User manual
Table Of Contents
- 1 Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen
- 2 Inbetriebnahme
- 3 Spannungsquelle [V]
- 4 Impuls-, Frequenzgenerator (positiver Rechteckimpuls) [Hz]
- 5 Widerstandsgeber - Simulation [W]
- 6 Temperaturgeber - Temperatur-Simulation [C/F]
- 7 Stromquelle und Stromsenke [mA]
- 8 Intervall- und Rampenfunktionen sowie Prozeduren
- 9 Geräte- und Kalibrierparameter
- 10 Schnittstellenbetrieb (bei Drehschalterstellung ¹ OFF)
- 11 Zubehör
- 12 Technische Kennwerte
- 13 Wartung
- 14 Kalibratormeldungen
- 15 Reparatur- und Ersatzteilservice DKD-Kalibrierlabor* und Mietgeräteservice
- 16 Gewährleistung
- 17 Produktsupport
- 18 Rekalibrier-Service

GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH 29
Datenschnittstelle
Typ
optisch mit Infrarotlicht durch das Gehäuse
Datenübertragung seriell, bidirektional (nicht IrDa-kompatibel)
Protokoll gerätespezifisch
Baudrate 38400 Baud
Funktionen Einstellen/Abfragen von Kalibrierfunktionen und
Parametern
Durch den aufsteckbaren Schnittstellenadapter
USB X-
TRA (siehe Zubehör) erfolgt die Adaption
an die Rechnerschnittstelle USB.
Umgebungsbedingungen
Genauigkeitsbereich 0 °C ... +40 °C
Arbeitstemperaturen −10 °C ... +50 °C
Lagertemperaturen −25 °C ... +70 °C (ohne Batterien)
relative Luftfeuchte 40% ... 75%,
Betauung ist auszuschließen
Höhe über NN bis zu 2000 m
Mechanischer Aufbau
Gehäuse schlagfester Kunststoff (ABS)
Abmessungen 200 mm x 87 mm x 45 mm
(ohne Gummischutzhülle)
Gewicht ca. 0,35 kg mit Batterien
Schutzart Gehäuse: IP 54
(Druckausgleich durch Gehäuse)
Tabellenauszug zur Bedeutung des IP-Codes
IP XY
(1. Ziffer X)
Schutz gegen Eindringen
von festen Fremdkörpern
IP XY
(2. Ziffer Y)
Schutz gegen Eindringen
von Wasser
5 staubgeschützt 4 Spritzwasser