Manual

Table Of Contents
Gossen Metrawatt GmbH 17
7.2 Wählen der Messfunktionen und Messbereiche
7.2.1 Automatische Messbereichswahl
Das Multimeter hat eine Messbereichsautomatik für alle Mess-
funktionen, ausgenommen Temperaturmessung, Diodentest und
Durchgangsprüfung. Die Automatik ist nach dem Einschalten des
Gerätes in Funktion. Das Gerät wählt entsprechend der anliegen-
den Messgröße automatisch den Messbereich, der die beste Auf-
lösung ermöglicht. Bei der Umschaltung auf Frequenzmessung
bleibt der vorher eingestellte Spannungsmessbereich erhalten.
AUTO-Range Funktion
Das Multimeter schaltet automatisch in den nächsthöheren Be-
reich bei (3099 D + 1 D 0310 D) und in den nächst niedrigen
Bereich bei (280 D – 1 D 2799 D).
Bei hoher Auflösung (verfügbar abhängig von der Messfunktion)
schaltet das Multimeter automatisch in den nächsthöheren Be-
reich bei (30999 D + 1 D 03100 D) und in den nächst niedri-
gen Bereich bei (2800 D – 1 D 27999 D).
7.2.2 Manuelle Messbereichswahl
Sie können die Messbereichsautomatik abschalten und die Berei-
che entsprechend der folgenden Tabelle manuell wählen und fi-
xieren, indem Sie die Taste Man / Auto drücken.
Anschließend können Sie den gewünschten Messbereich über
die Cursortaste
oder einstellen.
Sie kehren zur automatischen Bereichswahl zurück, wenn Sie die
Taste Man / Auto drücken, wenn Sie den Drehschalter betätigen
oder wenn Sie das Gerät aus- und wieder einschalten.
Übersicht Bereichsautomatik und manuelle Bereichswahl
* nur über manuelle Bereichswahl für V AC
Das Multimeter wird im eingestellten Messbereich gehalten. Wird
die Bereichsgrenze überschritten, wird „OL“ angezeigt. Über die
Cursortaste sollten Sie dann in den nächsthöheren Messbe-
reich schalten.
7.2.3 Schnelle Messungen
Soll schneller gemessen werden, als dies bei der automatischen
Messbereichswahl möglich ist, so muss der geeignete Messbe-
reich fixiert werden. Eine schnelle Messung ist durch die folgen-
den zwei Funktionen gewährleistet:
•durch manuelle Messbereichswahl, d. h. durch Wahl des Mess-
bereichs mit der besten Auflösung, siehe Kap. 7.2.2.
oder
über die Funktion DATA, siehe Kap. 7.5. Hier wird nach der ers-
ten Messung automatisch der passende Messbereich fixiert,
so dass ab dem zweiten Messwert schneller gemessen wird.
Bei beiden Funktionen bleibt der fixierte Messbereich für die dar-
auf folgenden Serienmessungen eingestellt.
7.3 Nullpunktkorrektur/Relativmessungen
Je nach Abweichung vom Nullpunkt kann eine Nullpunkteinstel-
lung oder ein Referenzwert für Relativmessungen abgespeichert
werden:
Individuell für die jeweilige Messfunktion wird der betreffende
Referenz- oder Korrekturwert als Offset von allen zukünftigen
Messungen abgezogen und bleibt solange gespeichert, bis er
wieder gelöscht oder das Multimeter ausgeschaltet wird.
Die Nullpunkt- oder Referenzwerteinstellung ist sowohl bei der
automatischen Messbereichswahl als auch für den jeweils manu-
ell gewählten Messbereich möglich.
Hinweis:
die Nullpunktkorrektur steht für folgende Messfunktionen bzw.
Schalterstellungen nicht zur Verfügung: RISO, Coil, DAR, PI, Hz,
Duty AC, RPM AC, , Temp RTD (alternativ wird hier die Funktion
RLeads angeboten), Temp TC, Durchgang, Diode, R
LO
/2L (nach
Drücken der START Taste ist auch ZERO aktiviert!) und R
LO
/4L
(alternativ wird hier die Funktion Thermokompensation angebo-
ten).
Nullpunkt einstellen
Schließen Sie die Messleitungen an das Gerät an und verbin-
den Sie die freien Enden, außer bei der Kapazitätsmessung
und Strommessung hier bleiben die Leitungsenden offen.
Drücken Sie kurz die Softkey-Taste Zero.
Der im Augenblick des Drückens gemessene Wert dient als
Referenzwert. Das Gerät quittiert die Nullpunkteinstellung mit
einem Signalton, auf der Anzeige werden „Zero“ und der Refe-
renzwert eingeblendet. Die Softkey-Taste Zero wird grün hin-
terlegt.
Die Nullpunkteinstellung können Sie löschen, indem Sie die
Softkey-Taste Zero erneut drücken.
Hinweis
Bedingt durch die TRMS-Effektivwertmessung, zeigt das
Multimeter bei kurzgeschlossenen Messleitungen im
Nullpunkt der V AC/I AC bzw. V(AC+DC)/I (AC+DC)-Mes-
sung einen Restwert von 1...10/35 Digit an (Unlinearität
des TRMS-Wandlers). Dieser hat keinen Einfluss auf die
spezifizierte Genauigkeit oberhalb 1% des Messberei-
ches (bzw. 3% in den mV, V(AC+DC)-Bereichen).
Referenzwert festlegen
Schließen Sie die Messleitungen an das Gerät an und messen
Sie einen Referenzwert (maximal 50% des Messbereichs).
Drücken Sie kurz die Softkey-Taste Zero.
Das Gerät quittiert die Referenzwertspeicherung mit einem
Signalton, auf der Anzeige wird das Symbol „ZERO“ ange-
zeigt. Der im Augenblick des Drückens gemessene Wert dient
als Referenzwert.
Den Referenzwert können Sie löschen, indem Sie erneut die
Softkey-Taste Zero drücken.
Hinweise zur Relativmessung
Die Relativmessung bezieht sich nur auf die Digitalanzeige.
Die Analoganzeige zeigt weiterhin den Original-Messwert an.
Bei Relativmessungen können auch bei -/F- oder AC-Mess-
größen negative Werte entstehen.
Funktion Anzeige
Man /
Auto
manueller Betrieb ein:
verwendeter Messbereich wird fixiert
Man
oder
Schaltfolge bei:
V: 300 mV*
3 V
30 V
300 V
1000 V
Hz: 300 Hz
3 kHz
30 kHz
300 kHz (Hz(U))
:
300

3 k

30 k

300 k

3 M

30 M
A: 300A 3 mA 30 mA 300 mA 1 A
A : 0,3 A
3 A
30 A
300 A
F: 30 nF 300 nF 3F 30F 300F
RISO: 300 k 3 M 30 M 300 M 3000 M
Man
Man /
Auto
Rückkehr zur automatischen Messbereichswahl Auto
Abweichung vom Nullpunkt
– bei kurzgeschlossenen Messleitungsenden für V, , A
– bei offenem Eingang für Kapazitäten Einheit F
Anzeige
0 ... 200 Digit
ZERO