User manual

50 GMC-I Messtechnik GmbH
Kalibrierfunktionen V – Hz – Temp – mA – mA
Funktionsbeschreibung, Anwendungen
Zur Auswahl stehen Ihnen 10 Thermoelementarten, die Sie über
nach IEC/DIN spezifizierte Temperaturbereiche simulieren können.
Sie haben dabei die Wahl, die intern gemessene Vergleichsstel-
len-Temperatur zu verwenden oder die Temperatur einer externen
Vergleichsstelle –30 bis +60 C numerisch einzugeben.
Wichtige Hinweise zur Referenztemperatur
Die interne Referenztemperatur wird laufend mit einem eingebau-
ten Temperatursensor gemessen.
Bei Kalibriergegenständen mit Thermoelement-Messeingang wird
die Referenz-Temperatur in der Regel am Anschluss für das Ther-
moelement gemessen.
Die beiden Messungen können verschieden sein und ihre Diffe-
renz geht bei der Simulation des Thermoelements voll als Fehler
ein. Folgende Methoden helfen, diesen Fehler zu reduzieren:
a) Die Verbindung vom Kalibriergegenstand an die Buchsen des
Kalibrators erfolgt mit Ausgleichsleitung für das zu simulie-
rende Thermoelement.
b) Sie messen mit einem präzisen Temperatur-Messgerät die
Temperatur am Thermoelement-Anschluss des Kalibrierge-
genstands und geben den Wert als externe Referenz-Tempe-
ratur in den Kalibrator ein. Die Verbindung zwischen Kalibrator
und Kalibriergegenstand erfolgt durch Kupferleitungen.
Die Eingabe der externen Referenztemperatur ist in allen Fällen
nützlich, wo die Temperaturmessung im Kalibriergegenstand über
eine thermostatisierte Vergleichsstelle (Ende der Ausgleichsleitung
des Thermoelements) erfolgt.
An die Kalibratorbuchsen darf in dieser Betriebsart keine
Fremdspannung angelegt werden.
Bei Bedienfehler des Anwenders gegen kurzzeitiges Anle-
gen einer größeren Fremdspannung ist der Kalibrator mit
einer austauschbaren Sicherung geschützt, siehe
Kap. 10.3.
+ +
+ +
Kalibriergegenstand
Klemmenblock
Ausgleichsleitung
Kalibriergegenstand
Kupferleitung
Temperaturmes-
sung, z. B. über
Multimeter mit
Temperatursen-
sor
Beispiel zu a)
interne Vergleichsstelle
Beispiel zu b)
externe Vergleichsstelle