Datasheet
METRAHITULTRA
High Resolution TRMS System Multimeter
4
GMC-I Messtechnik GmbH
Interne Uhr
Zeitformat TT.MM.JJJJ hh:mm:ss
Auflösung 0,1 s
Genauigkeit 1 min/Monat
Temperatureinfluss 50 ppm/K
Einflussgrößen und Einflusseffekte 
1)
Mit Nullpunkteinstellung
2)
Voraussetzung stabile Umgebungstemperatur (t > 30 min)
1)
Eigenunsicherheit in den V AC-Bereichen gilt ab 1% des Messbereiches.
2)
Signale > 50 kHz: zzgl. 5 %
3)
Leistungsbegrenzung: Frequenz x Spannung max. 3 x 10
6
 V x Hz für U > 100 V
4)
für 300 μA-Messbereich gilt 7 + 30
5)
Ausgenommen sinusförmige Kurvenform
Referenzbedingungen
Umgebungstemperatur +23 C 2K
Relative Feuchte 40 ... 75% 
(Betauung ausgeschlossen)
Frequenz der Messgröße 45 ... 65 Hz
Kurvenform der Messgröße Sinus
Batteriespannung 1,8 ... 3,2 V
Einstellzeit (nach manueller Bereichswahl) 
Datenschnittstelle – Infrarot
Typ
optisch mit Infrarotlicht durch das Gehäuse
Datenübertragung seriell, bidirektional (nicht IrDa-kompatibel)
Protokoll gerätespezifisch
Baudrate 38 400 Baud
Funktionen – Einstellen/Abfragen von Messfunktionen 
und Parametern
–
Abfragen von aktuellen Messdaten
– Auslesen gespeicherter Messdaten
Durch den aufsteckbaren Schnittstellenadapter USB X-TRA (siehe 
Zubehör) erfolgt die Adaption an die Rechnerschnittstelle USB.
Datenschnittstelle – Bluetooth (nur M248B)
Die Bluetooth-Multimeter-Variante METRAHIT ULTRA BT (M248B) ist 
identisch mit METRAHIT ULTRA (M248A), verfügt aber zusätzlich 
über eine Bluetooth-Schnittstelle.
Der kabellose Datenaustausch über Bluetooth ist eine Alternative 
zur optionalen IR-USB-Kabelverbindung über das Zubehör 
USB X-TRA (Z216C).
Beim METRAHIT ULTRA BT mit Bluetooth Schnittstelle erfolgt die 
Verbindung direkt mit der Bluetooth Schnittstelle eines Windows-
PCs. Es erfolgt jedoch keine Kommunikation mit Peripheriegerä-
ten wie Drucker, Scanner o. ä. 
Die Reichweite beträgt ca. 5 ... 8 m.
Die Remotesteuerung über Bluetooth ist bei einer bestehenden 
Verbindung identisch zur entsprechenden Kommunikation über 
eine IR-USB-Verbindung.
Voraussetzung für einen kabellosen Datenaustausch des Multi-
meters mit dem PC ist die Authentifizierung über einen Zugangs-
schlüssel, der im Multimeter und im PC eingestellt werden muss.
Einflussgröße Einflussbereich
Messgröße/
Messbereich 
1)
Einflusseffekt 
(...% v. MW + ... D) / 10 K
Temperatur
0 C ... +21 C
und
+25 C... +40 C
V 0,05 + 5
V , V , dB 0,2 + 10
300  ... 30 M,  0,1 + 10
A , A , A 0,3 + 10
30 nF, 300 nF, 3 F, 30 F 0,5 + 10
3 nF, 300 F3 + 10
Hz 0,05 + 5
0,1 + 5
C/F (Pt100/Pt1000) 0,1 + 10
C/F Thermoelement K 
2)
0,1 + 10
Einflussgröße
Messgröße/ 
Messbereich
Einflussbereich
Eigenunsicherheit
 ... % v. MW + ... D) 
1)
Frequenz
V
AC
V
AC+DC
300,00 mV
...
300,00 V 
3)
> 15 Hz ... 45 Hz 2 + 30
> 65 Hz ... 1 kHz 0,5 + 30
> 1kHz ... 20 kHz 2 + 30
> 20kHz ... 100 kHz 3 + 30 
2)
600,00 V 
3)
> 15 Hz ... 45 Hz 2 + 30
> 65 Hz ... 1 kHz 1 + 30
 > 1kHz ... 20 kHz  3 + 30
I
AC
I
AC+DC
300 μA ... 10 A
> 15 Hz  ... 65 Hz
3 + 30 
4)
> 6 5 H z ... 1 0 k H z
Einflussgröße Einflussbereich
Messgröße/
Messbereich
Einflusseffekt 
5)
Crestfaktor CF
1 ... 3
V, A
 1% v. M.
> 3 ... 5  3% v. M.
Einflussgröße Einflussbereich Messgröße Einflusseffekt
Relative 
Luftfeuchte
75 %
3 Tage
Gerät aus
V, V, , A, Hz, C 1 x Eigenunsicherheit
Batterie-
spannung
1,8 ... 3,6 V V, A, , F, Hz, dB, C
in Eigenunsicherheit 
enthalten
Einflussgröße Einflussbereich
Messgröße/
Messbereich
Dämpfung
Gleichtakt-
störspannung
Störgröße max. 600 V
V  (3 V ... 600 V MB)
> 120 dB
Störgröße max. 600 V  
50 Hz ... 60 Hz Sinus
3 V > 60 dB
30 V > 65 dB
300 V/600 V > 50 dB
Serien-
störspannung
Störgröße V , 
 jeweils Nennwert des Messbereiches, 
max. 600 V , 50 Hz ... 60 Hz Sinus
V> 70dB
Störgröße max. 600 V V > 120 dB
Messgröße/
Messbereich
Einstellzeit
der Digitalanzeige
Sprungfunktion
der Messgröße
V, V, dB
A, A
1,5 s
von 0 auf 80 % 
des Messbereichsendwertes
3 nF ... 300 Fmax. 3s
300  ... 3 M 3s
von  auf 50 % 
des Messbereichsendwertes
30 M 8s
Durchgang < 50 ms
C (Pt100) max. 3 s
1,5 s
>10 Hz 1,5 s
von 0 auf 50 % 
des Messbereichsendwertes








