRAHIT IM E-DRIVE)
- 8.4 Absorptionsindexmessung – DAR (nur METRAHIT IM XTRA BT und METRAHIT IM E-DRIVE BT)
- 8.5 Polarisationsindexmessung – PI (nur METRAHIT IM XTRA BT und METRAHIT IM E-DRIVE BT)
- 8.6 Spannungsmessung
- 8.6.1 Wechselspannungs- und Frequenzmessung VAC und Hz mit zuschaltbarem Tiefpassfilter
- 8.6.2 Tastverhältnismessung – Duty AC (nur METRAHIT IM XTRA BT und METRAHIT IM E-DRIVE BT)
- 8.6.3 Drehzahlmessung – RPM AC (nur METRAHIT IM XTRA BT und METRAHIT IM E-DRIVE BT)
- 8.6.4 Gleich- und Mischspannungsmessung VDC und V (AC+DC)
- 8.7 Widerstandsmessung „W“
- 8.8 Kapazitätsmessung F
- 8.9 Temperaturmessung mit Widerstandsthermometer – Temp RTD
- 8.10 Temperaturmessung mit Thermoelement – Temp TC
- 8.11 Durchgangsprüfung
- 8.12 Diodenprüfung mit Konstantstrom 1 mA
- 8.13 Milliohmmessung – Rlo (2-Leiter-Messung) (nur METRAHIT IM XTRA BT und METRAHIT IM E-DRIVE)
- 8.14 Milliohmmessung – mW/4 (4-Leiter-Messung)
- 8.15 Strommessung
- 8.16 Messabläufe – Prüfsequenzen
- 9 Schnittstellenbetrieb & Software
- 10 Technische Kennwerte
- 11 Wartung und Kalibrierung
- 12 Zubehör
- 13 Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung
- 14 CE-Erklärung
- 15 Adressen
Gossen Metrawatt GmbH 59
Programm-Bedienelemente
Der Sequence Manager ist nur in Englischer Sprache verfügbar.
Sequenzen vom Gerät einlesen
Wenn Sie auf dem Gerät vorhandene Prüfsequenzen bearbeiten
möchten, müssen Sie diese in das Programm einlesen.
Wenn Sie mehrere Geräte im Einsatz haben, müssen Sie das
aktuelle Gerät anhand seines Namens auswählen. Wie Sie den
Namen Ihres Gerätes herausfinden ist in Kap. 6.8 auf Seite 14
beschrieben.
➭ Verbinden Sie das Gerät mit Ihrem PC über Bluetooth®. Siehe
Kap. 9.1 auf Seite 56,
➭ Starten Sie das Programm mit den üblichen Methoden Ihres
Betriebssystems.
➭ Wählen Sie die Schaltfläche Read Sequences from Device an.
Der Dialog Read Sequences from Device erscheint.
➭ Wählen Sie aus der Liste Please select the device port Ihr Gerät
aus.
➭ Wählen Sie die Schaltfläche Read an.
➭ Die Prüfsequenzen vom Gerät werden importiert und können
im Programm bearbeitet werden.
Die Fortschrittsanzeige zeigt den Einlese-Status.
Hinweis
Erscheint eine Fehlermeldung, dass der Port nicht ver-
bunden werden kann, überprüfen Sie die Bluetooth®-
Verbindung. Siehe Kap. 9.1 auf Seite 56.
Sequenzen erstellen und/oder bearbeiten
Über die entsprechenden Werkzeuge können Sie im Arbeitsbe-
reich Workspace Prüfsequenzen inkl. Prüfschritte erstellen, bear-
beiten oder löschen.
Zuerst müssen Sie eine Sequenz neu anlegen oder eine vom
Gerät importierte Sequenz auswählen. Beim Anlegen oder Bear-
beiten eines Prüfschrittes wählen Sie aus der Liste Measurement
Function die gewünschte Messung auf. Je nach Messungsart
erscheinen eine oder mehrere Auswahllisten darunter, aus denen
Sie die Messparameter auswählen. Optional kann im Feld Com-
ment ein Kommentar bzw. Hinweis zum Prüfschritt eingegeben
werden.
Sequenzen auf Gerät übertragen
Nachdem Sie Prüfsequenzen erstellt und/oder bearbeitet haben,
können Sie diese auf ein Gerät übertragen. Die Sequenzen stehen
dann auf dem Gerät zur Verfügung.
Achtung!
!
Vorhandene Sequenzen werden gelöscht!
Beim Übertragen werden zunächst alle auf dem Gerät
vorhandenen Sequenzen gelöscht und anschließend die
Sequenzen aus dem Programm auf das Gerät geschrie-
ben.
Auch hier müssen Sie den Namen Ihres aktuellen Gerätes ken-
nen, sollten Sie mehrere im Einsatz haben. Wie Sie den Namen
Ihres Gerätes herausfinden ist in Kap. 6.8 auf Seite 14 beschrie-
ben.
➭ Verbinden Sie das Gerät mit Ihrem PC über Bluetooth®. Siehe
Kap. 9.1 auf Seite 56,
➭ Starten Sie das Programm mit den üblichen Methoden Ihres
Betriebssystems.
➭ Wählen Sie die Schaltfläche Write Sequences to Device an.
Der Dialog Write Sequences to Device erscheint.
➭ Wählen Sie aus der Liste Please select the device port Ihr Gerät
aus.
➭ Wählen Sie die Schaltfläche Write an.
Die Fortschrittsanzeige zeigt den Üebrtragungsstatus.
➭ Die Prüfsequenzen auf Gerät werden exportiert und können
verwendet werden.
Hinweis
Erscheint eine Fehlermeldung, dass der Port nicht ver-
bunden werden kann, überprüfen Sie die Bluetooth®-
Verbindung. Siehe Kap. 9.1 auf Seite 56.
Tools / Werkzeuge
Add New Sequence Neue Sequenz hinzufügen
Add Sequenz Step Sequenzschritt hinzufügen
Edit Bearbeiten
Delete Löschen
Copy Kopieren
Paste Einfügen
Move Up Nach oben bewegen
Move Down Nach unten bewegen
Expand All Items Alle erweitern
Collapse All Items Alle reduzieren
About
Programminfo
Export Sequences to File
Sequenz als Datei exportieren
Tools
Werkzeuge
Write Sequences
Sequenz-Datei auf das Gerät übertragen
Read Sequences
Sequenzen vom
Gerät auslesen
Fortschrittsanzeige
Übertragen auf Gerät
Workspace
Arbeitsbereich
Fortschrittsanzeige
Lesen vom Gerät
verbundenes
Gerät










