User manual
GMC-I Messtechnik GmbH 9
Sicherheitshinweise
• Versichern Sie sich, dass die Messleitungen in einwandfreiem
Zustand sind, z. B. unbeschädigte Isolation, keine Unterbre-
chung in Leitungen und Steckern usw.
• In Stromkreisen mit Koronaentladung (Hochspannung) dürfen
Sie mit diesem Gerät nicht arbeiten.
• Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie in HF-Stromkreisen
messen. Dort können gefährliche Mischspannungen vorhan-
den sein.
• Messungen bei feuchten Umgebungsbedingungen sind nicht
zulässig.
• Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie die Messbereiche nicht
mehr als zulässig überlasten. Die Grenzwerte finden Sie im
Kap. 9 „Technische Daten“ in der Tabelle „Messfunktionen und
Messbereiche“ in der Spalte „Überlastbarkeit“.
• Betreiben Sie das Multimeter nur mit eingelegten Batterien oder Ak-
kus. Gefährliche Ströme oder Spannungen werden sonst nicht signali-
siert und Ihr Gerät kann beschädigt werden.
• Das Gerät darf nicht mit entferntem Sicherungs- oder Batterie-
fachdeckel oder geöffnetem Gehäuse betrieben werden.
• Der Eingang der Strommessbereiche ist mit einer Schmelz-
sicherung ausgerüstet.
Die maximal zulässige Spannung des Messstromkreises (=
Nennspannung der Sicherung) beträgt 400 V.
Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie nur die vorgeschrie-
bene Sicherung einsetzen, siehe Seite 73! Die Sicherung muss
ein Mindestabschaltvermögen von 10 kA haben.
Spezielle Sicherheitshinweise für den Kalibrator
• Vergewissern Sie sich, wenn nötig mit dem Multimeterteil über
das Fehlen von berührungsgefährlichen Spannungen in den
Signalkreisen, an welche Sie das Gerät anschließen wollen.
• Beachten Sie zum Schutz des Geräts die an den Buchsen
angegebenen maximal zulässigen Spannungen und Ströme.
Mit Ausnahme des Widerstands-Simulations- und mA-SINK-
Betriebes sollten die angeschlossenen Signalkreise keine
Spannungen oder Ströme in den Kalibrator zurückspeisen.
Zur Vermeidung von größeren Schäden im Gerät bei angeleg-
ter Fremdspannung (innerhalb der zulässigen Grenzwerte) ist
der
mA-SINK und mA-SOURCE-Kreis mit einer Sicherung
ausgerüstet,
die diesen Kreis beim Auftreten höherer Ströme im Störungs-
fall während der Dauer der Überlastung hochohmig macht.
Achtung!
!
Wird der Kalibrator verpolt angeschlossen, dann kann ein hoher
Strom fließen, der die eingebaute Schmelzsicherung auslöst.
Hinweis
Vor Anschluss des Prüflings zu beachten:
Schalten Sie das Gerät ein und stellen Sie die korrekte
Kalibratorfunktion ein, bevor der Prüfling angeschlossen
wird. Andernfalls kann beim Einschalten kurzzeitig ein
hoher Strom über den Prüfling fließen und die Siche-
rungsüberprüfung gestört werden.